Vergleich der Wissenssoziologien von Karl Mannheim und Alfred Schütz

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Vergleich der Wissenssoziologien von Karl Mannheim und Alfred Schütz by Matthias Rem, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Rem ISBN: 9783640358519
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 25, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Rem
ISBN: 9783640358519
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 25, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1, Universität Luzern, Veranstaltung: Wissen und Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir leben heute in einer multimedial geprägten Welt. Es sollte mit der fortschreitenden Technik immer einfacher werden, Antworten zu finden. Mussten vor einigen Jahren noch Bibliotheken durchforstet werden, reicht heute ein Computer mit Internetanschluss aus, um an riesige Wissensbestände heranzukommen. Bei der Suche nach einer eindeutigen Antwort zu gewissen Fragen tauchen dann aber schnell mehrere Antworten auf. Ein Philosoph wird die Frage nach dem Sinn des Lebens zum Beispiel mit dem Begriff 'Erfahren' beantworten, während ein Biologe die Fortpflanzung als den Sinn des Lebens betrachtet. Selbst ein Wahnsinniger sieht seine in 'normalen Augen' wahnsinnige Welt als Wirklichkeit an. Oder betrachten wir nur einmal die verschiedenen Weltkonstruktionen jeglicher Religionen. Selbst bei einfacheren Fragen werden je nach Perspektive die Antworten unterschiedlich ausfallen. Es liegt daher nahe, dass es nicht eine richtige Wahrheit gibt. Vielmehr gibt es viele Wahrheiten, welche sich durchaus unterscheiden können. Die soziologische Disziplin der Wissenssoziologie beschäftigt sich mit diesem Problem. Wie entsteht Wissen? Wer bestimmt, welches das 'richtige Wissen' ist? Und wie wird dieses entstandene Wissen konserviert oder transformiert? Möglich wurde diese neue Sicht der Dinge durch die Entdeckung des Beobachters, welcher bildlich einen Schritt zurückgeht, um das Ganze von 'ausserhalb' zu betrachten. Dabei kommt die Disziplin zum Schluss, '[...]dass Wirklichkeit gesellschaftlich konstruiert ist - und - dass die Wissenssoziologie die Prozesse zu untersuchen hat, in denen dies geschieht' (Berger und Luckmann 1969: V). Diese Disziplin kann nicht einem einzelnen Autor zugeschrieben werden. Diese Arbeit konzentriert sich auf den deutschen Raum. Als einige der wichtigsten Mitbegründer dürften Alfred Schütz und Karl Mannheim zählen. Entstanden ist die Wissenssoziologie in den 1920er Jahren (Berger und Luckmann 1969: 3f). Es gilt nun, das theoretische Konstrukt der Wissenssoziologie von Schütz und Mannheim zu verstehen. Es erscheint dabei am einfachsten, jeden von ihnen zuerst einzeln unter die Lupe zu nehmen. Die Herangehensweise an das Problem der Wissenssoziologie ist bei beiden Autoren ziemlich unterschiedlich. Es wird versucht, ihre Wissenssoziologien anhand der wesentlichsten Punkte verständlich zu machen. Am Ende folgt ein Vergleich, welcher zeigen wird, dass trotz der Unterschiede ein gemeinsamer Nenner existiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1, Universität Luzern, Veranstaltung: Wissen und Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir leben heute in einer multimedial geprägten Welt. Es sollte mit der fortschreitenden Technik immer einfacher werden, Antworten zu finden. Mussten vor einigen Jahren noch Bibliotheken durchforstet werden, reicht heute ein Computer mit Internetanschluss aus, um an riesige Wissensbestände heranzukommen. Bei der Suche nach einer eindeutigen Antwort zu gewissen Fragen tauchen dann aber schnell mehrere Antworten auf. Ein Philosoph wird die Frage nach dem Sinn des Lebens zum Beispiel mit dem Begriff 'Erfahren' beantworten, während ein Biologe die Fortpflanzung als den Sinn des Lebens betrachtet. Selbst ein Wahnsinniger sieht seine in 'normalen Augen' wahnsinnige Welt als Wirklichkeit an. Oder betrachten wir nur einmal die verschiedenen Weltkonstruktionen jeglicher Religionen. Selbst bei einfacheren Fragen werden je nach Perspektive die Antworten unterschiedlich ausfallen. Es liegt daher nahe, dass es nicht eine richtige Wahrheit gibt. Vielmehr gibt es viele Wahrheiten, welche sich durchaus unterscheiden können. Die soziologische Disziplin der Wissenssoziologie beschäftigt sich mit diesem Problem. Wie entsteht Wissen? Wer bestimmt, welches das 'richtige Wissen' ist? Und wie wird dieses entstandene Wissen konserviert oder transformiert? Möglich wurde diese neue Sicht der Dinge durch die Entdeckung des Beobachters, welcher bildlich einen Schritt zurückgeht, um das Ganze von 'ausserhalb' zu betrachten. Dabei kommt die Disziplin zum Schluss, '[...]dass Wirklichkeit gesellschaftlich konstruiert ist - und - dass die Wissenssoziologie die Prozesse zu untersuchen hat, in denen dies geschieht' (Berger und Luckmann 1969: V). Diese Disziplin kann nicht einem einzelnen Autor zugeschrieben werden. Diese Arbeit konzentriert sich auf den deutschen Raum. Als einige der wichtigsten Mitbegründer dürften Alfred Schütz und Karl Mannheim zählen. Entstanden ist die Wissenssoziologie in den 1920er Jahren (Berger und Luckmann 1969: 3f). Es gilt nun, das theoretische Konstrukt der Wissenssoziologie von Schütz und Mannheim zu verstehen. Es erscheint dabei am einfachsten, jeden von ihnen zuerst einzeln unter die Lupe zu nehmen. Die Herangehensweise an das Problem der Wissenssoziologie ist bei beiden Autoren ziemlich unterschiedlich. Es wird versucht, ihre Wissenssoziologien anhand der wesentlichsten Punkte verständlich zu machen. Am Ende folgt ein Vergleich, welcher zeigen wird, dass trotz der Unterschiede ein gemeinsamer Nenner existiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Praktikumsbericht: Landesfilmdienst Thüringen e.V. - Zentrum für Medienkompetenz und Service by Matthias Rem
Cover of the book Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit in der Bundesrepublik Deutschland by Matthias Rem
Cover of the book Eine Studie zum emotionalen Essverhalten im geschlechtsspezifischen Kontext by Matthias Rem
Cover of the book Portfolio - Gruppenleitung - Seminarreflexion und ausgewählte Aspekte zum Thema by Matthias Rem
Cover of the book Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers wegen Insolvenzverschleppung by Matthias Rem
Cover of the book Das Problem der »Realität« der Zeit in Peter Bieris »Zeit und Zeiterfahrung« by Matthias Rem
Cover of the book Lesesozialisation. Fallbeispiel: Zum Verhältnis von Privatlektüre und Schullektüre by Matthias Rem
Cover of the book Märkte in Wien: Historischer Rückblick - Aktuelle Situation - Mögliche Zukunft by Matthias Rem
Cover of the book Propriozeptionstraining nach Inversionstrauma by Matthias Rem
Cover of the book Alkohol am Arbeitsplatz. Sensibilisierung für Führungskräfte by Matthias Rem
Cover of the book Vertikale und horizontale Wettbewerbsbeschränkungen im Licht der Gruppenfreistellungsverordnungen des europäischen Kartellrechts by Matthias Rem
Cover of the book Understanding Interpersonal Relationship and Human Group Behavior by Matthias Rem
Cover of the book Der Aufbau der religionspädagogischen Konzeptionen von 1900 bis 1990 in Struktur und Abfolge by Matthias Rem
Cover of the book Regiogeld als nachhaltiges Finanzinstrument für die lokale Wirtschaft by Matthias Rem
Cover of the book Gesundheitsförderung durch Intervention in soziale Systeme. Konzept, Umsetzung am Beispiel: Gesundes Krankenhaus by Matthias Rem
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy