Kinderzeichnungen in der Kunstpädagogik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Kinderzeichnungen in der Kunstpädagogik by Mirja Brandenburg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mirja Brandenburg ISBN: 9783638472708
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 22, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mirja Brandenburg
ISBN: 9783638472708
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 22, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: bestanden, Universität Lüneburg, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinderzeichnungen entsprechen nicht unserer Vorstellung von Kunst. Ein Kinderbild basiert nicht auf einem frei intendierten Schaffen, sondern auf einer biologischen Entwicklung, die dem kindlichen Schöpfer keine ästhetische Freiheit gewährt. Das Kind versucht mit seinen Zeichnungen die Wirklichkeit zu erfassen. Gemeint ist damit die subjektive Realität, die sich im Geist des Kindes entwickelt und die während seines Reifens ständigen Veränderungen unterliegt. Die gemeinsame Basis von Künstlern und Kindern ist jedoch das Verlangen nach Aussage, Ausdruck und schöpferischer Tätigkeit, auch der Drang nach Anerkennung spielt eine Rolle. Der Übergang von der 'Kinderkunst' zur Kunst des Erwachsenen ist fliessend und beginnt, wenn das Kind sich der Verbindung von seiner Innen- und Aussenwelt bewusst wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: bestanden, Universität Lüneburg, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinderzeichnungen entsprechen nicht unserer Vorstellung von Kunst. Ein Kinderbild basiert nicht auf einem frei intendierten Schaffen, sondern auf einer biologischen Entwicklung, die dem kindlichen Schöpfer keine ästhetische Freiheit gewährt. Das Kind versucht mit seinen Zeichnungen die Wirklichkeit zu erfassen. Gemeint ist damit die subjektive Realität, die sich im Geist des Kindes entwickelt und die während seines Reifens ständigen Veränderungen unterliegt. Die gemeinsame Basis von Künstlern und Kindern ist jedoch das Verlangen nach Aussage, Ausdruck und schöpferischer Tätigkeit, auch der Drang nach Anerkennung spielt eine Rolle. Der Übergang von der 'Kinderkunst' zur Kunst des Erwachsenen ist fliessend und beginnt, wenn das Kind sich der Verbindung von seiner Innen- und Aussenwelt bewusst wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Risk taking in financial markets (field evidence) by Mirja Brandenburg
Cover of the book Textinterpretation von 'Saisonbeginn' von Elisabeth Langgässer und von 'An manchen Tagen' von Nadja Zimmermann by Mirja Brandenburg
Cover of the book Existiert Zeit? - Augustinus Frage nach Sein oder Nichtsein der Zeit! by Mirja Brandenburg
Cover of the book Economic Policy and Economic Evaluation of the United Kingdom 2005 - 2015 by Mirja Brandenburg
Cover of the book Haben Migrationsbewegungen von Polen nach Deutschland seit den 1990er Jahren verstärkt transnationale Züge? by Mirja Brandenburg
Cover of the book Die österreichische Haushaltsrechtsreform des Bundes by Mirja Brandenburg
Cover of the book Trauer - Möglichkeiten des Umgangs und der Thematisierung mit Kindern im Religionsunterricht by Mirja Brandenburg
Cover of the book Teamarbeit und psychische Resilienz. Wahrnehmung der Probleme in Teams und Stärkung von Resilienz by Mirja Brandenburg
Cover of the book Zeugenaussagen: Was passiert mit der ursprünglichen Information? by Mirja Brandenburg
Cover of the book Grundannahmen der Organisationssoziologie Niklas Luhmanns by Mirja Brandenburg
Cover of the book Rainer Werner Fassbinders 'Die Ehe der Maria Braun'. Analyse mit kulturgeschichtlichem Ansatz by Mirja Brandenburg
Cover of the book Nationalism in James Joyce´s 'Ulysses' by Mirja Brandenburg
Cover of the book Der Medieneinsatz im Geschichtsunterricht by Mirja Brandenburg
Cover of the book Von der Monolatrie zum Monotheismus by Mirja Brandenburg
Cover of the book Bin Ich mein Facebook-Ich? Wie stellt sich der Zusammenhang zwischen dem 'public man' und der Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken dar? by Mirja Brandenburg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy