Vielvölkerstaat Bosnien Herzegowina - Zur Bedeutung der Osmanischen Herrschaft auf dem Balkan

Zur Bedeutung der Osmanischen Herrschaft auf dem Balkan

Nonfiction, Religion & Spirituality, Middle East Religions, Islam
Cover of the book Vielvölkerstaat Bosnien Herzegowina - Zur Bedeutung der Osmanischen Herrschaft auf dem Balkan by Ann-Katrin Gässlein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ann-Katrin Gässlein ISBN: 9783638193979
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 5, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ann-Katrin Gässlein
ISBN: 9783638193979
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 5, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1,5, Universität Bern (Institut für Islamwissenschaft und Neuere Orientalische Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wir in Sarajevo haben uns immer über das Multireligiöse definiert' erklärte Grossmufti Mustafa Ceric, Oberhaupt der bosnisch-herzegowinischen Muslime, dem deutschen Magazin 'Spiegel' in einem Interview im Juni 2001. Nur drei Wochen davor hatte ich die Gelegenheit, Sarajevo und seine Religionsvertreter mit dem christlich-muslimischen Arbeitskreis der Stadt Friedrichshafen zu besuchen. Hierbei fiel mir auf, dass der Grossmufti recht hatte. Fast alle Einwohner der Stadt, die sich immer noch von den Folgen des vierjährigen Bürgerkriegs erholte, betonten die Vergangenheit, wenn sie über die politische Zukunft sprachen. Toleranz und Multikulturalität - im Osmanischen Reich entstanden, unter den Habsburgern weiterentwickelt, im Sowjetstaat bewahrt - soll jetzt für Bosnien-Herzegowina wieder zum obersten Prinzip werden. Diese bestimmte Sicht auf die eigene Vergangenheit, vor allem auf die Zeit der Osmanischen Herrschaft machte mich neugierig. Wie wird diese geschichtliche Phase wahrgenommen, wie wird sie politisch bewertet, welche Folgen hatte sie für den Balkan als Vielvölkerstaat? Und gibt es politische Elemente, gesellschaftliche Strukturen, die man für den Aufbau eines modernen Bosniens nach dem Krieg nutzen kann? Um diesen Fragen in einer wissenschaftlichen Arbeit nachzugehen, muss zuerst die religiöse und ethnische Situation in Bosnien-Herzegowina vor dem Beginn der Osmanischen Herrschaft kurz skizziert werden. Danach soll die Osmanische Herrschaft in ihrer Bedeutung auf die multikulturelle Vielfalt charakterisiert werden, wirtschaftliche oder aussenpolitische Aspekte dieser Epoche werden nicht behandelt. Ebenso muss ich aus Platzgründen darauf verzichten, die Rolle der österreichisch-ungarischen Monarchie oder des kommunistischen Jugoslawiens für die multikulturelle Gesellschaft Bosnien-Herzegowinas zu untersuchen. Zuletzt folgt eine Analyse, ob und welche historischen Elemente der Osmanenherrschaft in einem demokratischen Rechtsstaat einen Platz finden können. Als wichtige Literatur diente mir der Sammelband 'Der Balkan - Friedenszone oder Pulverfass?', der 1998 von Valeria Heuberger u. a. herausgegeben wurde. Auf dem neuesten Forschungsstand befindet sich die Studie von Sanda Cudic 'Multikulturalität und Multikulturalismus in Bosnien-Herzegowina' aus 2001. Im Werk 'Der Islam - europakonform' von Smail Balic wurden vor allem die kontroversen Meinungen in der Forschung zum Osmanischen Reich deutlich.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1,5, Universität Bern (Institut für Islamwissenschaft und Neuere Orientalische Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wir in Sarajevo haben uns immer über das Multireligiöse definiert' erklärte Grossmufti Mustafa Ceric, Oberhaupt der bosnisch-herzegowinischen Muslime, dem deutschen Magazin 'Spiegel' in einem Interview im Juni 2001. Nur drei Wochen davor hatte ich die Gelegenheit, Sarajevo und seine Religionsvertreter mit dem christlich-muslimischen Arbeitskreis der Stadt Friedrichshafen zu besuchen. Hierbei fiel mir auf, dass der Grossmufti recht hatte. Fast alle Einwohner der Stadt, die sich immer noch von den Folgen des vierjährigen Bürgerkriegs erholte, betonten die Vergangenheit, wenn sie über die politische Zukunft sprachen. Toleranz und Multikulturalität - im Osmanischen Reich entstanden, unter den Habsburgern weiterentwickelt, im Sowjetstaat bewahrt - soll jetzt für Bosnien-Herzegowina wieder zum obersten Prinzip werden. Diese bestimmte Sicht auf die eigene Vergangenheit, vor allem auf die Zeit der Osmanischen Herrschaft machte mich neugierig. Wie wird diese geschichtliche Phase wahrgenommen, wie wird sie politisch bewertet, welche Folgen hatte sie für den Balkan als Vielvölkerstaat? Und gibt es politische Elemente, gesellschaftliche Strukturen, die man für den Aufbau eines modernen Bosniens nach dem Krieg nutzen kann? Um diesen Fragen in einer wissenschaftlichen Arbeit nachzugehen, muss zuerst die religiöse und ethnische Situation in Bosnien-Herzegowina vor dem Beginn der Osmanischen Herrschaft kurz skizziert werden. Danach soll die Osmanische Herrschaft in ihrer Bedeutung auf die multikulturelle Vielfalt charakterisiert werden, wirtschaftliche oder aussenpolitische Aspekte dieser Epoche werden nicht behandelt. Ebenso muss ich aus Platzgründen darauf verzichten, die Rolle der österreichisch-ungarischen Monarchie oder des kommunistischen Jugoslawiens für die multikulturelle Gesellschaft Bosnien-Herzegowinas zu untersuchen. Zuletzt folgt eine Analyse, ob und welche historischen Elemente der Osmanenherrschaft in einem demokratischen Rechtsstaat einen Platz finden können. Als wichtige Literatur diente mir der Sammelband 'Der Balkan - Friedenszone oder Pulverfass?', der 1998 von Valeria Heuberger u. a. herausgegeben wurde. Auf dem neuesten Forschungsstand befindet sich die Studie von Sanda Cudic 'Multikulturalität und Multikulturalismus in Bosnien-Herzegowina' aus 2001. Im Werk 'Der Islam - europakonform' von Smail Balic wurden vor allem die kontroversen Meinungen in der Forschung zum Osmanischen Reich deutlich.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Markenaufbau als wesentliches Merkmal des Employer Brandings by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Ziele und Grundlagen der Entwicklungspsychopathologie by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Kultur Strategie by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Integration und Inklusion in Theorie und Praxis by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Weshalb hinken Frauen - statistisch gesehen - bei der Karriereentwicklung hinter den Männern hinterher? Das Problem der Vereinbarkeit von Beruf und Familie by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Die popularisierten Highland Games im 19., 20. und 21. Jahrhundert by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Konstitutioneller Pluralismus in der Weltgesellschaft by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Das Projekt 'Zukunftswohnen für Senioren' der Stadt Kloten by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Unabhängige Kulturszene ab Ende der 1970er Jahre. Die Punkbewegung in der DDR by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Die Bedeutung von Mezzanine-Finanzierung für KMU in Abgrenzung zu vergleichbaren Finanzierungsformen by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Die Rezeption des armen Heinrich bei den Brüdern Grimm - Volksbuch und Spiegel der Zeit by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Einflussfaktoren auf die Adoption von Complex Event Processing in Unternehmen by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Edgar Allen Poe - 'The philosophy of composition' by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Reformvorschläge zur Krankenversicherung: Bürgerversicherung und Kopfpauschale - Konzepte und Auswirkungen by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Analyse des Textes von Annen Waldschmidt: 'Diskursives Ereignis 'Selbstbestimmung': Behindertenpädagogische und bioethische Konstruktionen im Vergleich' by Ann-Katrin Gässlein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy