Vergleich der Vorgeschichten des Films - 'Sinn und Industrie' von Lorenz Engell und 'Der Weg des Films' von Friedrich v. Zglinicki

'Sinn und Industrie' von Lorenz Engell und 'Der Weg des Films' von Friedrich v. Zglinicki

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts
Cover of the book Vergleich der Vorgeschichten des Films - 'Sinn und Industrie' von Lorenz Engell und 'Der Weg des Films' von Friedrich v. Zglinicki by Reni Ernst, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Reni Ernst ISBN: 9783638883917
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Reni Ernst
ISBN: 9783638883917
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Theater- und Medienwissenschaften), Veranstaltung: Basiskurs Theater- und Medienhistoriografie, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit befasst sich mit dem Vergleich zweier Vorgeschichten des Films. Hierbei werden die Kapitel 'Die Fortsetzung des 19. Jahrhunderts mit anderen Mitteln' aus 'Sinn und Industrie- Einführung in die Filmgeschichte' von Lorenz Engell und 'Alles Urdenken geschieht in Bildern' aus 'Der Weg des Films' von Friedrich v. Zglinicki als Analyseobjekte herangezogen, welche hinsichtlich verschiedener Aspekte untersucht werden. Da es verschiedene Möglichkeiten gibt, Vorgeschichte zu schreiben, wird es Aufgabe dieser Arbeit sein, zu untersuchen, in wie weit genannte Texte auf wissenschaftlicher Basis beruhen, bzw. die Durchführung ihres Vorhabens zu beurteilen. Den Ursprung einer jeden Geschichtsschreibung bildet eine Annahme oder Theorie über das, was der Historiker als Grundstein für eine bestimmte Entwicklung oder ein Ereignis betrachtet. Auf dieser Annahme oder Theorie wird folglich die gesamte Geschichte aufgebaut, so dass Sprünge zwischen verschiedenen Möglichkeiten, Vorgeschichte zu beschreiben, vermieden werden. Je nach Geschichtsschreibung werden folglich Ereignisse in der Entstehung des Films auf unterschiedlichste Art und Weise und aus differentem Blickwinkel betrachtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Theater- und Medienwissenschaften), Veranstaltung: Basiskurs Theater- und Medienhistoriografie, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit befasst sich mit dem Vergleich zweier Vorgeschichten des Films. Hierbei werden die Kapitel 'Die Fortsetzung des 19. Jahrhunderts mit anderen Mitteln' aus 'Sinn und Industrie- Einführung in die Filmgeschichte' von Lorenz Engell und 'Alles Urdenken geschieht in Bildern' aus 'Der Weg des Films' von Friedrich v. Zglinicki als Analyseobjekte herangezogen, welche hinsichtlich verschiedener Aspekte untersucht werden. Da es verschiedene Möglichkeiten gibt, Vorgeschichte zu schreiben, wird es Aufgabe dieser Arbeit sein, zu untersuchen, in wie weit genannte Texte auf wissenschaftlicher Basis beruhen, bzw. die Durchführung ihres Vorhabens zu beurteilen. Den Ursprung einer jeden Geschichtsschreibung bildet eine Annahme oder Theorie über das, was der Historiker als Grundstein für eine bestimmte Entwicklung oder ein Ereignis betrachtet. Auf dieser Annahme oder Theorie wird folglich die gesamte Geschichte aufgebaut, so dass Sprünge zwischen verschiedenen Möglichkeiten, Vorgeschichte zu beschreiben, vermieden werden. Je nach Geschichtsschreibung werden folglich Ereignisse in der Entstehung des Films auf unterschiedlichste Art und Weise und aus differentem Blickwinkel betrachtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The economic impact of FinTech companies on the traditional banking sector and possible future scenarios by Reni Ernst
Cover of the book Gewaltenteilung in der Parteiendemokratie Deutschland by Reni Ernst
Cover of the book Der 33. Höllengesang aus Dante Alighieris 'Divina Commedia' - Canto 33 dell`inferno by Reni Ernst
Cover of the book Die reflexive (enttraditionalisierte) Moderne by Reni Ernst
Cover of the book Zum Controllingbegriff in der öffentlichen Verwaltung by Reni Ernst
Cover of the book Der Film 'Eyes Wide Shut' im Deutschunterricht by Reni Ernst
Cover of the book Aktuelle Trends der Entwicklung des E-Learnings by Reni Ernst
Cover of the book Freizeit im Leben von Menschen mit geistiger Behinderung by Reni Ernst
Cover of the book Der Begriff der Schönheit in der Antike - Speziell bei Platon und Aristoteles by Reni Ernst
Cover of the book Traditionelle und wertorientierte Managemententlohnung vor dem Hintergrund der Finanzkrise by Reni Ernst
Cover of the book Lebenspartnerschaften und nichteheliche Lebensgemeinschaften im Sozialrecht by Reni Ernst
Cover of the book Hito Steyerls 'Lovely Andrea' und Ästhetische Forschung by Reni Ernst
Cover of the book Das Kreuz als Grundform menschlichen Denkens by Reni Ernst
Cover of the book IFRS 16, der neue Leasingstandard. Analyse und Vergleich der Neuregelung by Reni Ernst
Cover of the book Herbert Marcuse, 'Triebstruktur und Gesellschaft' und die 68er Bewegung by Reni Ernst
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy