Methoden zur Preisnennung im Verkaufsgespräch

Arbeitsteilige Erarbeitung, Anwendung und Reflexion

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Methoden zur Preisnennung im Verkaufsgespräch by Diana Ivanjic, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Diana Ivanjic ISBN: 9783638534048
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Diana Ivanjic
ISBN: 9783638534048
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Bergische Universität Wuppertal, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der didaktische Schwerpunkt der heutigen Stunde besteht darin, die Schüler für die Vermittlerrolle zwischen der Ware einerseits und den Wünschen und Vorstellungen des Kunden andererseits zu qualifizieren. Da sich die Kundenvorstellungen auch auf den Preis beziehen, muss eine wirkungsvolle Beratung ebenfalls den Preis im Verkaufsgespräch berücksichtigen. Damit wird folgende Hauptintention verfolgt: Die Lerngruppe soll wichtige Methoden der Preisnennung erarbeiten, die sie im Verkaufsgespräch wirkungsvoll einsetzen können. Dadurch sollen die Schüler an Sicherheit gewinnen, wann sie den Preis nennen und wie sie argumentieren. Die Lerngruppe soll herausstellen, dass bestimmte Begriffe wie 'billig' und 'teuer' zu vermeiden sind, da sie sich nachteilig auf das Verkaufsgespräch auswirken können. Ebenso sollen die Schüler dafür sensibilisiert werden, dass der Preis nicht isoliert genannt werden soll, ohne dass der Kunde über die wesentlichen Vorteile der Ware informiert wurde. So konkretisiert sich der Gegenwartsbezug darin, dass der Preis im Rahmen von Verkaufssituationen im Ausbildungsbetrieb der Schüler eine entscheidende Rolle einnimmt, da er als ein wesentlicher Faktor für die Kaufentscheidung des Kunden fungiert. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Bergische Universität Wuppertal, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der didaktische Schwerpunkt der heutigen Stunde besteht darin, die Schüler für die Vermittlerrolle zwischen der Ware einerseits und den Wünschen und Vorstellungen des Kunden andererseits zu qualifizieren. Da sich die Kundenvorstellungen auch auf den Preis beziehen, muss eine wirkungsvolle Beratung ebenfalls den Preis im Verkaufsgespräch berücksichtigen. Damit wird folgende Hauptintention verfolgt: Die Lerngruppe soll wichtige Methoden der Preisnennung erarbeiten, die sie im Verkaufsgespräch wirkungsvoll einsetzen können. Dadurch sollen die Schüler an Sicherheit gewinnen, wann sie den Preis nennen und wie sie argumentieren. Die Lerngruppe soll herausstellen, dass bestimmte Begriffe wie 'billig' und 'teuer' zu vermeiden sind, da sie sich nachteilig auf das Verkaufsgespräch auswirken können. Ebenso sollen die Schüler dafür sensibilisiert werden, dass der Preis nicht isoliert genannt werden soll, ohne dass der Kunde über die wesentlichen Vorteile der Ware informiert wurde. So konkretisiert sich der Gegenwartsbezug darin, dass der Preis im Rahmen von Verkaufssituationen im Ausbildungsbetrieb der Schüler eine entscheidende Rolle einnimmt, da er als ein wesentlicher Faktor für die Kaufentscheidung des Kunden fungiert. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mandel'?tams Auseinandersetzung mit Europa in 'Kamen'' am Beispiel des Gedichts 'Evropa' by Diana Ivanjic
Cover of the book Variable Kaufpreisgestaltung durch Earn-Out-Klauseln in Unternehmenskaufverträgen by Diana Ivanjic
Cover of the book Nachhaltige Energiegewinnung am Beispiel der Biomasse by Diana Ivanjic
Cover of the book Personalführung. Was macht gute Führung aus? by Diana Ivanjic
Cover of the book Differenzierung bei Schülerinnen und Schülern mit dem sonderpädagogischen Förderbedarf 'geistige Entwicklung' by Diana Ivanjic
Cover of the book Zur Geschichte der Gartenstadt by Diana Ivanjic
Cover of the book Vegetarismus in Russland by Diana Ivanjic
Cover of the book Die Fabel als Unterrichtsgegenstand in der Grundschule by Diana Ivanjic
Cover of the book Empfehlenswerte Portale für kostenlose Werbung by Diana Ivanjic
Cover of the book Pure Sexualität vs. missbrauchte Sexualität by Diana Ivanjic
Cover of the book Forging an Aboriginal Identity in 21st Century Australia by Diana Ivanjic
Cover of the book Interkulturelles Management: Von der Kulturstatik zur Kulturdynamik by Diana Ivanjic
Cover of the book Informelles Lernen im Internet - neue Technologien und ihre Potentiale by Diana Ivanjic
Cover of the book Hospitality Kooperationen (national; international; Analyse; Vergleich) by Diana Ivanjic
Cover of the book Die (authentischen) Quellen von Can. 844 § 3 CIC/83 und Can. 671 § 3 CCEO by Diana Ivanjic
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy