Verständigung im Konflikt

Die Integration des Schattens

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Verständigung im Konflikt by Michaela Walther, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michaela Walther ISBN: 9783640348701
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michaela Walther
ISBN: 9783640348701
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1.3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Sensibilisierung, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Längst machen sich Fernsehsender die Publikumswirksamkeit von Zwistigkeiten des gemeinen Volkes zunutze und lassen Salesch3 & Co eifrig den Hammer schwingen - oder bieten dem TV-Voyeur mit geduldig zuhörenden Therapeuten wie Angelika Kallwass vermeintliche Patentlösungen in ausweglos scheinenden Situationen. Ob vor dem Fernsehapparat, im Büro, vor Gericht oder im Familienleben, jeder von uns kennt Situationen, in denen, wie es der Volksmund ausdrückt, 'die Fetzen fliegen' und keiner am anderen ein 'gutes Haar' lassen will. Doch weniger bekannt sind den meisten 'Streithähnen' Strategien oder einfach das nötige Hintergrundwissen, mit denen eine Verständigung in der verfahrenen Lage möglich wird. Wie eben diese Verständigung möglich werden kann, soll im Verlauf dieser Seminararbeit gezeigt werden. Dazu wird eine - im Alltag eher ungewöhnliche - Betrachtungsweise des Themas Konflikt, die ihm zugrundeliegenden Ursachen und schließlich ein möglicher Lösungsweg dargestellt. Für die in dieser Arbeit verdichteten Gedanken gibt es in der Literatur keine verbindliche Bezeichnung. Der dargestellte Gedankengang wird in der vorliegenden Arbeit Konflikt und Schatten genannt. Es sei vorab angemerkt, dass aus der Sicht des hier dargestellten Verständnisses von Konflikten keine kurzfristig wirksamen Lösungsstrategien angeboten werden können, die sich zum Einsatz in akuten Konfliktsituationen eignen. Vielmehr stellt der im Anschluss entwickelte Gedankengang eine mögliche Chance zum tieferen Verständnis von Konfliktsituationen dar. Diesem Verständnis geht damit auch eine bestimmte Betrachtungsweise der Auslöse-Faktoren voran. Es sei betont, dass diese Darstellung von einer bestimmten Betrachtungsweise ausgeht, die an sich eine Erklärung mit all ihren Konsequenzen und Chancen für alltägliche Konflikte bieten kann und soll, jedoch keinen Anspruch auf Absolutheit stellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1.3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Sensibilisierung, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Längst machen sich Fernsehsender die Publikumswirksamkeit von Zwistigkeiten des gemeinen Volkes zunutze und lassen Salesch3 & Co eifrig den Hammer schwingen - oder bieten dem TV-Voyeur mit geduldig zuhörenden Therapeuten wie Angelika Kallwass vermeintliche Patentlösungen in ausweglos scheinenden Situationen. Ob vor dem Fernsehapparat, im Büro, vor Gericht oder im Familienleben, jeder von uns kennt Situationen, in denen, wie es der Volksmund ausdrückt, 'die Fetzen fliegen' und keiner am anderen ein 'gutes Haar' lassen will. Doch weniger bekannt sind den meisten 'Streithähnen' Strategien oder einfach das nötige Hintergrundwissen, mit denen eine Verständigung in der verfahrenen Lage möglich wird. Wie eben diese Verständigung möglich werden kann, soll im Verlauf dieser Seminararbeit gezeigt werden. Dazu wird eine - im Alltag eher ungewöhnliche - Betrachtungsweise des Themas Konflikt, die ihm zugrundeliegenden Ursachen und schließlich ein möglicher Lösungsweg dargestellt. Für die in dieser Arbeit verdichteten Gedanken gibt es in der Literatur keine verbindliche Bezeichnung. Der dargestellte Gedankengang wird in der vorliegenden Arbeit Konflikt und Schatten genannt. Es sei vorab angemerkt, dass aus der Sicht des hier dargestellten Verständnisses von Konflikten keine kurzfristig wirksamen Lösungsstrategien angeboten werden können, die sich zum Einsatz in akuten Konfliktsituationen eignen. Vielmehr stellt der im Anschluss entwickelte Gedankengang eine mögliche Chance zum tieferen Verständnis von Konfliktsituationen dar. Diesem Verständnis geht damit auch eine bestimmte Betrachtungsweise der Auslöse-Faktoren voran. Es sei betont, dass diese Darstellung von einer bestimmten Betrachtungsweise ausgeht, die an sich eine Erklärung mit all ihren Konsequenzen und Chancen für alltägliche Konflikte bieten kann und soll, jedoch keinen Anspruch auf Absolutheit stellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Elterliche Scheidung und Konsequenzen für das Verhalten der Kinder by Michaela Walther
Cover of the book Leistungsmotivation im Sport anhand einer Basketballtrainingsgruppe by Michaela Walther
Cover of the book Integration von Menschen mit Behinderung in den schulischen Unterricht by Michaela Walther
Cover of the book Justizskandal Psychiatrie. Rezension des Buches 'Unrecht im Namen des Volkes' (2006) von Sabine Rückert by Michaela Walther
Cover of the book Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4 einer Schule planen und gestalten selbstständig ihren Abschlussabend der Grundschulzeit by Michaela Walther
Cover of the book Die Außen- und Sicherheitspolitik der VR China am Beispiel des Konfliktes um die Spratly-Inseln by Michaela Walther
Cover of the book Die politische Bilanz des Dreißigjährigen Krieges im Bezug auf das Land Schweden by Michaela Walther
Cover of the book Die neue Nachbarschaftspolitik der Europäischen Union by Michaela Walther
Cover of the book Möglichkeiten des Stressabbaus mittels asiatischer Bewegungskünste (Tai Chi Chuan, Yoga, Qi Gong) by Michaela Walther
Cover of the book Wide-area measurement systems applied to voltage stability by Michaela Walther
Cover of the book Gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Forderungsmanagements von Unternehmen durch Factoring by Michaela Walther
Cover of the book Dachmarkenstrategie unter dem Aspekt der emotionalen psychologischen Distanz by Michaela Walther
Cover of the book Die Bedeutung der Diskussion über Gewalt in den Medien für die medienpädagogische Theorieentwicklung by Michaela Walther
Cover of the book Sprachwahrnehmungsprobleme erkennen und vorbeugen. Die Differenzierungsprobe von Helmut Breuer und Maria Weuffen by Michaela Walther
Cover of the book Einordnung von Hermaphroditismus in das 'dritte Geschlecht' by Michaela Walther
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy