Inwiefern beinflußt die Umgehung der Gatekeeper der Systemtheorie von David Easton das Handeln der Regierenden ?

Eine Untersuchung am Beispiel der Vorgänge in der DDR im Jahre 1989

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Inwiefern beinflußt die Umgehung der Gatekeeper der Systemtheorie von David Easton das Handeln der Regierenden ? by Jochen Lehnhardt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jochen Lehnhardt ISBN: 9783640312924
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jochen Lehnhardt
ISBN: 9783640312924
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Grundseminar 'Politische Theorie', Sprache: Deutsch, Abstract: In den kommenden Monaten jährt sich die Vollendung der deutschen Einheit zum zwanzigsten Male. Dies ist für viele Menschen ein Anlass, zurückzublicken auf die damaligen Ereignisse, welche noch heute Anlaß geben zum Erstaunen über die Schnelligkeit der Entwicklung, ihre fast vollkommene Gewaltlosigkeit und ihres vorher nie erwarteten glücklichen Ausgangs. Dabei mag das Verhalten der damaligen DDR-Staatsführung im Herbst 1989 und die Vorgänge um die Maueröffnung manchen heutigen Betrachter als rätselhaft erscheinen, insbesondere dann, wenn man sich fragt, wieso die damalige Regierung der DDR erst jahrzehntelang keine Probleme mit ihrem Volk hatte, es dann so schnell zu so einer Handlungen erzwingenden Situation kommen konnte, worauf sie erst nicht und dann völlig überstürzt reagierte. Diese Arbeit will einen Beitrag dazu leisten, die damaligen Vorgänge besser verstehen zu können. Dazu soll geklärt werden, ob damals die besondere Situation einer 'Umgehung der Gatekeeper', was in der Systemtheorie von Easton beschrieben ist, vorlag und wie sich gegebenenfalls der Handlungsdruck, der dadurch auf der Staatsführung der DDR lag, bei diesen in ihren Entscheidungen auswirkte. Dazu wird zunächst ein Überblick über besagte Systemtheorie von David Easton gegeben und dann die Rolle der Gatekeeper in dieser Theorie und die besondere Situation ihrer Umgehung beschrieben. Im Anschluß daran werden zwei Elemente aus dem Bereich der Handlungstheorie vorgestellt, dies sind die objektive Rahmung der Situation und die Bedingungen ,die herrschen müßen ,damit eine Handlungsalternative in ausreichendem Maße durchdacht wird. Im folgenden wird dann, bezogen auf die damaligen Ereignisse, zunächst dargelegt ,wie es zu der damaligen Situation kommen konnte, ob eine Umgehung der Gatekeeper vorlag und wie sich oben genannte Elemente der Handlungstheorie auswirkten. Der Abschluß wird eine Zusammenfassung der erzielten Ergebnisse sein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Grundseminar 'Politische Theorie', Sprache: Deutsch, Abstract: In den kommenden Monaten jährt sich die Vollendung der deutschen Einheit zum zwanzigsten Male. Dies ist für viele Menschen ein Anlass, zurückzublicken auf die damaligen Ereignisse, welche noch heute Anlaß geben zum Erstaunen über die Schnelligkeit der Entwicklung, ihre fast vollkommene Gewaltlosigkeit und ihres vorher nie erwarteten glücklichen Ausgangs. Dabei mag das Verhalten der damaligen DDR-Staatsführung im Herbst 1989 und die Vorgänge um die Maueröffnung manchen heutigen Betrachter als rätselhaft erscheinen, insbesondere dann, wenn man sich fragt, wieso die damalige Regierung der DDR erst jahrzehntelang keine Probleme mit ihrem Volk hatte, es dann so schnell zu so einer Handlungen erzwingenden Situation kommen konnte, worauf sie erst nicht und dann völlig überstürzt reagierte. Diese Arbeit will einen Beitrag dazu leisten, die damaligen Vorgänge besser verstehen zu können. Dazu soll geklärt werden, ob damals die besondere Situation einer 'Umgehung der Gatekeeper', was in der Systemtheorie von Easton beschrieben ist, vorlag und wie sich gegebenenfalls der Handlungsdruck, der dadurch auf der Staatsführung der DDR lag, bei diesen in ihren Entscheidungen auswirkte. Dazu wird zunächst ein Überblick über besagte Systemtheorie von David Easton gegeben und dann die Rolle der Gatekeeper in dieser Theorie und die besondere Situation ihrer Umgehung beschrieben. Im Anschluß daran werden zwei Elemente aus dem Bereich der Handlungstheorie vorgestellt, dies sind die objektive Rahmung der Situation und die Bedingungen ,die herrschen müßen ,damit eine Handlungsalternative in ausreichendem Maße durchdacht wird. Im folgenden wird dann, bezogen auf die damaligen Ereignisse, zunächst dargelegt ,wie es zu der damaligen Situation kommen konnte, ob eine Umgehung der Gatekeeper vorlag und wie sich oben genannte Elemente der Handlungstheorie auswirkten. Der Abschluß wird eine Zusammenfassung der erzielten Ergebnisse sein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Controlling in der Unternehmenskrise by Jochen Lehnhardt
Cover of the book Customer Lifetime Value: Bestimmung des Werts einer Kundenbeziehung by Jochen Lehnhardt
Cover of the book Mehr soziale Gerechtigkeit durch Bildung? by Jochen Lehnhardt
Cover of the book Erlebnispädagogik und ihr präventiver Beitrag zur Gesundheit von Kindern im Vor- und Grundschulalter unter besonderer Berücksichtigung von Adipositas by Jochen Lehnhardt
Cover of the book Why is the Automotive Producer BMW AG so successful? A Casestudy by Jochen Lehnhardt
Cover of the book Herstellung eines Convenience-Obstsalates (Unterweisung Einzelhandelskaufmann / -kauffrau) by Jochen Lehnhardt
Cover of the book Eine Annäherung an die Systemtheorie nach Luhmann unter besonderer Berücksichtigung des Rechtssystems by Jochen Lehnhardt
Cover of the book Posttraumatische Belastungsstörung by Jochen Lehnhardt
Cover of the book Fallorientierte Einführung in Erfolgskonten by Jochen Lehnhardt
Cover of the book Evolutions-biologische Theorien I - Darwin und Nachfolger by Jochen Lehnhardt
Cover of the book Zu: Montesquieu 'Vom Geist der Gesetze' - Die Aufteilung in drei Staatsformen by Jochen Lehnhardt
Cover of the book Unterrichtsentwurf zu dem Thema 'Olympische Spiele der Antike' by Jochen Lehnhardt
Cover of the book Der Hegemon in einer komplexen Welt: Warum inklusive Institutionen für die USA eine Teillösung darstellen können by Jochen Lehnhardt
Cover of the book Funktionen, Einsatzmöglichkeiten, Perspektiven des Cyberspaces und der Virtuellen Realität by Jochen Lehnhardt
Cover of the book Softwareentwicklung und Vertragstypen by Jochen Lehnhardt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy