Aspekte sozialer Integration und Desintegration durch Medien am Beispiel deutscher und ausländischer Jugendszenen und Subkulturen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Aspekte sozialer Integration und Desintegration durch Medien am Beispiel deutscher und ausländischer Jugendszenen und Subkulturen by Mareike Schrödter, Noellie Büsselberg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mareike Schrödter, Noellie Büsselberg ISBN: 9783638230193
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 13, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mareike Schrödter, Noellie Büsselberg
ISBN: 9783638230193
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 13, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Medien - Migration - Integration, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn der Bearbeitung des Themas trat ein generelles Problem auf. Es war nicht einfach, typisch deutsche bzw. typisch ausländische Jugendgruppen zu finden, da sich Gruppen eher über Interessensgemeinsamkeiten bilden als über eine gemeinsame Nationalität. Nachdem wir uns dann allerdings für zwei Jugendgruppen entschieden hatten, trat eine neue Schwierigkeit auf. Es gibt keine empirischen Daten über die Mediennutzung einzelner Jugendgruppen. Demzufolge war es nicht möglich, genaue Daten über die Mediennutzung von deutschen bzw. ausländischen Jugendlichen zu erhalten. Bei der Literaturrecherche war es kein Problem, Literatur über Jugendgruppen zu finden und Literatur über die Medienforschung zu bekommen. Jedoch war es schwierig, Literatur zu finden, die diese beiden Themengebiete miteinander verbindet. Trotz der gezeigten Schwierigkeiten ist es uns gelungen, die integrativen bzw. desintegrativen Funktionen der Medien mit den Gruppenbildungsprozessen bei Jugendlichen in Verbindung zu setzen. Unsere These lautet: 'Jugendliche begeben sich mit Hilfe der Medien auf die Suche nach Identität, wodurch es zu Gruppenbildungen kommt, die ohne Integration und Desintegration nicht stattfinden könnte'. Während der Ausarbeitung der Hausarbeit haben wir unsere These noch etwas erweitert: ' die Medien dienen als selektiver Vermittler von Identitätsmuster und nicht als Auslöser von Integration und Desintegration bei Jugendgruppen' Zu Beginn der Hausarbeit werden wir die Funktion der Medien darstellen und wie diese gesellschaftlich integrativ bzw. desintegrativ wirken können. Um die Wirkungsweise von medialen Darstellung zu verdeutlich, gehen wir auf die Bilder ein, welche die Massenmedien von dem Migranten in den Köpfen der Rezipienten konstruieren. Im Hauptteil unserer Hausarbeit beschäftigen wir uns mit den deutschen und ausländischen Jugendgruppe. Zuerst interessiert uns, wie Jugendliche auf der Suche nach der eigenen Identität vorgehen und wie sie sich von den Medien beeinflussen lassen. Nach Simmel ist die Suche nach einem stabilen und identitätssichernden Stil des Lebens eine existentielle Notwendigkeit moderner Daseinsgestaltungen (vgl. Vogelgesang, 1999: 359). So stoßen die Jugendlichen bei ihrer Identitätssuche auf andere Jugendliche in ihrem Alter mit den gleichen Interessen oder der gleichen Herkunft, und es kommt zu Gruppenbildungsprozessen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Medien - Migration - Integration, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn der Bearbeitung des Themas trat ein generelles Problem auf. Es war nicht einfach, typisch deutsche bzw. typisch ausländische Jugendgruppen zu finden, da sich Gruppen eher über Interessensgemeinsamkeiten bilden als über eine gemeinsame Nationalität. Nachdem wir uns dann allerdings für zwei Jugendgruppen entschieden hatten, trat eine neue Schwierigkeit auf. Es gibt keine empirischen Daten über die Mediennutzung einzelner Jugendgruppen. Demzufolge war es nicht möglich, genaue Daten über die Mediennutzung von deutschen bzw. ausländischen Jugendlichen zu erhalten. Bei der Literaturrecherche war es kein Problem, Literatur über Jugendgruppen zu finden und Literatur über die Medienforschung zu bekommen. Jedoch war es schwierig, Literatur zu finden, die diese beiden Themengebiete miteinander verbindet. Trotz der gezeigten Schwierigkeiten ist es uns gelungen, die integrativen bzw. desintegrativen Funktionen der Medien mit den Gruppenbildungsprozessen bei Jugendlichen in Verbindung zu setzen. Unsere These lautet: 'Jugendliche begeben sich mit Hilfe der Medien auf die Suche nach Identität, wodurch es zu Gruppenbildungen kommt, die ohne Integration und Desintegration nicht stattfinden könnte'. Während der Ausarbeitung der Hausarbeit haben wir unsere These noch etwas erweitert: ' die Medien dienen als selektiver Vermittler von Identitätsmuster und nicht als Auslöser von Integration und Desintegration bei Jugendgruppen' Zu Beginn der Hausarbeit werden wir die Funktion der Medien darstellen und wie diese gesellschaftlich integrativ bzw. desintegrativ wirken können. Um die Wirkungsweise von medialen Darstellung zu verdeutlich, gehen wir auf die Bilder ein, welche die Massenmedien von dem Migranten in den Köpfen der Rezipienten konstruieren. Im Hauptteil unserer Hausarbeit beschäftigen wir uns mit den deutschen und ausländischen Jugendgruppe. Zuerst interessiert uns, wie Jugendliche auf der Suche nach der eigenen Identität vorgehen und wie sie sich von den Medien beeinflussen lassen. Nach Simmel ist die Suche nach einem stabilen und identitätssichernden Stil des Lebens eine existentielle Notwendigkeit moderner Daseinsgestaltungen (vgl. Vogelgesang, 1999: 359). So stoßen die Jugendlichen bei ihrer Identitätssuche auf andere Jugendliche in ihrem Alter mit den gleichen Interessen oder der gleichen Herkunft, und es kommt zu Gruppenbildungsprozessen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kennzahlensysteme als Basis für Risikomanagement? Eine kritische Analyse by Mareike Schrödter, Noellie Büsselberg
Cover of the book Paragone: Alabastermadonnen by Mareike Schrödter, Noellie Büsselberg
Cover of the book Business Angels und ihre Netzwerke by Mareike Schrödter, Noellie Büsselberg
Cover of the book 'Appreciative Inquiry' als Basis zur Förderung beruflicher Handlungskompetenz älterer Arbeitnehmer by Mareike Schrödter, Noellie Büsselberg
Cover of the book Warum ist der Direktwahlparlamentarismus in Israel gescheitert? by Mareike Schrödter, Noellie Büsselberg
Cover of the book Das Mexikanische Spanisch by Mareike Schrödter, Noellie Büsselberg
Cover of the book Innovationsförderung. Fördermittel für kleine und mittlere Unternehmen im Bereich Produkt- und Verfahrensentwicklung by Mareike Schrödter, Noellie Büsselberg
Cover of the book Mobbing - als Form von Machtspielen in Unternehmen by Mareike Schrödter, Noellie Büsselberg
Cover of the book Unterrichtseinheit: Körperformen by Mareike Schrödter, Noellie Büsselberg
Cover of the book Das Projekt von Dewey/Kilpatrick und das Projekt Mathe 2000 - Inhalte und Methoden und ihre Möglichkeiten und Grenzen im Förderunterricht by Mareike Schrödter, Noellie Büsselberg
Cover of the book Die Haftung bei Insolvenzverschleppung by Mareike Schrödter, Noellie Büsselberg
Cover of the book Milieuspezifische Anerkennungsmuster und ihre Auswirkungen auf den Akteur im Sozialraum aus der Sicht Pierre Bourdieus by Mareike Schrödter, Noellie Büsselberg
Cover of the book Multinationals in Emerging Markets by means of Nestlé in China by Mareike Schrödter, Noellie Büsselberg
Cover of the book Der Pädagoge Célestin Freinet by Mareike Schrödter, Noellie Büsselberg
Cover of the book Das Konzept des Gewährleistungsstaates by Mareike Schrödter, Noellie Büsselberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy