Where no man has gone before - Star Trek und die Religion(en)

Star Trek und die Religion(en)

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Where no man has gone before - Star Trek und die Religion(en) by Frank-Christian Raatz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank-Christian Raatz ISBN: 9783638139113
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 22, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank-Christian Raatz
ISBN: 9783638139113
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 22, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 2,3, Evangelische Fachhochschule Freiburg (Soziale Arbeit, Diakonie und Religion), Sprache: Deutsch, Abstract: Sozialethische Visionen der Zukunft Die Science-Fiction-Serie 'Star Trek' wurde Mitte der sechziger Jahre von dem Amerikaner Gene Roddenbery geschaffen. Neben der sogenannten 'Classic'-Serie, die zwischen 1966 und 1969 entstand, gab es im Laufe der Jahre drei sehr erfolgreiche Nachfolger: 'Star Trek - The next generation', 'Star Trek - Deep Space Nine' und 'Star Trek - Voyager'. Eine neue Fernsehserie mit dem Titel 'Enterprise' läuft seit Herbst 2001 im amerikanischen Fernsehen. Daneben sind zwischen 1979 und 1998 neun abendfüllende und erfolgreiche Kinofilme entstanden. Der zehnte Film ist derzeit bereits in Produktion. 'Star Trek': Zug zu den Sternen Das Neue an 'Star Trek' war, dass zum einen Science Fiction diesmal nicht primär als 'Monster of the week'-Show genutzt wurde, sondern sich mit der Sendung auch gewisse Inhalte verbanden. Der andere Faktor war die gemischtrassige Crew der Enterprise, welche neben einem amerikanischen Captain einen halb-außerirdischen ersten Offizier, einen Südstaaten-Doktor, einen russischen Navigator, einen japanischen Steuermann, eine Afrikanerin als Kommunikationsoffizier und einen Schotten als Chefingenieur aufzuweisen hatte; eine Mischung, welche für die damalige, von Rassenunruhen geprägte Zeit, einzigartig war. Nach der Absetzung der Serie entwickelte sich eine derartige Anhängerschaft, dass bis heute fünf Nachfolgeserien und neun Kinofilme entstanden sind. Sternenphilosophie 'Star Trek' präsentiert uns eine Gesellschaft ohne Klassenunterschiede, ohne Armut, ohne Geld - ein utopisches Bild, das nicht mehr viel mit der Gesellschaft des 20. Jahrhunderts gemein hat. Die Erde ist Teil einer galaktischen Föderation, die Serien und Filme konzentrieren sich auf die Erlebnisse der Angehörigen der Sternenflotte (Starfleet). Abgesehen von der utopischen Prämisse jedoch beschäftigt sich 'Star Trek', wie jede gute Science Fiction, mit menschlichen Problemen des 20. Jahrhunderts, die quasi allegorisch in die Zukunft übertragen werden. Dieser allegorische Charakter wirkt sich auch und vor allem auf die Darstellung der außerirdischen Rassen aus; diese sind zwar in der Fiktion außerirdisch, repräsentieren aber eher menschliche Eigenschaften. So sind die Klingonen eine kriegerische, aggressive, aber sehr auf Ehre bedachte Rasse, welche in der ersten Serie wohl als Sinnbild für die ehemalige UdSSR gestanden hat. Der Friedensschluss und die Allianz von Föderation und Klingonen in 'Star Trek VI - The undiscovered country' treffen zeitlich mit dem Ende des Kalten Krieges auf der Erde des 20. Jahrhunderts überein. Die Darstellung der Ferengi, einer primär auf Geldgewinn orientierten Spezies, lässt antikapitalistische Tendenzen in 'Star Trek' erkennen. Wie ist es nun zu erklären, dass dieses sich immer weiter ausbreitende Fernsehuniversum nach über 30 Jahren auf dem Bildschirm immer noch so fesselnd für die Zuschauer ist? Die religiösen Inhalte, sowie die Sozialethik, die bereits in der Originalserie vermittelt wurde, spielen meiner Meinung dabei eine bedeutende Rolle.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 2,3, Evangelische Fachhochschule Freiburg (Soziale Arbeit, Diakonie und Religion), Sprache: Deutsch, Abstract: Sozialethische Visionen der Zukunft Die Science-Fiction-Serie 'Star Trek' wurde Mitte der sechziger Jahre von dem Amerikaner Gene Roddenbery geschaffen. Neben der sogenannten 'Classic'-Serie, die zwischen 1966 und 1969 entstand, gab es im Laufe der Jahre drei sehr erfolgreiche Nachfolger: 'Star Trek - The next generation', 'Star Trek - Deep Space Nine' und 'Star Trek - Voyager'. Eine neue Fernsehserie mit dem Titel 'Enterprise' läuft seit Herbst 2001 im amerikanischen Fernsehen. Daneben sind zwischen 1979 und 1998 neun abendfüllende und erfolgreiche Kinofilme entstanden. Der zehnte Film ist derzeit bereits in Produktion. 'Star Trek': Zug zu den Sternen Das Neue an 'Star Trek' war, dass zum einen Science Fiction diesmal nicht primär als 'Monster of the week'-Show genutzt wurde, sondern sich mit der Sendung auch gewisse Inhalte verbanden. Der andere Faktor war die gemischtrassige Crew der Enterprise, welche neben einem amerikanischen Captain einen halb-außerirdischen ersten Offizier, einen Südstaaten-Doktor, einen russischen Navigator, einen japanischen Steuermann, eine Afrikanerin als Kommunikationsoffizier und einen Schotten als Chefingenieur aufzuweisen hatte; eine Mischung, welche für die damalige, von Rassenunruhen geprägte Zeit, einzigartig war. Nach der Absetzung der Serie entwickelte sich eine derartige Anhängerschaft, dass bis heute fünf Nachfolgeserien und neun Kinofilme entstanden sind. Sternenphilosophie 'Star Trek' präsentiert uns eine Gesellschaft ohne Klassenunterschiede, ohne Armut, ohne Geld - ein utopisches Bild, das nicht mehr viel mit der Gesellschaft des 20. Jahrhunderts gemein hat. Die Erde ist Teil einer galaktischen Föderation, die Serien und Filme konzentrieren sich auf die Erlebnisse der Angehörigen der Sternenflotte (Starfleet). Abgesehen von der utopischen Prämisse jedoch beschäftigt sich 'Star Trek', wie jede gute Science Fiction, mit menschlichen Problemen des 20. Jahrhunderts, die quasi allegorisch in die Zukunft übertragen werden. Dieser allegorische Charakter wirkt sich auch und vor allem auf die Darstellung der außerirdischen Rassen aus; diese sind zwar in der Fiktion außerirdisch, repräsentieren aber eher menschliche Eigenschaften. So sind die Klingonen eine kriegerische, aggressive, aber sehr auf Ehre bedachte Rasse, welche in der ersten Serie wohl als Sinnbild für die ehemalige UdSSR gestanden hat. Der Friedensschluss und die Allianz von Föderation und Klingonen in 'Star Trek VI - The undiscovered country' treffen zeitlich mit dem Ende des Kalten Krieges auf der Erde des 20. Jahrhunderts überein. Die Darstellung der Ferengi, einer primär auf Geldgewinn orientierten Spezies, lässt antikapitalistische Tendenzen in 'Star Trek' erkennen. Wie ist es nun zu erklären, dass dieses sich immer weiter ausbreitende Fernsehuniversum nach über 30 Jahren auf dem Bildschirm immer noch so fesselnd für die Zuschauer ist? Die religiösen Inhalte, sowie die Sozialethik, die bereits in der Originalserie vermittelt wurde, spielen meiner Meinung dabei eine bedeutende Rolle.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Risk Management im Rahmen des Controlling by Frank-Christian Raatz
Cover of the book Natur und Umwelt in Japan - Der Fall itai-itai-Krankheit by Frank-Christian Raatz
Cover of the book Moderne Beschaffungskonzepte. C-Teile-Management und eProcurement by Frank-Christian Raatz
Cover of the book Die (Re-)Konstruktion eines demokratischen Rundfunks in Deutschland nach 1945 und die Verteidigung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gegen staatliche Begehrlichkeiten by Frank-Christian Raatz
Cover of the book Kultur- und Transformationsforschung über Ost-West-Differenzen und Innere Einheit in Deutschland - Eine metatheoretische Betrachtung by Frank-Christian Raatz
Cover of the book Le Parkour als eine Chance für den Schulsport? by Frank-Christian Raatz
Cover of the book Politischer Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland by Frank-Christian Raatz
Cover of the book Chancen und Risiken der EU-Osterweiterung by Frank-Christian Raatz
Cover of the book Nietzsche und das Weib. Sein Frauenbild und die Beziehung zu den Frauen by Frank-Christian Raatz
Cover of the book Veränderungen zwischenmenschlicher Beziehungen durch das Social Web by Frank-Christian Raatz
Cover of the book Der Handlungsbegriff von Hannah Arendt im Kontext ihrer Totalitarismustheorie by Frank-Christian Raatz
Cover of the book Jahresabschlussprüfung bei Vorliegen von Patronats-/ Rangrücktrittsserklärungen by Frank-Christian Raatz
Cover of the book Spiegel und Spiegel Online. Vergleich der Darstellungsformen von Print- und Online-Ausgabe by Frank-Christian Raatz
Cover of the book Die Beobachtung als grundlegende Methode der pädagogischen Diagnostik by Frank-Christian Raatz
Cover of the book Rechtsextremismus im ersten antifaschistischen Staat auf deutschem Boden by Frank-Christian Raatz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy