Vivienne Westwood

Inszenierung von Bildlichkeiten

Nonfiction, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Vivienne Westwood by Sophie Haslinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sophie Haslinger ISBN: 9783640567508
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sophie Haslinger
ISBN: 9783640567508
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Sonstiges, Note: 1, Universität Wien (Kunstgeschichte), Veranstaltung: The Subversive Stitch, Sprache: Deutsch, Abstract: Mode ist Kunst, Notwendigkeit, großes Geschäft, Meisterwerk, Fantasie und für manchen sicherlich auch Belästigung. Mode ist ein Spiegel der Gesellschaft und Ausdruck des Zeitgeistes. Mode erlaubt es den Menschen ihre Erscheinung zu verändern. Die Kunsthistorikerin Anne Hollander erläutert, dass Mode es dem Menschen ermöglicht seine Welt zu kontrollieren, indem er Bilder von sich kontrolliert. Mode ist demnach Inszenierung von Bildlichkeiten. Die Modedesignerin Vivienne Westwood bedient sich dieses Wissens. Sie nimmt Anleihen an der Kostüm-, Kunst- und Kulturgeschichte, sie spielt mit plakativen Motiven und Klischees, sie provoziert durch Freizügigkeit einerseits, und durch britische Tradition und Opulenz andererseits. Vivienne Westwood erschafft mit ihrer Mode eine Vielzahl an Bildern, ja ganze Bildwelten. Die vorliegende Arbeit soll diesen Aspekt untersuchen und von verschiedenen Seiten beleuchten. Der Fokus dieser Seminararbeit liegt auf zwei großen Themengebieten. Beide Themengebiete beziehen sich aufeinander und spielen auch in Westwoods Mode zusammen. Zum einen ist das der Bezug zur Vergangenheit und Geschichte, der bei Westwoods Mode eine wichtige Rolle spielt. Es wird erläutert auf welche Weisen sich die Designerin Inspirationen aus der Kostüm- und Kunstgeschichte holt und wie sie diese in ihrer Mode verarbeitet. Es wird außerdem auf den Diskussionspunkt des Kopierens eingegangen. Der Grad zwischen Kopie und Hommage, zwischen Inspiration und Abklatsch ist dünn und schwer einzugrenzen. Als zweites großes Kapitel wird das Frauenbild in Westwoods Mode thematisiert. Es geht um Sexualität und Erotik, um die Macht des Weiblichen und um das Spielen mit Klischees. Westwoods Mode spiegelt ihr Verständnis von Weiblichkeit und weiblicher Sexualität wieder und kann dabei auch falsch verstanden werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Sonstiges, Note: 1, Universität Wien (Kunstgeschichte), Veranstaltung: The Subversive Stitch, Sprache: Deutsch, Abstract: Mode ist Kunst, Notwendigkeit, großes Geschäft, Meisterwerk, Fantasie und für manchen sicherlich auch Belästigung. Mode ist ein Spiegel der Gesellschaft und Ausdruck des Zeitgeistes. Mode erlaubt es den Menschen ihre Erscheinung zu verändern. Die Kunsthistorikerin Anne Hollander erläutert, dass Mode es dem Menschen ermöglicht seine Welt zu kontrollieren, indem er Bilder von sich kontrolliert. Mode ist demnach Inszenierung von Bildlichkeiten. Die Modedesignerin Vivienne Westwood bedient sich dieses Wissens. Sie nimmt Anleihen an der Kostüm-, Kunst- und Kulturgeschichte, sie spielt mit plakativen Motiven und Klischees, sie provoziert durch Freizügigkeit einerseits, und durch britische Tradition und Opulenz andererseits. Vivienne Westwood erschafft mit ihrer Mode eine Vielzahl an Bildern, ja ganze Bildwelten. Die vorliegende Arbeit soll diesen Aspekt untersuchen und von verschiedenen Seiten beleuchten. Der Fokus dieser Seminararbeit liegt auf zwei großen Themengebieten. Beide Themengebiete beziehen sich aufeinander und spielen auch in Westwoods Mode zusammen. Zum einen ist das der Bezug zur Vergangenheit und Geschichte, der bei Westwoods Mode eine wichtige Rolle spielt. Es wird erläutert auf welche Weisen sich die Designerin Inspirationen aus der Kostüm- und Kunstgeschichte holt und wie sie diese in ihrer Mode verarbeitet. Es wird außerdem auf den Diskussionspunkt des Kopierens eingegangen. Der Grad zwischen Kopie und Hommage, zwischen Inspiration und Abklatsch ist dünn und schwer einzugrenzen. Als zweites großes Kapitel wird das Frauenbild in Westwoods Mode thematisiert. Es geht um Sexualität und Erotik, um die Macht des Weiblichen und um das Spielen mit Klischees. Westwoods Mode spiegelt ihr Verständnis von Weiblichkeit und weiblicher Sexualität wieder und kann dabei auch falsch verstanden werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Schritt für Schritt von der Ideenfindung bis zur fertigen Seminararbeit by Sophie Haslinger
Cover of the book Was kommt nach dem Wegfall des Sonderveranstaltungsrechts by Sophie Haslinger
Cover of the book Intelligenz und Problemlösen - Können intelligentere Menschen komplexe Probleme leichter bewältigen? by Sophie Haslinger
Cover of the book Vormundschaft bei Minderjährigen by Sophie Haslinger
Cover of the book Lösungsstrategien bei komplexen Problemstellungen. Einsatz systemischer Managementinstrumente im BWL-Unterricht by Sophie Haslinger
Cover of the book Die Didaktik der ökonomischen Bildung by Sophie Haslinger
Cover of the book Bruno Hanuschke (1892-1922) - 'Das Küken' vom alten Startplatz. Aus dem Leben eines Flugzeugführers und Unternehmers. by Sophie Haslinger
Cover of the book Welche Auswirkungen hat das Dehnen auf die körperliche Leistungsfähigkeit im Sport? by Sophie Haslinger
Cover of the book Das Brüllen des Löwen by Sophie Haslinger
Cover of the book Politische Kunst im Reichstag by Sophie Haslinger
Cover of the book Religiöse Toleranz im Mogulreich in den Jahren 1556-1707 by Sophie Haslinger
Cover of the book Die Nachkriegsentwicklung des Sports in der Amerikanischen Besatzungszone unter Berücksichtigung der Rolle des Arbeitersports by Sophie Haslinger
Cover of the book Die Anwendung visueller Methoden zur Überprüfung sozialwissenschaftlicher Theorien der Partnerwahl by Sophie Haslinger
Cover of the book Maria auf der Rasenbank by Sophie Haslinger
Cover of the book Auguste Rodins Liebespaare 'Paolo und Francesca' und 'Der Kuss' by Sophie Haslinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy