Die Sinnperspektive 'Soziales Miteinander' nach KURZ

Nonfiction, Sports
Cover of the book Die Sinnperspektive 'Soziales Miteinander' nach KURZ by Cathleen Berbig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Cathleen Berbig ISBN: 9783640579877
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 30, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Cathleen Berbig
ISBN: 9783640579877
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 30, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: ...So ist über die Zeit eine Fülle von fachdidaktischen Konzepten entstanden. Die historische und gegenwärtige gesellschaftliche Situation und die Vielfalt der Entwicklungen haben natürlich auch die Sportdidaktik beeinflusst und divergierende Strömungen in der Sportdidaktik hervorgebracht, die ihre Schwerpunkte unterschiedlich setzen. Nach PROHL werden drei große Strömungen der Sportdidaktik unterschieden: Die pragmatisch-qualifikatorische Strömung (Vertreter: Söll, Hummel, Kurz), die kritisch-emanzipatorische Strömung (Dietrich/Landau, Ehni, Hildebrandt/Laging, Funke-Wieneke) und die sogenannte Spaß oder Kultur Strömung (Schwier, Wopp). Das Sportdidaktik Konzept, welches die Grundlage für unser Seminar bildete, war das der Handlungsfähigkeit nach KURZ. Er wird der pragmatisch- qualifikatorischen Strömung zugeordnet, welche PROHL folgendermaßen beschreibt: 'Insgesamt ist die pragmatisch-qualifikatorische Strömung der Sportdidaktik dadurch gekennzeichnet, dass sie das Unterrichtsfach 'Sport' aus der Sachstruktur des gesellschaftlichen Sports begründet. Dabei steht die Frage der Auswahl der Unterrichtsinhalte, also 'was' im Sportunterricht gemacht werden soll, im Mittelpunkt des didaktischen Interesses. Insofern unterliegt dieser Strömung der Sportdidaktik. ein materiales Bildungskonzept des Sportunterrichts.' In meiner Hausarbeit möchte ich zunächst einleitend aufzeigen, wie sich ein fachdidaktisches Konzept definiert und wodurch es charakterisiert wird. Es bildet die Grundlage für den Hauptteil- das Handlungskonzept nach KURZ, speziell die Sinnperspektive 'Soziales Miteinander- Kooperieren, Wettkämpfen, sich Verständigen'. Das Handlungskonzept nach KURZ findet beispielsweise im Lehrplan Nordrhein-Westfalens Anwendung. Deshalb möchte ich der Frage nachgehen, welchen individuellen und pädagogischen Sinn den einzelnen Perspektiven zu Teil wird und vor allem wie man diese Sinnperspektiven im Schulsport implementieren und umsetzen kann. Abschließend werde ich auf die Ziele und Inhalte der Sinnperspektive des sozialen Miteinanders eingehen. Besonders das 'soziale Lernen' im Sportunterricht steht im Mittelpunkt. Was bedeutet 'soziales Lernen' und warum eignet sich gerade der Sportunterricht als Medium der Sozialerziehung? All diese Fragen möchte ich im Folgenden beantworten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: ...So ist über die Zeit eine Fülle von fachdidaktischen Konzepten entstanden. Die historische und gegenwärtige gesellschaftliche Situation und die Vielfalt der Entwicklungen haben natürlich auch die Sportdidaktik beeinflusst und divergierende Strömungen in der Sportdidaktik hervorgebracht, die ihre Schwerpunkte unterschiedlich setzen. Nach PROHL werden drei große Strömungen der Sportdidaktik unterschieden: Die pragmatisch-qualifikatorische Strömung (Vertreter: Söll, Hummel, Kurz), die kritisch-emanzipatorische Strömung (Dietrich/Landau, Ehni, Hildebrandt/Laging, Funke-Wieneke) und die sogenannte Spaß oder Kultur Strömung (Schwier, Wopp). Das Sportdidaktik Konzept, welches die Grundlage für unser Seminar bildete, war das der Handlungsfähigkeit nach KURZ. Er wird der pragmatisch- qualifikatorischen Strömung zugeordnet, welche PROHL folgendermaßen beschreibt: 'Insgesamt ist die pragmatisch-qualifikatorische Strömung der Sportdidaktik dadurch gekennzeichnet, dass sie das Unterrichtsfach 'Sport' aus der Sachstruktur des gesellschaftlichen Sports begründet. Dabei steht die Frage der Auswahl der Unterrichtsinhalte, also 'was' im Sportunterricht gemacht werden soll, im Mittelpunkt des didaktischen Interesses. Insofern unterliegt dieser Strömung der Sportdidaktik. ein materiales Bildungskonzept des Sportunterrichts.' In meiner Hausarbeit möchte ich zunächst einleitend aufzeigen, wie sich ein fachdidaktisches Konzept definiert und wodurch es charakterisiert wird. Es bildet die Grundlage für den Hauptteil- das Handlungskonzept nach KURZ, speziell die Sinnperspektive 'Soziales Miteinander- Kooperieren, Wettkämpfen, sich Verständigen'. Das Handlungskonzept nach KURZ findet beispielsweise im Lehrplan Nordrhein-Westfalens Anwendung. Deshalb möchte ich der Frage nachgehen, welchen individuellen und pädagogischen Sinn den einzelnen Perspektiven zu Teil wird und vor allem wie man diese Sinnperspektiven im Schulsport implementieren und umsetzen kann. Abschließend werde ich auf die Ziele und Inhalte der Sinnperspektive des sozialen Miteinanders eingehen. Besonders das 'soziale Lernen' im Sportunterricht steht im Mittelpunkt. Was bedeutet 'soziales Lernen' und warum eignet sich gerade der Sportunterricht als Medium der Sozialerziehung? All diese Fragen möchte ich im Folgenden beantworten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Theorie und Praxis der Förderung eines Kindes mit Asperger-Syndrom by Cathleen Berbig
Cover of the book Alexis de Tocqueville - verantwortungs- oder gesinnungsethisch handelnder Staatsmann? by Cathleen Berbig
Cover of the book Handlungskompetenzen by Cathleen Berbig
Cover of the book Exploring the Other World: Racism and Imperialism in Joseph Conrad and Henry Rider Haggard by Cathleen Berbig
Cover of the book Der junge Hegel by Cathleen Berbig
Cover of the book Immanuel Kant 'Zum Ewigen Frieden' by Cathleen Berbig
Cover of the book Die Speisung der Fünftausend. Exegetische Untersuchung der Perikope Lukas 9, 10-17 by Cathleen Berbig
Cover of the book Eine Einführung in die Thematik der internationalen und nationalen Schulleistungsvergleiche by Cathleen Berbig
Cover of the book Mozarts 'Così fan tutte oder Die Schule der Liebenden' by Cathleen Berbig
Cover of the book Das kosmologische Argument unter besonderer Berücksichtigung der islamischen Tradition by Cathleen Berbig
Cover of the book Evaluation einer exemplarischen Auswahl an Fachwörterbüchern der Elektronik, der Datentechnik und der Wirtschaft by Cathleen Berbig
Cover of the book Ermitteln Sie die wichtigsten Determinanten der folgenden Variablen mit Hilfe des Verfahrens der linearen Regression: Fernsehkonsum by Cathleen Berbig
Cover of the book Die Diagnostik der Aufmerksamkeitsdefizit- /Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern by Cathleen Berbig
Cover of the book Der Skandal ist die Moral - Die Rolle des Dopings in einem Theater namens Tour de France by Cathleen Berbig
Cover of the book Partizipation aus ökonomischer Sicht: ein kurzer Überblick by Cathleen Berbig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy