Das soziale Stigma der Hofeunuchen. Claudian Claudianus Invektive gegen Eutrop im Werk 'In Eutropium'

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Das soziale Stigma der Hofeunuchen. Claudian Claudianus Invektive gegen Eutrop im Werk 'In Eutropium' by Johanna Hollesch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johanna Hollesch ISBN: 9783668206359
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 27, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johanna Hollesch
ISBN: 9783668206359
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 27, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Altertum, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Alte Geschichte), Veranstaltung: Rom im Umbruch: Das Imperium Romanum unter Theodosius II., Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit werde ich zunächst auf den Autor Claudian Claudianus eingehen, seinen Hintergrund und sein Werk 'In Eutropium', welches meine Hauptquelle darstellt, zusammenfassen und auf den derzeitigen Forschungsstand eingehen. Im weiteren Verlauf werde ich mich mit dem sozialen Stigma auseinandersetzen, das durch die Invektive über Eutrop vermittelt wird. Im Besonderen will ich hier auf drei verschiedene Aspekte eingehen: sein äußeres Erscheinungsbild und die dadurch entstehende Weiblichkeit, seine Vergangenheit als Sklave und seine allgemeinen Kompetenzen beziehungsweise Eutrops Handeln. Fortführend will ich auch den Wahrheitsgehalt im Allgemeinen und vor allem der der Darstellung des sozialem Stigmas Eutrops darstellen. Claudians Werk 'In Eutropium' bietet eine wahnsinnige Anzahl von Vorwürfen Eutrop gegenüber. Außerordentlich interessant erscheint, ob diese Vorurteile typisch waren für die Spätantike. Dieses Werk und der Eunuchenkonsul sind in der Geschichtswissenschaft zwar reichlich erforscht und diskutiert worden, aber noch immer sind sich Historiker über einige Aspekte von Claudians Biografie und seiner Motive, ebenso wie die des Eunuchen Eutrop nicht einig. So geht beispielsweise die ältere Forschung davon aus, dass die Ereignisse, die von Claudian geschildert werden, einen großen Wahrheitsgehalt aufweisen. Diese Gutgläubigkeit kritisieren wiederum neuere Forscher, wie Alan Cameron, dessen Ansicht nach 'in ihr ebenso inadäquates Gegenteil verkehrt' und Claudian die komplette Abhängigkeit von seinem Arbeitgeber Stilicho und dessen politischer Richtung unterstellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Altertum, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Alte Geschichte), Veranstaltung: Rom im Umbruch: Das Imperium Romanum unter Theodosius II., Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit werde ich zunächst auf den Autor Claudian Claudianus eingehen, seinen Hintergrund und sein Werk 'In Eutropium', welches meine Hauptquelle darstellt, zusammenfassen und auf den derzeitigen Forschungsstand eingehen. Im weiteren Verlauf werde ich mich mit dem sozialen Stigma auseinandersetzen, das durch die Invektive über Eutrop vermittelt wird. Im Besonderen will ich hier auf drei verschiedene Aspekte eingehen: sein äußeres Erscheinungsbild und die dadurch entstehende Weiblichkeit, seine Vergangenheit als Sklave und seine allgemeinen Kompetenzen beziehungsweise Eutrops Handeln. Fortführend will ich auch den Wahrheitsgehalt im Allgemeinen und vor allem der der Darstellung des sozialem Stigmas Eutrops darstellen. Claudians Werk 'In Eutropium' bietet eine wahnsinnige Anzahl von Vorwürfen Eutrop gegenüber. Außerordentlich interessant erscheint, ob diese Vorurteile typisch waren für die Spätantike. Dieses Werk und der Eunuchenkonsul sind in der Geschichtswissenschaft zwar reichlich erforscht und diskutiert worden, aber noch immer sind sich Historiker über einige Aspekte von Claudians Biografie und seiner Motive, ebenso wie die des Eunuchen Eutrop nicht einig. So geht beispielsweise die ältere Forschung davon aus, dass die Ereignisse, die von Claudian geschildert werden, einen großen Wahrheitsgehalt aufweisen. Diese Gutgläubigkeit kritisieren wiederum neuere Forscher, wie Alan Cameron, dessen Ansicht nach 'in ihr ebenso inadäquates Gegenteil verkehrt' und Claudian die komplette Abhängigkeit von seinem Arbeitgeber Stilicho und dessen politischer Richtung unterstellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die 'Einnahme- Überschußrechnung' der Corporis Christi Bruderschaft zu Pressath in der Oberpfalz by Johanna Hollesch
Cover of the book Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte 'Die Tochter' von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe by Johanna Hollesch
Cover of the book Das Thema der Zeit in Senecas 'Epistulae Morales ad Lucilium' und in anderen künstlerischen Formen by Johanna Hollesch
Cover of the book Väter und Vaterschaft. Die Vaterrolle von damals bis heute by Johanna Hollesch
Cover of the book Wirtschaftliche Bedeutung von Private Equity Investitionen by Johanna Hollesch
Cover of the book Beweisrechtliche Folgen beim Verstoß des Unfallversicherungsträgers gegen seine Hinweispflicht auf das Widerspruchsrecht gemäß §200 Abs. 2 SGB VII, § 76 Abs. 2 SGB X by Johanna Hollesch
Cover of the book Eine Analyse von Vorgesetztenbeurteilungen unter besonderer Beachtung ihrer Funktionen, Voraussetzungen und Konsequenzen by Johanna Hollesch
Cover of the book Balanced Scorecard - ein innovatives Steuerungs- und Führungsinstrument für KMUs by Johanna Hollesch
Cover of the book Alfred Müller-Armacks Beitrag zur Theorie, Praxis und Reform der Sozialen Marktwirtschaft by Johanna Hollesch
Cover of the book Das Kosovo zu Beginn der 90er Jahre by Johanna Hollesch
Cover of the book Geschichtsschulbücher im Unterricht. Zusammenfassung zum Thema Schulbuchanalyse by Johanna Hollesch
Cover of the book Ökosystem Fließgewässer by Johanna Hollesch
Cover of the book Klimaschutz vs. Finanzkrise: Die Konkurrenz öffentlicher Güter als neues Kooperationshindernis am Beispiel der Klimaschutzpolitik der Europäischen Union in der Finanzkrise by Johanna Hollesch
Cover of the book Schöne neue Arbeitswelt - Vom Ende des Normalarbeitsverhältnis und seinen Nachfolgern by Johanna Hollesch
Cover of the book Inklusion für Alle? Theoretischer Ansatz zur Anfertigung eines Fragebogens by Johanna Hollesch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy