Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten einer rechnergestützten FMEA in der stationären Altenhilfe

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten einer rechnergestützten FMEA in der stationären Altenhilfe by Jörg Warnke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jörg Warnke ISBN: 9783638463133
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 30, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jörg Warnke
ISBN: 9783638463133
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 30, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,7, , 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten einer rechnergestützten Fehler - Möglichkeits- und Einfluss - Analyse ( FMEA ) in der stationären Altenhilfe. Die Einführung der Pflegeversicherung 1996 stationären Pflegebereich stellte die Qualitätssicherung in den Fokus der Bemühungen um eine Verbesserung der Pflegequalität. Das Qualitätssicherungsgesetz und die Einführung von Leistungs- und Qualitätsvereinbarungen verstärkten den Druck auf die Einrichtungen der stationären Altenhilfe, kontinuierliche Qualitätsverbesserungen vorzunehmen. Begleitet durch den Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt gewinnt die Vermeidung von Fehlern immer mehr an Bedeutung. Gerade im Bereich der Dienstleistung ist dieser Ansatz von zentraler Bedeutung. Eine Dienstleistung zeichnet sich durch ihren immateriellen Charakter aus. Außerdem wird sie erst bei der Inanspruchnahme produziert. Dies hat zur Folge, dass Fehler bei der Dienstleistungserbringung nachträglich nicht mehr korrigiert werden können. Deshalb ist eine Fehlervermeidung im Vorfeld von enormer Bedeutung. Gleichzeitig kann der Kunde in vielen Fällen die Qualität der Dienstleistung nicht überprüfen. Deshalb verlässt er sich auf sein subjektives Empfinden. Eine geringe Fehlerquote fördert hier das Vertrauen des Kunden zum Unternehmen. Aus diesem Grund ist es erforderlich, präventive Maßnahmen zur Fehlervermeidung im Vorfeld der Dienstleistungserbringung einzuleiten. Die FMEA bietet sich hier an, denn sie 'ist eine Methode der vorbeugenden Qualitätssicherung, d. h. mit dem Einsatz dieser Methode wird der Schwerpunkt der Arbeit nicht mehr auf die Fehlerbeseitigung sondern auf die Fehlerprävention gelegt' . Das Projekt findet anschließend in zwei Schritten statt: 1.Durchführung der FMEA bis zur Ermittlung der Risikoprioritätszahl 2.Evaluation des FMEA - Einsatzes durch eine Befragung der Beteiligten. Das FMEA - Team ist interdisziplinär zusammengesetzt und besteht aus 5 Personen. Die Untersuchung ist als quantitative Studie angelegt, bei der mittels standardisierter Fragebögen unter den Mitgliedern des FMEA - Teams eine Vollerhebung durchgeführt wird. Bei dieser Arbeit wird darauf verzichtet, die Wirksamkeit der FMEA zu untersuchen. Es soll durch die Ergebnisdarstellung die Einsatztauglichkeit der FMEA in der stationären Altenhilfe als Instrument der vorbeugenden Fehlervermeidung im Rahmen der Qualitätssicherung eingeschätzt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,7, , 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten einer rechnergestützten Fehler - Möglichkeits- und Einfluss - Analyse ( FMEA ) in der stationären Altenhilfe. Die Einführung der Pflegeversicherung 1996 stationären Pflegebereich stellte die Qualitätssicherung in den Fokus der Bemühungen um eine Verbesserung der Pflegequalität. Das Qualitätssicherungsgesetz und die Einführung von Leistungs- und Qualitätsvereinbarungen verstärkten den Druck auf die Einrichtungen der stationären Altenhilfe, kontinuierliche Qualitätsverbesserungen vorzunehmen. Begleitet durch den Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt gewinnt die Vermeidung von Fehlern immer mehr an Bedeutung. Gerade im Bereich der Dienstleistung ist dieser Ansatz von zentraler Bedeutung. Eine Dienstleistung zeichnet sich durch ihren immateriellen Charakter aus. Außerdem wird sie erst bei der Inanspruchnahme produziert. Dies hat zur Folge, dass Fehler bei der Dienstleistungserbringung nachträglich nicht mehr korrigiert werden können. Deshalb ist eine Fehlervermeidung im Vorfeld von enormer Bedeutung. Gleichzeitig kann der Kunde in vielen Fällen die Qualität der Dienstleistung nicht überprüfen. Deshalb verlässt er sich auf sein subjektives Empfinden. Eine geringe Fehlerquote fördert hier das Vertrauen des Kunden zum Unternehmen. Aus diesem Grund ist es erforderlich, präventive Maßnahmen zur Fehlervermeidung im Vorfeld der Dienstleistungserbringung einzuleiten. Die FMEA bietet sich hier an, denn sie 'ist eine Methode der vorbeugenden Qualitätssicherung, d. h. mit dem Einsatz dieser Methode wird der Schwerpunkt der Arbeit nicht mehr auf die Fehlerbeseitigung sondern auf die Fehlerprävention gelegt' . Das Projekt findet anschließend in zwei Schritten statt: 1.Durchführung der FMEA bis zur Ermittlung der Risikoprioritätszahl 2.Evaluation des FMEA - Einsatzes durch eine Befragung der Beteiligten. Das FMEA - Team ist interdisziplinär zusammengesetzt und besteht aus 5 Personen. Die Untersuchung ist als quantitative Studie angelegt, bei der mittels standardisierter Fragebögen unter den Mitgliedern des FMEA - Teams eine Vollerhebung durchgeführt wird. Bei dieser Arbeit wird darauf verzichtet, die Wirksamkeit der FMEA zu untersuchen. Es soll durch die Ergebnisdarstellung die Einsatztauglichkeit der FMEA in der stationären Altenhilfe als Instrument der vorbeugenden Fehlervermeidung im Rahmen der Qualitätssicherung eingeschätzt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Oper zwischen Staat und Markt - Eine Betrachtung der Berliner Opernkrise by Jörg Warnke
Cover of the book Zum Welt- und Schöpfungsbegriff bei Averroes und Thomas von Aquin by Jörg Warnke
Cover of the book Konvergente Geschäftsprozessmodellierung für die Softwareentwicklung mit ARIS und UML by Jörg Warnke
Cover of the book Neil Simon's 'The Odd Couple': Why Oscar Madison and Felix Ungar are unable to live with each other by Jörg Warnke
Cover of the book Die literarische Repräsentation von Diskriminierung im zeitgenössischen Roman des amerikanischen Südens by Jörg Warnke
Cover of the book The Role of the Orthodox Tewahedo Church in Biodiversity Conservation: the case of some churches in Ìnderta, Tigray by Jörg Warnke
Cover of the book Arbeitsmarktprobleme in den USA by Jörg Warnke
Cover of the book Brauchen wir heute noch Parteien? Analyse von Parteifunktionen und Übernahme dieser durch die Zivilgesellschaft by Jörg Warnke
Cover of the book Der Einsatz von Mediation im Beschwerdemanagement der Banken by Jörg Warnke
Cover of the book Language Processing in the Primary Cortex by Jörg Warnke
Cover of the book Erziehung und Kommunikation - Die Transaktionsanalyse im systemtheoretischen Kontext by Jörg Warnke
Cover of the book Diabetestypen und Ursachen by Jörg Warnke
Cover of the book 'Bitterfelder Weg' - Arbeiterbilder in der Literatur by Jörg Warnke
Cover of the book Effective advertising of films by Jörg Warnke
Cover of the book Der Incoming-Tourismus in Südafrika - Analyse anhand ausgewählter Aspekte by Jörg Warnke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy