Die Bestimmung des Menschen durch seine soziale Umwelt und die Frage, warum er exzentrisch positioniert ist und inwieweit der Symbolische Interaktionismus dabei seinen Einfluss findet?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Die Bestimmung des Menschen durch seine soziale Umwelt und die Frage, warum er exzentrisch positioniert ist und inwieweit der Symbolische Interaktionismus dabei seinen Einfluss findet? by Franziska Weigt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franziska Weigt ISBN: 9783640451302
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franziska Weigt
ISBN: 9783640451302
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ich bin, aber ich habe mich nicht.' (Plessner) Oft stoße ich auf Frage, für was der Mensch bestimmt sei, gefolgt von der Frage, ob nicht alle Menschen gleicher Natur mit gleicher Bestimmung seien, aber der Begriff der Individualität schwingt dabei mit und lässt den Menschen in eine Dualität münden, da der Mensch für sich und an sich ist. Die Bestimmung des Menschen soll in dieser Arbeit weniger auf der produktiven Ebene beschrieben und diskutiert werden, als vielmehr sich der Frage widmen, wie sich das menschliche Dasein beschreiben lässt und warum er mit anderen Mitmenschen in Kontakt treten muss, um sich selbst zu bestimmen. Hieran knüpft die Frage, welche Rolle dabei das soziale Umfeld spielt. Betrachten wir die gesellschaftlichen Strukturen und Organisationsformen, dann wird deutlich, dass diese nicht qua natura bestehen, sondern von Menschen produziert und reproduziert werden. Diese Strukturen etc. formen und beeinflussen den Menschen insofern, dass er das Ergebnis sozialer Prozesse ist, in dem sich seine Individualität herausstellt. Der Mensch allein besitzt die Fähigkeit zu denken. Das Denken ist beeinflusst und angewiesen auf das Sozialisieren in ein bestehendes gesellschaftliches Normen- und Wertesystem durch verschiedene Instanzen. Das Denken allein macht aber keinen Menschen aus, sondern wir kommunizieren mit anderen Menschen, um uns und unserer Handeln zu bestimmen und zu rechtfertigen. Die Kommunikation ist durch die Sprache definiert. Innerhalb unserer Sprache kursieren aber verschiedene und mannigfaltige, sowie unzählige Formen von Symbolisierungen, die zur Interaktion der Menschen dazugehören und interpretiert werden müssen. George Herbert Mead vertritt die Meinung, dass nur der Austausch bzw. die Interaktion mittels kennzeichnender Symbole den Ausgangspunkt für das Verständnis des menschlichen Geistes, d.h. für die Präsenz des Menschen, ist. Diese Arbeit soll den theoretischen anthropologischen Ansatz Helmuth Plessners skizzieren und eine Verbindung zum Symbolischen Interaktionismus nach George Herbert Mead herstellen. Wie und warum muss sich der Mensch exzentrisch positionieren und inwiefern kann der symbolische Interaktionismus da ansetzen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ich bin, aber ich habe mich nicht.' (Plessner) Oft stoße ich auf Frage, für was der Mensch bestimmt sei, gefolgt von der Frage, ob nicht alle Menschen gleicher Natur mit gleicher Bestimmung seien, aber der Begriff der Individualität schwingt dabei mit und lässt den Menschen in eine Dualität münden, da der Mensch für sich und an sich ist. Die Bestimmung des Menschen soll in dieser Arbeit weniger auf der produktiven Ebene beschrieben und diskutiert werden, als vielmehr sich der Frage widmen, wie sich das menschliche Dasein beschreiben lässt und warum er mit anderen Mitmenschen in Kontakt treten muss, um sich selbst zu bestimmen. Hieran knüpft die Frage, welche Rolle dabei das soziale Umfeld spielt. Betrachten wir die gesellschaftlichen Strukturen und Organisationsformen, dann wird deutlich, dass diese nicht qua natura bestehen, sondern von Menschen produziert und reproduziert werden. Diese Strukturen etc. formen und beeinflussen den Menschen insofern, dass er das Ergebnis sozialer Prozesse ist, in dem sich seine Individualität herausstellt. Der Mensch allein besitzt die Fähigkeit zu denken. Das Denken ist beeinflusst und angewiesen auf das Sozialisieren in ein bestehendes gesellschaftliches Normen- und Wertesystem durch verschiedene Instanzen. Das Denken allein macht aber keinen Menschen aus, sondern wir kommunizieren mit anderen Menschen, um uns und unserer Handeln zu bestimmen und zu rechtfertigen. Die Kommunikation ist durch die Sprache definiert. Innerhalb unserer Sprache kursieren aber verschiedene und mannigfaltige, sowie unzählige Formen von Symbolisierungen, die zur Interaktion der Menschen dazugehören und interpretiert werden müssen. George Herbert Mead vertritt die Meinung, dass nur der Austausch bzw. die Interaktion mittels kennzeichnender Symbole den Ausgangspunkt für das Verständnis des menschlichen Geistes, d.h. für die Präsenz des Menschen, ist. Diese Arbeit soll den theoretischen anthropologischen Ansatz Helmuth Plessners skizzieren und eine Verbindung zum Symbolischen Interaktionismus nach George Herbert Mead herstellen. Wie und warum muss sich der Mensch exzentrisch positionieren und inwiefern kann der symbolische Interaktionismus da ansetzen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Frauenbuch - Ulrich von Liechtenstein by Franziska Weigt
Cover of the book Mein persönliches Glaubensbekenntnis by Franziska Weigt
Cover of the book Antriebe und Kraftstoffe der Zukunft in der Automobilindustrie by Franziska Weigt
Cover of the book Gründe für ein Christentum ohne Kirche by Franziska Weigt
Cover of the book Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und die Besetzung von Organen bei GmbH und AG by Franziska Weigt
Cover of the book Edda - Havamal - Hausarbeit über die textkritische Auseinandersetzung mit den Liedern des Hohen by Franziska Weigt
Cover of the book Ausgebrannt und abgestempelt?! by Franziska Weigt
Cover of the book Local and national governance by Franziska Weigt
Cover of the book Geschichtsdokumentationen - zwischen Authentizitätsanspruch und Quotenfang by Franziska Weigt
Cover of the book Hospiz und Sterbebegleitung - Sterben als letzte Lebensphase in Würde by Franziska Weigt
Cover of the book Das Verhältnis von Religion und Migration bei der katholischen Kirche in der SBZ/DDR by Franziska Weigt
Cover of the book Die Synode von Sutri 1046 by Franziska Weigt
Cover of the book Die römischen Mithrasmysterien und das frühe Christentum by Franziska Weigt
Cover of the book Binswanger: Geld und Magie. Deutung und Kritik der modernen Wirtschaft by Franziska Weigt
Cover of the book Einhard in Sage und Legende by Franziska Weigt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy