Inwiefern haben sich in der BRD die kulturellen Leitbilder von Frau und Mann in Bezug auf die Erwerbstätigkeit innerhalb der vergangenen 25 Jahre gewandelt?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Inwiefern haben sich in der BRD die kulturellen Leitbilder von Frau und Mann in Bezug auf die Erwerbstätigkeit innerhalb der vergangenen 25 Jahre gewandelt? by Laura Cenicola, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Laura Cenicola ISBN: 9783640847471
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Laura Cenicola
ISBN: 9783640847471
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Während 1980 in Deutschland 86,5% der Männer und 56,2% der Frauen erwerbstätig waren (vgl. Lewis 2004, S.68), waren 2009 82,3% der Männer und 71,4% der deutschen Frauen erwerbstätig (vgl. APF 2010). Diese Veränderung soll anhand des Wandels kultureller Leitbilder erklärt werden. Die Fragestellung dieser Arbeit ist von gesellschaftlicher Relevanz, da im Zuge der Veränderung des Erwerbsverhaltens mögliche Konsequenzen für Familien- und Arbeitspolitik im Sinne der Umstrukturierung institutioneller Steuerungsmechanismen und wohlfahrtsstaatlicher Maßnahmen folgen können. Kulturelle Leitbilder können also zur Veränderung von Politiken beitragen - Politiken können aber auch auf Leitbildern basieren (Pfau-Effinger 2009, S.16). In dieser Arbeit soll einleitend zunächst geklärt werden, was genau unter einem Leitbild zu verstehen ist und es soll im Folgenden ein kurzer historischer Rückblick über den Wandel der Erwerbsarbeit von den 1950er Jahren bis Mitte der 1980er Jahre gegeben werden, um in die Thematik des Wandels dann genauer einsteigen zu können. Im zweiten Abschnitt werden die beiden zentralen Möglichkeiten der Arbeitsteilung bezüglich Familie/Hausarbeit und Erwerbsarbeit - das männliche Ernährermodell (male breadwinner model) und das Doppelverdienermodell (dual earner model) - beschrieben, da diese zwei Familienmodelle für die folgende Analyse relevant sind. Im dritten Teil wird folglich der Wandel der kulturellen Leitbilder der Frau innerhalb der vergangenen 25 Jahre analysiert. Dabei werden unter anderem drei verschiedene Leitbilder vorgestellt, die unter Umständen handlungsleitend für den Lebenszusammenhang von Frauen sein können. Außerdem wird das Theorem der doppelten Vergesellschaftung erläutert, es werden Strategien von Frauen vorgestellt, die das Familien- und Berufsleben vereinen sollen, und die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung wird diskutiert. Im vierten Abschnitt folgt dann die Analyse des Wandels der kulturellen Leitbilder des Mannes innerhalb der vergangenen 25 Jahre. Auch in diesem Kapitel wird die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung thematisiert, es wird zudem die Erwerbstätigenrolle des Mannes diskutiert, und es werden wohlfahrtsstaatliche/politische Maßnahmen behandelt, welche unter anderen dazu führen, dass Männer sich beispielsweise zunehmend in der Kindesbetreuung und -erziehung einbringen. Anschließend wird ein zusammenfassendes Fazit und ein Ausblick der Lebensplanung in der Zukunft die vorliegende Arbeit abschließen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Während 1980 in Deutschland 86,5% der Männer und 56,2% der Frauen erwerbstätig waren (vgl. Lewis 2004, S.68), waren 2009 82,3% der Männer und 71,4% der deutschen Frauen erwerbstätig (vgl. APF 2010). Diese Veränderung soll anhand des Wandels kultureller Leitbilder erklärt werden. Die Fragestellung dieser Arbeit ist von gesellschaftlicher Relevanz, da im Zuge der Veränderung des Erwerbsverhaltens mögliche Konsequenzen für Familien- und Arbeitspolitik im Sinne der Umstrukturierung institutioneller Steuerungsmechanismen und wohlfahrtsstaatlicher Maßnahmen folgen können. Kulturelle Leitbilder können also zur Veränderung von Politiken beitragen - Politiken können aber auch auf Leitbildern basieren (Pfau-Effinger 2009, S.16). In dieser Arbeit soll einleitend zunächst geklärt werden, was genau unter einem Leitbild zu verstehen ist und es soll im Folgenden ein kurzer historischer Rückblick über den Wandel der Erwerbsarbeit von den 1950er Jahren bis Mitte der 1980er Jahre gegeben werden, um in die Thematik des Wandels dann genauer einsteigen zu können. Im zweiten Abschnitt werden die beiden zentralen Möglichkeiten der Arbeitsteilung bezüglich Familie/Hausarbeit und Erwerbsarbeit - das männliche Ernährermodell (male breadwinner model) und das Doppelverdienermodell (dual earner model) - beschrieben, da diese zwei Familienmodelle für die folgende Analyse relevant sind. Im dritten Teil wird folglich der Wandel der kulturellen Leitbilder der Frau innerhalb der vergangenen 25 Jahre analysiert. Dabei werden unter anderem drei verschiedene Leitbilder vorgestellt, die unter Umständen handlungsleitend für den Lebenszusammenhang von Frauen sein können. Außerdem wird das Theorem der doppelten Vergesellschaftung erläutert, es werden Strategien von Frauen vorgestellt, die das Familien- und Berufsleben vereinen sollen, und die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung wird diskutiert. Im vierten Abschnitt folgt dann die Analyse des Wandels der kulturellen Leitbilder des Mannes innerhalb der vergangenen 25 Jahre. Auch in diesem Kapitel wird die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung thematisiert, es wird zudem die Erwerbstätigenrolle des Mannes diskutiert, und es werden wohlfahrtsstaatliche/politische Maßnahmen behandelt, welche unter anderen dazu führen, dass Männer sich beispielsweise zunehmend in der Kindesbetreuung und -erziehung einbringen. Anschließend wird ein zusammenfassendes Fazit und ein Ausblick der Lebensplanung in der Zukunft die vorliegende Arbeit abschließen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Kündigung von Tendenzträgern sowie die Kündigung wegen außerdienstlichen Verhaltens by Laura Cenicola
Cover of the book Sportmotorische Fähigkeiten - Schwerpunkt Koordination by Laura Cenicola
Cover of the book Augustinus: De civitate dei, Buch 8-10 by Laura Cenicola
Cover of the book Mit Musik zu aufmerksamer Gelassenheit by Laura Cenicola
Cover of the book Kreiszylinderschale aus Faserverbundwerkstoff - Versuche und FE-Berechnungen by Laura Cenicola
Cover of the book Erwachsenenbildung bei geistiger Behinderung. Kognitive Bedingungen und motivationale Besonderheiten des Lernens by Laura Cenicola
Cover of the book Informelle Kompetenzen erfassen by Laura Cenicola
Cover of the book Ein möglicher Türkei-Beitritt zur Europäischen Union by Laura Cenicola
Cover of the book Gebrauchtkleidung in Afrika by Laura Cenicola
Cover of the book Literatur für Kinder und Jugendliche by Laura Cenicola
Cover of the book Kunsttherapie by Laura Cenicola
Cover of the book From freelancer to company owner by Laura Cenicola
Cover of the book Papsttum im nachkonziliaren Dialog by Laura Cenicola
Cover of the book Die Wunder Jesu und ihr didaktisches Potential. Neutestamentliche Wundergeschichten im modernen Religionsunterricht by Laura Cenicola
Cover of the book Targeting in E-Books. Wie wird personalisierte Werbung von den Konsumenten wahrgenommen? by Laura Cenicola
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy