Veränderte Kindheit und Konsequenzen für den Schulsport

Nonfiction, Sports, Individual Sports, Training
Cover of the book Veränderte Kindheit und Konsequenzen für den Schulsport by Florian Schwarze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Schwarze ISBN: 9783640606122
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 27, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Schwarze
ISBN: 9783640606122
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 27, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Schaut man in den Sportunterricht von heute, so erkennt man schnell, dass Übergewicht, Haltungsschäden, mangelnde koordinative und konditionelle Fähigkeiten, Herzkreislaufschwächen und schwach ausgebildete motorische Fähigkeiten den Alltag prägen. Der Anteil von übergewichtigen und unsportlichen Kindern im Vergleich zu normal gewichtigen Kindern nahm in den letzten Jahren stetig zu. Einfachste motorische Bewegungen wie beispielsweise das Rückwärtslaufen stellt für die Mehrheit der Kinder eine große Herausforderung dar. Das Robert-Koch-Institut hat ermittelt, dass das Übergewicht bei Kindern bis 17 Jahren innerhalb der letzten 20 Jahre um mehr als 50% zugenommen hat. Fast zwei Millionen Kinder sind laut dieser Studie zu dick. Dazu kommt außerdem, dass die Kinder und Jugendlichen zunehmend an Aufmerksamkeitsstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten, Unruhe und Aggressivität leiden, da ihnen schlichtweg der sportliche Ausgleich fehlt. Auch in den Medien finden diese Auffälligkeiten immer mehr Beachtung, beschäftigen sich doch Jugendpsychologen im Nachmittagsprogramm vermehrt mit dieser Thematik. Nicht allein diese Tatsache macht deutlich, dass es dringend notwendiger Maßnahmen bedarf. Aber was ist der Auslöser für diesen Missstand? Bei unserem heutigen Wissensstand über Ernährung und gesunde Lebensweise, fragt man sich, warum es zu so einer Negativentwicklung kommen konnte. Welche Rolle spielt hierbei die Bewegungswelt der Kinder? Die weiteren Seiten beschäftigen sich mit der Kindheit der 50er und 60er Jahre im Vergleich zur Heutigen, finden eine Antwort auf die die Frage nach der Veränderung der Kindheit und zeigen die Konsequenzen für den Schulsport auf.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Schaut man in den Sportunterricht von heute, so erkennt man schnell, dass Übergewicht, Haltungsschäden, mangelnde koordinative und konditionelle Fähigkeiten, Herzkreislaufschwächen und schwach ausgebildete motorische Fähigkeiten den Alltag prägen. Der Anteil von übergewichtigen und unsportlichen Kindern im Vergleich zu normal gewichtigen Kindern nahm in den letzten Jahren stetig zu. Einfachste motorische Bewegungen wie beispielsweise das Rückwärtslaufen stellt für die Mehrheit der Kinder eine große Herausforderung dar. Das Robert-Koch-Institut hat ermittelt, dass das Übergewicht bei Kindern bis 17 Jahren innerhalb der letzten 20 Jahre um mehr als 50% zugenommen hat. Fast zwei Millionen Kinder sind laut dieser Studie zu dick. Dazu kommt außerdem, dass die Kinder und Jugendlichen zunehmend an Aufmerksamkeitsstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten, Unruhe und Aggressivität leiden, da ihnen schlichtweg der sportliche Ausgleich fehlt. Auch in den Medien finden diese Auffälligkeiten immer mehr Beachtung, beschäftigen sich doch Jugendpsychologen im Nachmittagsprogramm vermehrt mit dieser Thematik. Nicht allein diese Tatsache macht deutlich, dass es dringend notwendiger Maßnahmen bedarf. Aber was ist der Auslöser für diesen Missstand? Bei unserem heutigen Wissensstand über Ernährung und gesunde Lebensweise, fragt man sich, warum es zu so einer Negativentwicklung kommen konnte. Welche Rolle spielt hierbei die Bewegungswelt der Kinder? Die weiteren Seiten beschäftigen sich mit der Kindheit der 50er und 60er Jahre im Vergleich zur Heutigen, finden eine Antwort auf die die Frage nach der Veränderung der Kindheit und zeigen die Konsequenzen für den Schulsport auf.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bjarne Reuter Außenseiterkonstruktion - en som hodder, buster-trilogi by Florian Schwarze
Cover of the book Abschreibungen als Einflussfaktor beim 'Cash Value Added' und beim Ökonomischen Gewinn by Florian Schwarze
Cover of the book Gewalt in lesbischen Beziehungen by Florian Schwarze
Cover of the book Historical Influences on the Development of the English Progressive Forms by Florian Schwarze
Cover of the book Zur Bedeutung früher Bindung und Resilienz für die Beziehungsgestaltung zwischen Müttern und Kindern im Hinblick auf die Prävention von sozialer Behinderung by Florian Schwarze
Cover of the book Zur Regelung von Entgeltfragen auf Tarif- und Betriebsebene by Florian Schwarze
Cover of the book Ein kurzer Überblick über die stoische Weltanschauung, ihre Anhänger und ihre Auswirkungen bis heute by Florian Schwarze
Cover of the book Filmische Mittel im Lettristischen Kino by Florian Schwarze
Cover of the book Theorien und Modelle zur Erklärung des Klimawandels by Florian Schwarze
Cover of the book Der Leistungsbegriff in der Grundschule by Florian Schwarze
Cover of the book Alternative Messkonzepte zu Innovationsaktivitäten by Florian Schwarze
Cover of the book Auswirkungen des therapeutischen Kletterns auf die sensorische Integration by Florian Schwarze
Cover of the book Doppelportraits von Rubens und Rembrandt im Vergleich by Florian Schwarze
Cover of the book Differenzierung im Sportunterricht by Florian Schwarze
Cover of the book Methodisch-didaktische Einheit zum Thema 'Abwaschen' by Florian Schwarze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy