Unterschiedliche Einstellungsmerkmale von Eltern und Kinderlosen

Verantwortungsbewusstsein, Zufriedenheit, Zukunftsangst und Hygienebewusstsein

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Methodology
Cover of the book Unterschiedliche Einstellungsmerkmale von Eltern und Kinderlosen by Klaus Bauschert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Klaus Bauschert ISBN: 9783656640264
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 11, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Klaus Bauschert
ISBN: 9783656640264
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 11, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,5, Europäische Fernhochschule Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Industrie und andere Wirtschaftszweige stehen immer wieder vor der Frage, wie unterscheiden sich verschiedene Personengruppen in ihrem Kontext. Daraufhin kann den verschiedenen Personengruppen Zielgruppengerechte Markenkommunikation geliefert werden. In dieser Hausarbeit geht es deshalb darum Unterschiede bezogen auf die folgenden vier Einstellungsmerkmale zwischen Eltern und Kinderlosen zu untersuchen 1.Verantwortungsbewusstsein 2.Zufriedenheit mit der privaten Lebenssituation 3.Zukunftsangst 4.Hygienebewusstsein Zu diesem Zweck wurden 20 Personen mit Kindern und 20 Personen ohne Kinder mit einem Kurzfragebogen (20 Items) befragt. Die vier Einstellungen wurden mit jeweils fünf nicht überprüften Items, auf Basis einer fünfstufigen Likert-Skala, von den beiden Personengruppen erhoben. Die Ergebnisse, die auf den berechneten arithmetischen Mittelwertsdifferenzen basieren, wiesen nur sehr schwache bis keine Unterschiede auf. Eine nähere Begutachtung der gemessenen Effektgrößen liefert keine neuen Erkenntnisse. Eine Korrelation zwischen den gemessenen Items kann, aufgrund der Stichprobengröße, nicht ermittelt werden. Um eventuelle Korrelationen festzustellen wurden unter anderem die Zusammen-hänge zwischen den Einstellungen gemessen. Hierbei konnte eine kleine Korrelation zwischen den Einstellungen untereinander nachgewiesen werden. Bei der Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Gruppenzugehörigkeit (Eltern/Kinderlosen) und Einstellungen konnten sehr geringe Korrelationen nachgewiesen werden ebenso bei der Korrelationsberechnung zwischen Gruppenzugehörigkeit mit Alter und Geschlecht. Es konnten in der vorliegenden Untersuchung somit keine Unterschiede zwischen den Personengruppen Eltern und Kinderlosen in Bezug auf die vier untersuchten Einstellungen gefunden werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,5, Europäische Fernhochschule Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Industrie und andere Wirtschaftszweige stehen immer wieder vor der Frage, wie unterscheiden sich verschiedene Personengruppen in ihrem Kontext. Daraufhin kann den verschiedenen Personengruppen Zielgruppengerechte Markenkommunikation geliefert werden. In dieser Hausarbeit geht es deshalb darum Unterschiede bezogen auf die folgenden vier Einstellungsmerkmale zwischen Eltern und Kinderlosen zu untersuchen 1.Verantwortungsbewusstsein 2.Zufriedenheit mit der privaten Lebenssituation 3.Zukunftsangst 4.Hygienebewusstsein Zu diesem Zweck wurden 20 Personen mit Kindern und 20 Personen ohne Kinder mit einem Kurzfragebogen (20 Items) befragt. Die vier Einstellungen wurden mit jeweils fünf nicht überprüften Items, auf Basis einer fünfstufigen Likert-Skala, von den beiden Personengruppen erhoben. Die Ergebnisse, die auf den berechneten arithmetischen Mittelwertsdifferenzen basieren, wiesen nur sehr schwache bis keine Unterschiede auf. Eine nähere Begutachtung der gemessenen Effektgrößen liefert keine neuen Erkenntnisse. Eine Korrelation zwischen den gemessenen Items kann, aufgrund der Stichprobengröße, nicht ermittelt werden. Um eventuelle Korrelationen festzustellen wurden unter anderem die Zusammen-hänge zwischen den Einstellungen gemessen. Hierbei konnte eine kleine Korrelation zwischen den Einstellungen untereinander nachgewiesen werden. Bei der Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Gruppenzugehörigkeit (Eltern/Kinderlosen) und Einstellungen konnten sehr geringe Korrelationen nachgewiesen werden ebenso bei der Korrelationsberechnung zwischen Gruppenzugehörigkeit mit Alter und Geschlecht. Es konnten in der vorliegenden Untersuchung somit keine Unterschiede zwischen den Personengruppen Eltern und Kinderlosen in Bezug auf die vier untersuchten Einstellungen gefunden werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wahrnehmungsphänomene in der Wirkungsforschung by Klaus Bauschert
Cover of the book Die Weltbevölkerungskonferenz der Vereinten Nationen 1994 by Klaus Bauschert
Cover of the book Rockfestivals. Touristische Events der Jugendkultur by Klaus Bauschert
Cover of the book Ethikfonds. Fundierung, Verwirklichung und Performance by Klaus Bauschert
Cover of the book Die Rhetorik der netzbasierten Innovation by Klaus Bauschert
Cover of the book Babyklappe und anonyme Geburt by Klaus Bauschert
Cover of the book Die Stellung des Abgeordneten in deutschen Parlamenten by Klaus Bauschert
Cover of the book When is military intervention morally justified? by Klaus Bauschert
Cover of the book Legasthenie/LRS - Eine Spurensuche mit Perspektivwechsel by Klaus Bauschert
Cover of the book Konzepte von Soft Power by Klaus Bauschert
Cover of the book 'Security Governance in der Entwicklungszusammenarbeit' - Gewalt und Kriminalität als Entwicklungs- und Sicherheitsproblem: Südafrika und Guatemala - 'States at Risk?' by Klaus Bauschert
Cover of the book Polen und Juden unter deutscher Besatzung by Klaus Bauschert
Cover of the book Der Mythos der Freimaurer. Aufbau, Riten und Symbole und das Verhältnis zur Kirche by Klaus Bauschert
Cover of the book Rechtliche Rahmenbedingungen der Innenentwicklung - bestehende und künftige Rechtslage by Klaus Bauschert
Cover of the book Führungsstil und Kommunikationsverhalten im Alltag der Pflegedienstleitung by Klaus Bauschert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy