Neue Wege der Mediation

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Neue Wege der Mediation by Nina Pohlmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nina Pohlmann ISBN: 9783640658671
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nina Pohlmann
ISBN: 9783640658671
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,3, Hochschule Wismar, Sprache: Deutsch, Abstract: Konflikte betreffen unterschiedlichste Bereiche und Personen, sie sind Teil unseres Alltags. Sobald Konflikte die Sachebene verlassen, eskalieren sie häufig und landen vor den ordentlichen Gerichten. Dort führen sie nicht selten zu hohen Kosten, viel verlorener Zeit und zu unbefriedigenden Ergebnissen. Es gibt in der heutigen Zeit eine Menge Alternativen zu einem ordentlichen Gerichtsverfahren. Unter anderem bietet die Mediation eine gute Lösung im Bereich der alternativen Streitbeilegung. Doch wie können Konflikte so sachlich wie möglich beigelegt werden? Im Zuge dieser Ausarbeitung möchte ich mich mit dem Thema auseinandersetzen, welche Wege beschritten werden können, zerstrittene Parteien in der Mediation von der Beziehungsebene wieder dazu zu bringen, ihre Konflikte auf der Sachebene zu verhandeln. Als Werkzeug hierfür untersuche ich das Programm T@keLaw und die T@keLaw-Vote Funktion. Mit meiner Ausarbeitung stelle ich dar, wie ein Mediationsverfahren mit diesen Instrumenten der juristischen Praxis aussehen kann und welche Ergebnisse damit erreicht werden können. Im ersten Teil meiner Arbeit stelle ich den Weg der Mediation als alternative Konfliktlösung dar, wie sie heute bekannt ist und durchgeführt wird. Der zweite Teil meiner Ausarbeitung soll eine neue Möglichkeit vorstellen, wie ein Mediationsverfahren im Zusammenhang mit den juristischen Instrumenten T@keLaw und T@keLaw-Vote aussehen könnte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,3, Hochschule Wismar, Sprache: Deutsch, Abstract: Konflikte betreffen unterschiedlichste Bereiche und Personen, sie sind Teil unseres Alltags. Sobald Konflikte die Sachebene verlassen, eskalieren sie häufig und landen vor den ordentlichen Gerichten. Dort führen sie nicht selten zu hohen Kosten, viel verlorener Zeit und zu unbefriedigenden Ergebnissen. Es gibt in der heutigen Zeit eine Menge Alternativen zu einem ordentlichen Gerichtsverfahren. Unter anderem bietet die Mediation eine gute Lösung im Bereich der alternativen Streitbeilegung. Doch wie können Konflikte so sachlich wie möglich beigelegt werden? Im Zuge dieser Ausarbeitung möchte ich mich mit dem Thema auseinandersetzen, welche Wege beschritten werden können, zerstrittene Parteien in der Mediation von der Beziehungsebene wieder dazu zu bringen, ihre Konflikte auf der Sachebene zu verhandeln. Als Werkzeug hierfür untersuche ich das Programm T@keLaw und die T@keLaw-Vote Funktion. Mit meiner Ausarbeitung stelle ich dar, wie ein Mediationsverfahren mit diesen Instrumenten der juristischen Praxis aussehen kann und welche Ergebnisse damit erreicht werden können. Im ersten Teil meiner Arbeit stelle ich den Weg der Mediation als alternative Konfliktlösung dar, wie sie heute bekannt ist und durchgeführt wird. Der zweite Teil meiner Ausarbeitung soll eine neue Möglichkeit vorstellen, wie ein Mediationsverfahren im Zusammenhang mit den juristischen Instrumenten T@keLaw und T@keLaw-Vote aussehen könnte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Präsenz messen. Vergleich der Telepräsenz-Studien von Kim/Biocca und Witmer/Singer by Nina Pohlmann
Cover of the book Kostenträgerrechnung und interne Verrechnungspreise im Krankenhaus by Nina Pohlmann
Cover of the book Operations Strategy in Energy/Electricity Production by Nina Pohlmann
Cover of the book Interkulturelle Bildung in der Schule. Ein Weg zur Integration? by Nina Pohlmann
Cover of the book Theorien über die Wirkung von Medienkonsum by Nina Pohlmann
Cover of the book Qualitative Inhaltsanalyse by Nina Pohlmann
Cover of the book Merlin, Magie und fauler Zauber? Analyse altenglischer Zaubersprüche in der Serie 'Merlin' by Nina Pohlmann
Cover of the book Kindersendungen in Fernsehzeitschriften by Nina Pohlmann
Cover of the book Food with(out) GMO. Die Kennzeichnung 'gentechnischer' Lebensmittel im Freihandelsprojekt der EU und der USA by Nina Pohlmann
Cover of the book Wie Gott sie schuf oder wie Jan van Eyck sie sah? - Die Darstellung von Adam und Eva am Genter Altar by Nina Pohlmann
Cover of the book Augustin, ein Verhängnis? - Eine kritische Offenlegung dogmatisch-hermetischer Tendenzen seines Denkens by Nina Pohlmann
Cover of the book Informationsdesign und Informationsarchitektur by Nina Pohlmann
Cover of the book The concepts of love in William Butler Yeats's poetry by Nina Pohlmann
Cover of the book Coaching und Führung. Synergien und Grenzen by Nina Pohlmann
Cover of the book Marienerscheinungen: Alles Quatsch! - Oder doch nicht? by Nina Pohlmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy