Verteilung und Gefährdung von Artenvielfalt in Deutschland und ihre Ursachen: Fauna

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences
Cover of the book Verteilung und Gefährdung von Artenvielfalt in Deutschland und ihre Ursachen: Fauna by Bauer Gabriel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bauer Gabriel ISBN: 9783640367832
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 7, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bauer Gabriel
ISBN: 9783640367832
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 7, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: 1,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Geographisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar Biodiversität, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll die Artenvielfalt in Deutschland und ihre Verteilung untersucht werden. Dabei steht die Fauna im Mittelpunkt des Interesses. Des Weiteren werden Gefährdungen der heimischen Tierwelt und mögliche Ursachen aufgezeigt. Nach einer kurzen Einleitung soll zu Beginn der Begriff Artenvielfalt in seinem Zusammenhang richtig eingeordnet werden, da ein grundsätzliches Verständnis dieses Begriffes Voraussetzung für die weitere Diskussion darstellt. Anschließend wird neben einer Bestandsaufnahme der aktuell in Deutschland vertretenen Arten, bei der zwischen Protozoa und Metazoa unterschieden und weiter differenziert wird, auch auf Probleme bei der Ermittlung der einheimischen Artenzahlen eingegangen. Ein anschließender Vergleich mit den Nachbarländern Deutschlands soll verdeutlichen, dass die Vielfalt der heimischen Tierwelt als hoch eingestuft werden kann. Das nächste Kapitel untersucht exemplarisch zwei für die heimische Artenvielfalt wichtige Naturräume in Deutschland: die landwirtschaftlich geprägten Gebiete und die marinen Regionen. Dabei werden zunächst die Landwirtschaft und deren Folgen für die Artenvielfalt im Verlauf der letzten Jahrzehnte betrachtet. Hierbei gilt insbesondere dem Strukturwandel in der Landwirtschaft ein besonderes Augenmerk. Die Veränderungen im Artgefüge in den deutschen Küstengewässern, vor allem in der südlichen Nordsee, und deren Auswirkungen für die Artenvielfalt bildet den nächsten Schwerpunkt. Dabei werden auch die Folgen der Klimaerwärmung für die marine Fauna angesprochen. Abschließend beschäftigt sich diese Arbeit mit der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt, mit der die Bundesregierung versucht, den Verlust der Biologischen Vielfalt in Deutschland zu beenden. Es sei an dieser Stelle noch erwähnt, dass es sich bei der Ausarbeitung zuweilen als sehr schwierig gestaltete, Literatur zu diesem Thema zu finden. An Informationen auf globaler Ebene gelangt man relativ leicht, besonders bei englischsprachigen Autoren. Spezielle Informationen über die Verhältnisse in Deutschland sind zu diesem Thema allerdings recht selten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: 1,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Geographisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar Biodiversität, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll die Artenvielfalt in Deutschland und ihre Verteilung untersucht werden. Dabei steht die Fauna im Mittelpunkt des Interesses. Des Weiteren werden Gefährdungen der heimischen Tierwelt und mögliche Ursachen aufgezeigt. Nach einer kurzen Einleitung soll zu Beginn der Begriff Artenvielfalt in seinem Zusammenhang richtig eingeordnet werden, da ein grundsätzliches Verständnis dieses Begriffes Voraussetzung für die weitere Diskussion darstellt. Anschließend wird neben einer Bestandsaufnahme der aktuell in Deutschland vertretenen Arten, bei der zwischen Protozoa und Metazoa unterschieden und weiter differenziert wird, auch auf Probleme bei der Ermittlung der einheimischen Artenzahlen eingegangen. Ein anschließender Vergleich mit den Nachbarländern Deutschlands soll verdeutlichen, dass die Vielfalt der heimischen Tierwelt als hoch eingestuft werden kann. Das nächste Kapitel untersucht exemplarisch zwei für die heimische Artenvielfalt wichtige Naturräume in Deutschland: die landwirtschaftlich geprägten Gebiete und die marinen Regionen. Dabei werden zunächst die Landwirtschaft und deren Folgen für die Artenvielfalt im Verlauf der letzten Jahrzehnte betrachtet. Hierbei gilt insbesondere dem Strukturwandel in der Landwirtschaft ein besonderes Augenmerk. Die Veränderungen im Artgefüge in den deutschen Küstengewässern, vor allem in der südlichen Nordsee, und deren Auswirkungen für die Artenvielfalt bildet den nächsten Schwerpunkt. Dabei werden auch die Folgen der Klimaerwärmung für die marine Fauna angesprochen. Abschließend beschäftigt sich diese Arbeit mit der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt, mit der die Bundesregierung versucht, den Verlust der Biologischen Vielfalt in Deutschland zu beenden. Es sei an dieser Stelle noch erwähnt, dass es sich bei der Ausarbeitung zuweilen als sehr schwierig gestaltete, Literatur zu diesem Thema zu finden. An Informationen auf globaler Ebene gelangt man relativ leicht, besonders bei englischsprachigen Autoren. Spezielle Informationen über die Verhältnisse in Deutschland sind zu diesem Thema allerdings recht selten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Friedliche Revolution und Transformation by Bauer Gabriel
Cover of the book Hydroxyl-Radikale in Lebensmitteln by Bauer Gabriel
Cover of the book Berufsvorbereitung und Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt für Schülerinnen und Schüler im Förderschwerpunkt Lernen by Bauer Gabriel
Cover of the book Are financial incentives the best solution to the crisis in organ and tissue donation? by Bauer Gabriel
Cover of the book Tesla Motors. Eine Innovation von Martin Eberhard und Marc Tarpenning zum Durchbruch des Elektroautos? by Bauer Gabriel
Cover of the book Vorgehen bei einer Verhaltensmodifikation. Wann ist man berechtigt, ein auffälliges Verhalten zu verändern? by Bauer Gabriel
Cover of the book Insolvenzfestigkeit der Sicherung der Betrieblichen Altersversorgung durch Contractual Trust Agreements (CTA) by Bauer Gabriel
Cover of the book Stadionverbot. Rechtliche Betrachtung eines zivilrechtlichen Instruments by Bauer Gabriel
Cover of the book Geschlechtsspezifische Sport- und Bewegungssozialisation by Bauer Gabriel
Cover of the book Vortrag - Polycarbonate by Bauer Gabriel
Cover of the book Versuch einer vielstimmigen, theoretischen Annäherung an den unbestimmten Begriff 'Unterschichtenfernsehen' by Bauer Gabriel
Cover of the book Zukunft des Dualen Systems by Bauer Gabriel
Cover of the book Gefangennahme und Ende Valerians by Bauer Gabriel
Cover of the book Wie zeitgemäß ist die Gesamtschule? Die Diskussion über das dreigliedrige Schulsystem nach PISA und IGLU. by Bauer Gabriel
Cover of the book Internationaler islamistischer Terrorismus: das Beispiel Al-Qaida by Bauer Gabriel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy