Erotische Lyrik bei Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Erotische Lyrik bei Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau by Vivien Lindner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Vivien Lindner ISBN: 9783656632177
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 8, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Vivien Lindner
ISBN: 9783656632177
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 8, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für deutsche Literatur), Veranstaltung: Lyrik des Barock, Sprache: Deutsch, Abstract: Zum Ende des 17. Jahrhunderts verlor die barocke Lyrik in Deutschland an Einheitlichkeit und spaltete sich im Wesentlichen in zwei Gegenbewegungen auf. Eine dieser Tendenzen trug manieristische Züge nach dem Vorbild barocker und manieristischer Literatur aus Italien und Spanien, die andere strebte eine Rückkehr zu einem klassizistischen Mittelmaß und eine sprachliche Angleichung an die Prosa an, wobei hierbei der Französische Klassizismus als Ideal diente. Lediglich die Rhetorik blieb als anerkannte Grundlage der Poesie beständig. Die Weiterentwicklung der zu Beginn des Jahrhunderts erneuerten deutschen Vers- und Dichtungssprache war vor allem für die manieristische Literatur von großer Bedeutung. Unter anderem trugen die Werke August Buchners und Philipp von Zesens, welche die Opitzsche Dichtungsreform um eine Legitimation des Daktylus, systematische Erfassungen von Versformen und Eindeutschungen antiker Verse durch Mischformen der Betonung erweiterten, zu einer neuen deutschen Dichtungssprache bei. Deren Biegsamkeit und Metaphernreichtum näherte sich dem Italienischen an und schuf so neue Ausdrucksmöglichkeiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für deutsche Literatur), Veranstaltung: Lyrik des Barock, Sprache: Deutsch, Abstract: Zum Ende des 17. Jahrhunderts verlor die barocke Lyrik in Deutschland an Einheitlichkeit und spaltete sich im Wesentlichen in zwei Gegenbewegungen auf. Eine dieser Tendenzen trug manieristische Züge nach dem Vorbild barocker und manieristischer Literatur aus Italien und Spanien, die andere strebte eine Rückkehr zu einem klassizistischen Mittelmaß und eine sprachliche Angleichung an die Prosa an, wobei hierbei der Französische Klassizismus als Ideal diente. Lediglich die Rhetorik blieb als anerkannte Grundlage der Poesie beständig. Die Weiterentwicklung der zu Beginn des Jahrhunderts erneuerten deutschen Vers- und Dichtungssprache war vor allem für die manieristische Literatur von großer Bedeutung. Unter anderem trugen die Werke August Buchners und Philipp von Zesens, welche die Opitzsche Dichtungsreform um eine Legitimation des Daktylus, systematische Erfassungen von Versformen und Eindeutschungen antiker Verse durch Mischformen der Betonung erweiterten, zu einer neuen deutschen Dichtungssprache bei. Deren Biegsamkeit und Metaphernreichtum näherte sich dem Italienischen an und schuf so neue Ausdrucksmöglichkeiten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zur Vereinbarkeit von Unterricht und sprachheiltherapeutischer Arbeit an der Sprachheilschule by Vivien Lindner
Cover of the book Volkskrankheit Depression. Diagnose und Therapie by Vivien Lindner
Cover of the book Transkriptorische Phänomene by Vivien Lindner
Cover of the book Gibt es sinnvolle Methoden zur Bewertung von gesellschaftlichen Zuständen in Bezug auf Wahlfreiheit (freedom of choice)? by Vivien Lindner
Cover of the book Herstellen von Gerichten: Snacks mit Auflagen herstellen (Unterweisung Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk) by Vivien Lindner
Cover of the book Das Wahlrecht des deutschen Kaiserreichs, der Weimarer Republik und der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. by Vivien Lindner
Cover of the book Dialekt als Werbesprache by Vivien Lindner
Cover of the book Natürliche Erklärungsansätze für Unterschiede in der menschlichen Entwicklung by Vivien Lindner
Cover of the book Frost- und Frost-Tausalz-Widerstand von Betonen mit Polymerzusatz by Vivien Lindner
Cover of the book The failure of Paul Morel by Vivien Lindner
Cover of the book Die Weg-Ziel-Theorie von Robert J. House (1971) by Vivien Lindner
Cover of the book Hamlet - Vergleich zweier literarischer Übersetzungen by Vivien Lindner
Cover of the book Fahrlässigkeit als Irrtumsfall? by Vivien Lindner
Cover of the book Nietzsche und Foucault. Das Glück einer Ästhetik der Existenz by Vivien Lindner
Cover of the book Vom falschen Freund zum wahren Freund by Vivien Lindner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy