Die Großstadt als Subjekt in Ridley Scotts Blade Runner

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Die Großstadt als Subjekt in Ridley Scotts Blade Runner by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783640588152
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783640588152
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Paderborn (Department Medienwissenschaft), Veranstaltung: Stadträume - Wahrnehmungsräume, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert ist die Großstadt ein Thema, das die Menschen viel beschäftigt. Als utopischer beziehungsweise dystopischer Raum wird es in Literatur und Film in besonderem Maße reflektiert und diskutiert. Ein beeindruckendes Beispiel dafür ist der Film Blade Runner, in dem ein düsteres Szenario des zukünftigen Los Angeles heraufbeschworen wird. Es gibt zwar viele Science-Fiction-Filme, die in imaginären Städten der Zukunft spielen, aber das fiktive Los Angeles im Jahr 2019 ist mehr als eine Filmkulisse und verdient deshalb eine genaue Betrachtung. Es wird von Anfang an deutlich, dass die Großstadt in dem Film eine wichtige Rolle spielt: Mit ihrer starken Präsenz zieht sie die Aufmerksamkeit der Zuschauer auf sich und sorgt dafür, dass die Hauptdarsteller und die Handlung für einige Momente in den Hintergrund rücken. Daraus lässt sich die These ableiten, dass die Großstadt in dem Film selbst ein eigenständiges Subjekt ist. Diese Annahme wird im Folgenden genauer erläutert. Dabei soll es zunächst um die Darstellung der Stadt gehen - um die Architektur, das Klima, die Menschen, die dort leben, die Themen, mit denen sie sich beschäftigen und den Soundtrack. Danach folgt ein kurzer Überblick über die Entwicklung des Begriffs Subjekt in der Geschichte. Diese Definition bildet die Grundlage zur Untermauerung der These, dass die Stadt in Blade Runner nicht nur wie eine Hintergrund-Kulisse, sondern wie ein eigenständiges Subjekt wirkt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Paderborn (Department Medienwissenschaft), Veranstaltung: Stadträume - Wahrnehmungsräume, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert ist die Großstadt ein Thema, das die Menschen viel beschäftigt. Als utopischer beziehungsweise dystopischer Raum wird es in Literatur und Film in besonderem Maße reflektiert und diskutiert. Ein beeindruckendes Beispiel dafür ist der Film Blade Runner, in dem ein düsteres Szenario des zukünftigen Los Angeles heraufbeschworen wird. Es gibt zwar viele Science-Fiction-Filme, die in imaginären Städten der Zukunft spielen, aber das fiktive Los Angeles im Jahr 2019 ist mehr als eine Filmkulisse und verdient deshalb eine genaue Betrachtung. Es wird von Anfang an deutlich, dass die Großstadt in dem Film eine wichtige Rolle spielt: Mit ihrer starken Präsenz zieht sie die Aufmerksamkeit der Zuschauer auf sich und sorgt dafür, dass die Hauptdarsteller und die Handlung für einige Momente in den Hintergrund rücken. Daraus lässt sich die These ableiten, dass die Großstadt in dem Film selbst ein eigenständiges Subjekt ist. Diese Annahme wird im Folgenden genauer erläutert. Dabei soll es zunächst um die Darstellung der Stadt gehen - um die Architektur, das Klima, die Menschen, die dort leben, die Themen, mit denen sie sich beschäftigen und den Soundtrack. Danach folgt ein kurzer Überblick über die Entwicklung des Begriffs Subjekt in der Geschichte. Diese Definition bildet die Grundlage zur Untermauerung der These, dass die Stadt in Blade Runner nicht nur wie eine Hintergrund-Kulisse, sondern wie ein eigenständiges Subjekt wirkt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Laughing with Caution. Ikalanga Trickster Tales and the Gender Question by Anonym
Cover of the book Internet und der Rundfunkbegriff, Internet und die Privatsphäre by Anonym
Cover of the book Soziokulturelle Bedingungen der Entwicklung des Judeo-Espanol del Oriente by Anonym
Cover of the book Dark Ages - Gräber und ihre Interpretation by Anonym
Cover of the book Das Zusammenspiel von Körper, Zeit und Raum im Theater für Kleinstkinder by Anonym
Cover of the book Die Theorie von der Beziehung zwischen Mutter und Kind by Anonym
Cover of the book 'Die Geburt der Venus' von Sandro Botticelli. Eine Bildbeschreibung by Anonym
Cover of the book Die Dynamik in Bildungs und Arbeitsprozessen by Anonym
Cover of the book Die Vaterrolle in der Lebensphase Scheidung by Anonym
Cover of the book Sexualmoral bei Frauen und Männern by Anonym
Cover of the book Möglichkeiten und Voraussetzungen für Dramatisches Gestalten im Deutschunterricht der Grundschule by Anonym
Cover of the book Der South Sea Bubble by Anonym
Cover of the book Strategic management: Porter's model of generic competitive strategies - theory and analysis by Anonym
Cover of the book A Study on Moving Objects. Representation and Reasoning by Anonym
Cover of the book Die Phasen der Mediation by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy