Sozialbericht über die Stadt Duisburg und Münchner Armutsbericht im Vergleich

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Sozialbericht über die Stadt Duisburg und Münchner Armutsbericht im Vergleich by Sandra Simon, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Simon ISBN: 9783638296656
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 30, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Simon
ISBN: 9783638296656
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 30, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Soziale Arbeit und Erziehung, Sprache: Deutsch, Abstract: Sozialbericht über die Stadt Duisburg und Münchner Armutsbericht im Vergleich In dieser Arbeit beschäftige ich mich mit zwei Sozialberichten. Zum einen liegt mir der Sozialbericht über die Stadt Duisburg aus dem Jahr 1994 vor und zum anderen beziehe ich mich auf den Münchner Armutsbericht von 1990. Obgleich die Titel der Berichte verschieden sind, befassen sie sich beide mit sozialen Problemen in der Gesellschaft. Mein Interesse gilt der Typologie, der Entstehungsgeschichte und der Struktur der beiden Sozialberichte und der damit verbundenen Frage, in wie weit sie sich trotz der unterschiedlichen Auftraggebern ähneln. Andererseits betrachte ich die Politik- und Planungsrelevanz der Berichte. Dabei schenke ich insbesondere den von den Verfassern gebrachten Hinweisen zur weiteren Vorgehensweise Beachtung. Ist der Sozialbericht für die Auftraggeber also eine Hilfe für die zukünftige Arbeit? Zunächst befasse ich mich mit dem Begriff der Sozialberichterstattung und seiner Funktion und anschließend gehe ich auf die Politik- und Planungsrelevanz ein. In diesem Zusammenhang stelle ich die Funktion von Handlungsalternativen vor. Der nächste Abschnitt behandelt die Typologie zunächst im Allgemeinen und daraufhin bezogen auf die beiden vorliegenden Sozialberichte. Im folgenden Kapitel gehe ich auf die Indikatoren für eine für die Auftraggeber hilfreiche Sozialberichterstattung ein. Im folgenden beschäftige ich mich mit der Grundlage und Hintergründe zur Entstehung der beiden Sozialberichten. Ich schildere den inhaltlichen Aufbau und mögliche resultierende Handlungsanweisungen. Meine Arbeit endet mit einem Fazit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Soziale Arbeit und Erziehung, Sprache: Deutsch, Abstract: Sozialbericht über die Stadt Duisburg und Münchner Armutsbericht im Vergleich In dieser Arbeit beschäftige ich mich mit zwei Sozialberichten. Zum einen liegt mir der Sozialbericht über die Stadt Duisburg aus dem Jahr 1994 vor und zum anderen beziehe ich mich auf den Münchner Armutsbericht von 1990. Obgleich die Titel der Berichte verschieden sind, befassen sie sich beide mit sozialen Problemen in der Gesellschaft. Mein Interesse gilt der Typologie, der Entstehungsgeschichte und der Struktur der beiden Sozialberichte und der damit verbundenen Frage, in wie weit sie sich trotz der unterschiedlichen Auftraggebern ähneln. Andererseits betrachte ich die Politik- und Planungsrelevanz der Berichte. Dabei schenke ich insbesondere den von den Verfassern gebrachten Hinweisen zur weiteren Vorgehensweise Beachtung. Ist der Sozialbericht für die Auftraggeber also eine Hilfe für die zukünftige Arbeit? Zunächst befasse ich mich mit dem Begriff der Sozialberichterstattung und seiner Funktion und anschließend gehe ich auf die Politik- und Planungsrelevanz ein. In diesem Zusammenhang stelle ich die Funktion von Handlungsalternativen vor. Der nächste Abschnitt behandelt die Typologie zunächst im Allgemeinen und daraufhin bezogen auf die beiden vorliegenden Sozialberichte. Im folgenden Kapitel gehe ich auf die Indikatoren für eine für die Auftraggeber hilfreiche Sozialberichterstattung ein. Im folgenden beschäftige ich mich mit der Grundlage und Hintergründe zur Entstehung der beiden Sozialberichten. Ich schildere den inhaltlichen Aufbau und mögliche resultierende Handlungsanweisungen. Meine Arbeit endet mit einem Fazit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eine Rezension zu 'Der Begriff des Politischen' von Carl Schmitt by Sandra Simon
Cover of the book Der Vater-Vorteil by Sandra Simon
Cover of the book Das Konzept der Balanced Scorecard by Sandra Simon
Cover of the book Ausgewählte Geschlechtsunterschiede und ihre Ursachen by Sandra Simon
Cover of the book Das Verhältnis der Geschlechter im 'Prozess der Zivilisation' von Norbert Elias und in den 'Männerphantasien' von Klaus Theweleit by Sandra Simon
Cover of the book Die Öffentlichkeitsarbeit und ihr Stellenwert in der Sozialen Arbeit by Sandra Simon
Cover of the book Performance comparison and study the impact of marketing expenses, wages & salary and age on the firm performance in Indian Cotton Textile Industry by Sandra Simon
Cover of the book Einige Fakten und Ansichten des Terrorismus in ex- Jugoslawien by Sandra Simon
Cover of the book Arbeits- und Bildungspolitische Maßnahmen zur Verhinderung bzw. Reduktion der Jugendarbeitslosigkeit by Sandra Simon
Cover of the book Wassernutzung in Vorder- und Mittelasien by Sandra Simon
Cover of the book Chancen der Mediennutzung bei Kindern by Sandra Simon
Cover of the book Wie lassen sich Vorurteile und Stereotype in der Schule verhindern? Interkulturelle Öffnung im Schulunterricht by Sandra Simon
Cover of the book Tok Pisin. From Simplified English to Complex Language by Sandra Simon
Cover of the book Alles ist erlaubt!? by Sandra Simon
Cover of the book Wie lässt sich nach Karl Popper und Imre Lakatos die wissenschaftliche Methodologie kennzeichnen; und welche Kritik übt Paul Feyerabend an beiden Positionen? by Sandra Simon
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy