Vivienne Westwood

Inszenierung von Bildlichkeiten

Nonfiction, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Vivienne Westwood by Sophie Haslinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sophie Haslinger ISBN: 9783640567508
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sophie Haslinger
ISBN: 9783640567508
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Sonstiges, Note: 1, Universität Wien (Kunstgeschichte), Veranstaltung: The Subversive Stitch, Sprache: Deutsch, Abstract: Mode ist Kunst, Notwendigkeit, großes Geschäft, Meisterwerk, Fantasie und für manchen sicherlich auch Belästigung. Mode ist ein Spiegel der Gesellschaft und Ausdruck des Zeitgeistes. Mode erlaubt es den Menschen ihre Erscheinung zu verändern. Die Kunsthistorikerin Anne Hollander erläutert, dass Mode es dem Menschen ermöglicht seine Welt zu kontrollieren, indem er Bilder von sich kontrolliert. Mode ist demnach Inszenierung von Bildlichkeiten. Die Modedesignerin Vivienne Westwood bedient sich dieses Wissens. Sie nimmt Anleihen an der Kostüm-, Kunst- und Kulturgeschichte, sie spielt mit plakativen Motiven und Klischees, sie provoziert durch Freizügigkeit einerseits, und durch britische Tradition und Opulenz andererseits. Vivienne Westwood erschafft mit ihrer Mode eine Vielzahl an Bildern, ja ganze Bildwelten. Die vorliegende Arbeit soll diesen Aspekt untersuchen und von verschiedenen Seiten beleuchten. Der Fokus dieser Seminararbeit liegt auf zwei großen Themengebieten. Beide Themengebiete beziehen sich aufeinander und spielen auch in Westwoods Mode zusammen. Zum einen ist das der Bezug zur Vergangenheit und Geschichte, der bei Westwoods Mode eine wichtige Rolle spielt. Es wird erläutert auf welche Weisen sich die Designerin Inspirationen aus der Kostüm- und Kunstgeschichte holt und wie sie diese in ihrer Mode verarbeitet. Es wird außerdem auf den Diskussionspunkt des Kopierens eingegangen. Der Grad zwischen Kopie und Hommage, zwischen Inspiration und Abklatsch ist dünn und schwer einzugrenzen. Als zweites großes Kapitel wird das Frauenbild in Westwoods Mode thematisiert. Es geht um Sexualität und Erotik, um die Macht des Weiblichen und um das Spielen mit Klischees. Westwoods Mode spiegelt ihr Verständnis von Weiblichkeit und weiblicher Sexualität wieder und kann dabei auch falsch verstanden werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Sonstiges, Note: 1, Universität Wien (Kunstgeschichte), Veranstaltung: The Subversive Stitch, Sprache: Deutsch, Abstract: Mode ist Kunst, Notwendigkeit, großes Geschäft, Meisterwerk, Fantasie und für manchen sicherlich auch Belästigung. Mode ist ein Spiegel der Gesellschaft und Ausdruck des Zeitgeistes. Mode erlaubt es den Menschen ihre Erscheinung zu verändern. Die Kunsthistorikerin Anne Hollander erläutert, dass Mode es dem Menschen ermöglicht seine Welt zu kontrollieren, indem er Bilder von sich kontrolliert. Mode ist demnach Inszenierung von Bildlichkeiten. Die Modedesignerin Vivienne Westwood bedient sich dieses Wissens. Sie nimmt Anleihen an der Kostüm-, Kunst- und Kulturgeschichte, sie spielt mit plakativen Motiven und Klischees, sie provoziert durch Freizügigkeit einerseits, und durch britische Tradition und Opulenz andererseits. Vivienne Westwood erschafft mit ihrer Mode eine Vielzahl an Bildern, ja ganze Bildwelten. Die vorliegende Arbeit soll diesen Aspekt untersuchen und von verschiedenen Seiten beleuchten. Der Fokus dieser Seminararbeit liegt auf zwei großen Themengebieten. Beide Themengebiete beziehen sich aufeinander und spielen auch in Westwoods Mode zusammen. Zum einen ist das der Bezug zur Vergangenheit und Geschichte, der bei Westwoods Mode eine wichtige Rolle spielt. Es wird erläutert auf welche Weisen sich die Designerin Inspirationen aus der Kostüm- und Kunstgeschichte holt und wie sie diese in ihrer Mode verarbeitet. Es wird außerdem auf den Diskussionspunkt des Kopierens eingegangen. Der Grad zwischen Kopie und Hommage, zwischen Inspiration und Abklatsch ist dünn und schwer einzugrenzen. Als zweites großes Kapitel wird das Frauenbild in Westwoods Mode thematisiert. Es geht um Sexualität und Erotik, um die Macht des Weiblichen und um das Spielen mit Klischees. Westwoods Mode spiegelt ihr Verständnis von Weiblichkeit und weiblicher Sexualität wieder und kann dabei auch falsch verstanden werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Cash Flow at Risk'-Verfahren für das Risikomanagement. Begrifflichkeiten und Grundlagen by Sophie Haslinger
Cover of the book Wasserundurchlässige Schalungsanker by Sophie Haslinger
Cover of the book Geschlechtsspezifische Disparitäten in den Sportengagements Jugendlicher by Sophie Haslinger
Cover of the book Die Problematik der Anwendbarkeit traditioneller Entwicklungskonzepte auf fragile Staaten by Sophie Haslinger
Cover of the book Verstehen von Sachtexten als Schwerpunkt im Deutschunterricht in der Grundschule by Sophie Haslinger
Cover of the book Plauto y Shakespeare: gemelos y errores by Sophie Haslinger
Cover of the book Nähe und Distanz aus der Perspektive von Helmuth Plessner by Sophie Haslinger
Cover of the book Die traditionelle Kleinfamilie - Aufgaben und Lebensweisen by Sophie Haslinger
Cover of the book Versorgung der 'Illegalen' in Deutschland by Sophie Haslinger
Cover of the book Das Gleichnis vom verlorenen Sohn als Thema einer Unterrichtsstunde in der 8. Klassenstufe by Sophie Haslinger
Cover of the book Die Figur des Harry Potters by Sophie Haslinger
Cover of the book Fördert oder beeinträchtigt die Globalisierung die Entwicklungschancen der Entwicklungsländer? by Sophie Haslinger
Cover of the book Charakterzeichnung und Figurenkonstellationen in Plautus' 'Pseudolus' by Sophie Haslinger
Cover of the book Entwicklung von Kennzahlensystemen by Sophie Haslinger
Cover of the book Die Bedeutung elektronischer Medien für die Freizeitgestaltung Jugendlicher by Sophie Haslinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy