Das deutsche und amerikanische Hochschulsystem im Vergleich

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Das deutsche und amerikanische Hochschulsystem im Vergleich by Nadja Belobrow, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadja Belobrow ISBN: 9783640646753
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 21, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadja Belobrow
ISBN: 9783640646753
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 21, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das deutsche Hochschulbildungssystem befindet sich derzeit im Umbruch; nach immer lauter werdender Kritik aus Wissenschaft, Gesellschaft und Politik an bürokratischen Strukturen, mangelnden Leistungsanreizen und zu langen Studienzeiten im Zusammenhang mit fortschreitender Globalisierung und Internationalisierung des Bildungsmarktes sowie daraus resultierendem steigendem Wettbewerb und der Forderung nach mehr Mobilität führte die Umsetzung des Bologna-Prozesses zu umfassenden Reformen. Die Umstellung der Studiengänge von Diplom- auf Bachelor- und Masterabschlüsse, die -vergleichbar mit dem amerikanischen Modell- das Sammeln von Credit Points und die Hoffnung auf größere Mobilität -Hochschulwechsel und die Anerkennung im Ausland erworbener Leistungen sollen damit erleichtert werden- beinhalten sowie die Einführung von Studiengebühren bedeuten einschneidende Veränderungen im traditionell gewachsenen, von gesellschaftlichen und spezifisch deutschen kulturellen Werten geprägten Hochschulwesen. Aufgrund der im Rahmen der Mediendiskussion geforderten oder im Zuge des Bologna-Prozesses schon umgesetzten 'Amerikanisierung' deutscher Universitäten soll die vorliegende Arbeit einen Vergleich der beiden Hochschulsysteme anstellen, allerdings auf Grundlage der Strukturen vor Beginn des Reformprozesses. Diese Herangehensweise soll mögliche Hindernisse auf dem Weg zur Angleichung und Unvereinbarkeiten beider Systeme, aber auch Gemeinsamkeiten herausstellen, so dass die folgenden Ausführungen als Grundlage und Maß für spätere Vergleiche und Analysen, die sich mit den Auswirkungen der Reformen beschäftigen, dienen können. Zunächst werden zur Vorbereitung der Analyse des deutschen und amerikanischen Bildungssystems verschiedene Dimensionen der Betrachtung eingeführt, um die komplexen Strukturen durch Kategorisierung benennbar und verständlicher zu machen, auch wenn dies eine Vereinfachung und den Ausschluss bestimmter Aspekte zur Folge hat, was aber für den Rahmen einer Hausarbeit geboten scheint. Anschließend wird die Analyse bezüglich der eingeführten Dimensionen durchgeführt, wonach die Strukturen des tertiären Bildungswesens beider Länder zum Zeitpunkt vor den Reformen verglichen werden. Schließlich werden in der Zusammenfassung noch einmal die wichtigsten Punkte herausgestellt und ein abschließendes Fazit gegeben. Außerdem beinhaltet diese Arbeit einen Exkurs zur Chancengleichheit auf dem Bildungssektor im Amerika der 1960er Jahre.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das deutsche Hochschulbildungssystem befindet sich derzeit im Umbruch; nach immer lauter werdender Kritik aus Wissenschaft, Gesellschaft und Politik an bürokratischen Strukturen, mangelnden Leistungsanreizen und zu langen Studienzeiten im Zusammenhang mit fortschreitender Globalisierung und Internationalisierung des Bildungsmarktes sowie daraus resultierendem steigendem Wettbewerb und der Forderung nach mehr Mobilität führte die Umsetzung des Bologna-Prozesses zu umfassenden Reformen. Die Umstellung der Studiengänge von Diplom- auf Bachelor- und Masterabschlüsse, die -vergleichbar mit dem amerikanischen Modell- das Sammeln von Credit Points und die Hoffnung auf größere Mobilität -Hochschulwechsel und die Anerkennung im Ausland erworbener Leistungen sollen damit erleichtert werden- beinhalten sowie die Einführung von Studiengebühren bedeuten einschneidende Veränderungen im traditionell gewachsenen, von gesellschaftlichen und spezifisch deutschen kulturellen Werten geprägten Hochschulwesen. Aufgrund der im Rahmen der Mediendiskussion geforderten oder im Zuge des Bologna-Prozesses schon umgesetzten 'Amerikanisierung' deutscher Universitäten soll die vorliegende Arbeit einen Vergleich der beiden Hochschulsysteme anstellen, allerdings auf Grundlage der Strukturen vor Beginn des Reformprozesses. Diese Herangehensweise soll mögliche Hindernisse auf dem Weg zur Angleichung und Unvereinbarkeiten beider Systeme, aber auch Gemeinsamkeiten herausstellen, so dass die folgenden Ausführungen als Grundlage und Maß für spätere Vergleiche und Analysen, die sich mit den Auswirkungen der Reformen beschäftigen, dienen können. Zunächst werden zur Vorbereitung der Analyse des deutschen und amerikanischen Bildungssystems verschiedene Dimensionen der Betrachtung eingeführt, um die komplexen Strukturen durch Kategorisierung benennbar und verständlicher zu machen, auch wenn dies eine Vereinfachung und den Ausschluss bestimmter Aspekte zur Folge hat, was aber für den Rahmen einer Hausarbeit geboten scheint. Anschließend wird die Analyse bezüglich der eingeführten Dimensionen durchgeführt, wonach die Strukturen des tertiären Bildungswesens beider Länder zum Zeitpunkt vor den Reformen verglichen werden. Schließlich werden in der Zusammenfassung noch einmal die wichtigsten Punkte herausgestellt und ein abschließendes Fazit gegeben. Außerdem beinhaltet diese Arbeit einen Exkurs zur Chancengleichheit auf dem Bildungssektor im Amerika der 1960er Jahre.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Spiel der Allianzen: Erbfeindschaft, Freundschaft, Partnerschaft und Komplizität by Nadja Belobrow
Cover of the book Verbale Kommunikation im Unterricht by Nadja Belobrow
Cover of the book Der Mailingeinsatz - Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten by Nadja Belobrow
Cover of the book Unternehmensübergreifende Bedarfsplanung aus Sicht des technischen Handels by Nadja Belobrow
Cover of the book Serbien und Montenegro im Zweiten Weltkrieg 1941-1945 by Nadja Belobrow
Cover of the book Vercingetorix by Nadja Belobrow
Cover of the book Vergleich der Schulstruktur von Gemeinschafts- und Regelschule an zwei Beispielen by Nadja Belobrow
Cover of the book Privathandel im Internet by Nadja Belobrow
Cover of the book Der Verbraucherdarlehensvertrag by Nadja Belobrow
Cover of the book Methoden im Offenen Unterricht in den Sekundarstufen by Nadja Belobrow
Cover of the book Das Handelsregister by Nadja Belobrow
Cover of the book Wenn Mädchen Mütter werden. Hindernisse und Unterstützung für Teenagermütter by Nadja Belobrow
Cover of the book Goethes 'Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand' - Zur Entstehungsgeschichte Goethes berühmten Werkes by Nadja Belobrow
Cover of the book Analyse von Aspekten der Subkultur Punk vor dem Hintergrund der Lebensstilforschung by Nadja Belobrow
Cover of the book Romeo und seine Freunde - Eine Analyse der Figuren Romeo, Mercutio und Benvolio in der Ballett-Inszenierung 'Romeo und Julia' von Kenneth MacMillan by Nadja Belobrow
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy