Physische und psychische Schulbestrafungen zur Zeit des Nationalsozialismus

Unterscheiden sich die Bestrafungsmaßnahmen für Mädchen und Jungen basierend auf den damaligen Erziehungszielen?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Physische und psychische Schulbestrafungen zur Zeit des Nationalsozialismus by Mona Ullmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mona Ullmann ISBN: 9783668086012
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 24, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mona Ullmann
ISBN: 9783668086012
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 24, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 2,0, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema 'Schulbestrafungen zur Zeit des Nationalsozialismus'. Im Fokus stehen die unterschiedlichen körperlichen sowie psychischen Bestrafungsmaßnahmen, die in der Zeit von 1933 bis 1945 verübt wurden. Unterschieden wird zwischen Mädchen und Jungen. Die konkrete Fragestellung, die in dieser Forschungsarbeit untersucht wird, lautet: ,,Inwieweit unterscheiden sich die schulischen Bestrafungsmaßnahmen zwischen Mädchen und Jungen zur Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland basierend auf die damaligen Erziehungsziele?' Diese Fragestellung wurde gewählt, da viele, vor allem körperliche Strafen, heutzutage nicht mehr in den Schulen verübt werden und es interessant ist, einen Zeitraum zu untersuchen, in dem diese Bestrafungsmaßnahmen noch aktuell waren. In der Zeit des Nationalsozialismus herrschte vor allem oberste Disziplin. Spiegelte sich diese Disziplin auch in den Schulstrafen wider? Vorab wird ein kurzer Einblick in die Erziehungsziele des Nationalsozialismus und den unter-schiedlichen Bestrafungsmaßnahmen von Jungen und Mädchen gewährleistet. Um die Fragestellung zu analysieren, wird anschließend auf die Erfahrung zweier Zeitzeugen zurückgegriffen, die ungefähr zur selben Zeit zur Schule gegangen sind. Es wurden eine Frau und ein Mann gewählt, damit zwei unterschiedliche Sichtweisen verschiedener Geschlechter analysiert werden können, da männliche Geschlechter im Gegensatz zu weiblichen anders argumentieren und empfinden. Durch die Befragung der Zeitzeugen kann ermittelt werden, welche Bestrafungsmaßnahmen damals aktuell waren und wie die Befragten diese empfanden. Diese Informationen geben Aufschluss über damalige Erlebnisse und Erfahrungen, so dass ein realer Rückblick stattfinden kann. Im Anschluss an die Befragung wird Literatur hinzugezogen, um die Aussagen zu bekräftigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 2,0, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema 'Schulbestrafungen zur Zeit des Nationalsozialismus'. Im Fokus stehen die unterschiedlichen körperlichen sowie psychischen Bestrafungsmaßnahmen, die in der Zeit von 1933 bis 1945 verübt wurden. Unterschieden wird zwischen Mädchen und Jungen. Die konkrete Fragestellung, die in dieser Forschungsarbeit untersucht wird, lautet: ,,Inwieweit unterscheiden sich die schulischen Bestrafungsmaßnahmen zwischen Mädchen und Jungen zur Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland basierend auf die damaligen Erziehungsziele?' Diese Fragestellung wurde gewählt, da viele, vor allem körperliche Strafen, heutzutage nicht mehr in den Schulen verübt werden und es interessant ist, einen Zeitraum zu untersuchen, in dem diese Bestrafungsmaßnahmen noch aktuell waren. In der Zeit des Nationalsozialismus herrschte vor allem oberste Disziplin. Spiegelte sich diese Disziplin auch in den Schulstrafen wider? Vorab wird ein kurzer Einblick in die Erziehungsziele des Nationalsozialismus und den unter-schiedlichen Bestrafungsmaßnahmen von Jungen und Mädchen gewährleistet. Um die Fragestellung zu analysieren, wird anschließend auf die Erfahrung zweier Zeitzeugen zurückgegriffen, die ungefähr zur selben Zeit zur Schule gegangen sind. Es wurden eine Frau und ein Mann gewählt, damit zwei unterschiedliche Sichtweisen verschiedener Geschlechter analysiert werden können, da männliche Geschlechter im Gegensatz zu weiblichen anders argumentieren und empfinden. Durch die Befragung der Zeitzeugen kann ermittelt werden, welche Bestrafungsmaßnahmen damals aktuell waren und wie die Befragten diese empfanden. Diese Informationen geben Aufschluss über damalige Erlebnisse und Erfahrungen, so dass ein realer Rückblick stattfinden kann. Im Anschluss an die Befragung wird Literatur hinzugezogen, um die Aussagen zu bekräftigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Leben in Übereinstimmung mit der Natur by Mona Ullmann
Cover of the book Die Fortschrittsidee in ausgewählten Werken der Weltgeschichtsschreibung der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts by Mona Ullmann
Cover of the book Corporate Valuation - Lanxess AG by Mona Ullmann
Cover of the book Der Reisemarkt für Familien mit schwerbehinderten Kindern in der Bundesrepublik Deutschland by Mona Ullmann
Cover of the book Sozialpolitik und Soziale Arbeit in Europa by Mona Ullmann
Cover of the book Francis Al?s' St. Fabiola. Wie wird eine Sammlung zum Kunstwerk? by Mona Ullmann
Cover of the book Mediale Darstellung der Geschlechter unter besonderer Berücksichtigung des Fernsehens by Mona Ullmann
Cover of the book Die thukydideische Rede des Athenagoras (6, 36 - 41) in der syrakusanischen Volksversammlung von 415 v. Chr. by Mona Ullmann
Cover of the book Laktatdiagnostik und Laktatschwellen by Mona Ullmann
Cover of the book Ablauf von Investitionsprozessen in Unternehmen by Mona Ullmann
Cover of the book Ambient advertising - an intrusion of consumers private sphere? by Mona Ullmann
Cover of the book Selbstwirksamkeit in web-basierten Lernumgebungen by Mona Ullmann
Cover of the book Die Pflegevisite als qualitätssichernde Maßnahme in der Pflege und Betreuung by Mona Ullmann
Cover of the book Die Grenzen der legitimen Machtausübung der Gesellschaft by Mona Ullmann
Cover of the book Target Costing. Geschichte, Definition, Anwendungsbereiche und Phasenablauf by Mona Ullmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy