Veränderung des Rechts durch Gesetzgeber und Justiz im Nationalsozialismus

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book Veränderung des Rechts durch Gesetzgeber und Justiz im Nationalsozialismus by Miroslav Duvnjak, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Miroslav Duvnjak ISBN: 9783638473071
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 23, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Miroslav Duvnjak
ISBN: 9783638473071
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 23, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 14 Punkte (gut), Universität zu Köln, Veranstaltung: Die Kölner Justiz im Nationalsozialismus, 78 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Recht sieht sich ständigen Veränderungen ausgesetzt. Es muss sich den Veränderungen der Gesellschaft - wirtschaftlicher, politischer oder moralischer Art - immer wieder anpassen, da es gerade die Aufgabe hat, das gesellschaftliche Zusammenleben zu regeln. Die notwendigen Veränderungen des Rechtes können einerseits durch das Schaffen neuer Gesetze, andererseits aber auch durch eine entsprechende Auslegung bereits vorhandener Regelungen herbeigeführt werden. Die Machtergreifung der Nationalsozialisten führte unzweifelhaft zu einem enormen gesellschaftlichen Wandel. Die bis dahin vertretenen Wertvorstellungen zum Beispiel änderten sich in radikaler Weise. Folglich hat aus das Recht in dieser Zeit die verschiedensten Änderungen erfahren. Die vorliegende Arbeit will aufzeigen, welche Veränderungen das Recht in der Zeit des 'Dritten Reiches' erfahren hat und wie diese durch Gesetzgeber und Justiz herbeigeführt wurden. Dabei wird zunächst kurz auf die Leitvorstellungen nationalsozialistischer Ideologie eingegangen und in diesem Zusammenhang ebenfalls das nationalsozialistische Staatsverständnis dargestellt werden. In dem dann folgenden Abschnitt soll das Augenmerk auf die Veränderungen des Rechts durch den Gesetzgeber gerichtet werden, wobei es zunächst zu klären gilt, wer im 'Dritten Reich' überhaupt als Gesetzgeber fungierte, bevor eine - nicht umfassende - Darstellung der Rechtsänderung durch den Erlass neuer bzw. die Veränderung bestehender Gesetze und Verordnungen erfolgt. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt dabei auf Normen, die der Beseitigung rechtsstaatlicher Grundsätze dienten, sowie auf den Regelungen, die ausschließlich oder überwiegend den jüdischen Teil der Bevölkerung betrafen. Schließlich wird die Rolle der Rechtsprechung bei der Veränderung des Rechtes zu untersuchen sein, unter der genauen Betrachtung der zur Rechtsveränderung verwandten Methoden wobei die Betrachtung in diesem Bereich vorwiegend dem Zivilrecht gilt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 14 Punkte (gut), Universität zu Köln, Veranstaltung: Die Kölner Justiz im Nationalsozialismus, 78 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Recht sieht sich ständigen Veränderungen ausgesetzt. Es muss sich den Veränderungen der Gesellschaft - wirtschaftlicher, politischer oder moralischer Art - immer wieder anpassen, da es gerade die Aufgabe hat, das gesellschaftliche Zusammenleben zu regeln. Die notwendigen Veränderungen des Rechtes können einerseits durch das Schaffen neuer Gesetze, andererseits aber auch durch eine entsprechende Auslegung bereits vorhandener Regelungen herbeigeführt werden. Die Machtergreifung der Nationalsozialisten führte unzweifelhaft zu einem enormen gesellschaftlichen Wandel. Die bis dahin vertretenen Wertvorstellungen zum Beispiel änderten sich in radikaler Weise. Folglich hat aus das Recht in dieser Zeit die verschiedensten Änderungen erfahren. Die vorliegende Arbeit will aufzeigen, welche Veränderungen das Recht in der Zeit des 'Dritten Reiches' erfahren hat und wie diese durch Gesetzgeber und Justiz herbeigeführt wurden. Dabei wird zunächst kurz auf die Leitvorstellungen nationalsozialistischer Ideologie eingegangen und in diesem Zusammenhang ebenfalls das nationalsozialistische Staatsverständnis dargestellt werden. In dem dann folgenden Abschnitt soll das Augenmerk auf die Veränderungen des Rechts durch den Gesetzgeber gerichtet werden, wobei es zunächst zu klären gilt, wer im 'Dritten Reich' überhaupt als Gesetzgeber fungierte, bevor eine - nicht umfassende - Darstellung der Rechtsänderung durch den Erlass neuer bzw. die Veränderung bestehender Gesetze und Verordnungen erfolgt. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt dabei auf Normen, die der Beseitigung rechtsstaatlicher Grundsätze dienten, sowie auf den Regelungen, die ausschließlich oder überwiegend den jüdischen Teil der Bevölkerung betrafen. Schließlich wird die Rolle der Rechtsprechung bei der Veränderung des Rechtes zu untersuchen sein, unter der genauen Betrachtung der zur Rechtsveränderung verwandten Methoden wobei die Betrachtung in diesem Bereich vorwiegend dem Zivilrecht gilt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kinder und Fernsehen by Miroslav Duvnjak
Cover of the book William Faulkners 'A Rose for Emily' - Interpretation der narrativen Instanz by Miroslav Duvnjak
Cover of the book Die Lebensweise der Templer by Miroslav Duvnjak
Cover of the book Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I zum Thema Alkoholkonsum im Jugendalter und Verkehrssicherheit by Miroslav Duvnjak
Cover of the book Überwachung des Netzwerks - Netzwerkmonitoring mit Nagios by Miroslav Duvnjak
Cover of the book Risks and benefits of economic interventionism by the German government during the 2007-2009 financial crisis by Miroslav Duvnjak
Cover of the book Das deutsche und amerikanische Hochschulsystem im Vergleich by Miroslav Duvnjak
Cover of the book Die Deutsche Antipodenkolonie und die vormärzliche Kolonialdiskussion by Miroslav Duvnjak
Cover of the book Kalter Krieg - und dann? by Miroslav Duvnjak
Cover of the book Das Leben nach dem Tod. Was glaubt man heute? by Miroslav Duvnjak
Cover of the book Rezeption von Gewaltdarstellungen in den Medien by Miroslav Duvnjak
Cover of the book Auswirkung der Niederlagen bei Jena und Auerstedt by Miroslav Duvnjak
Cover of the book Zuständigkeiten der Hauptversammlung in Angelegenheiten der Geschäftsführung by Miroslav Duvnjak
Cover of the book Fitness- und Gesundheitstrainer B-Lizenz auf Grundlage des Fünf-Stufen-Modells der optimalen Trainingssteuerung by Miroslav Duvnjak
Cover of the book A bilingual art lesson: Drawing techniques (3rd or 4th grade) by Miroslav Duvnjak
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy