Chancen und Risiken der Informationsgesellschaft

Chance oder Risiko?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Ethnic Studies
Cover of the book Chancen und Risiken der Informationsgesellschaft by Michael Schönfelder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Schönfelder ISBN: 9783638105538
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 6, 2001
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Schönfelder
ISBN: 9783638105538
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 6, 2001
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: bestanden, Universität Duisburg-Essen (Fachbereich I), Veranstaltung: Seminar: Kultur und Alltag, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Begriff der Informationsgesellschaft und versucht, ein Bild über die Probleme, Risiken, aber auch Chancen zu geben, die mit diesem Gesellschaftsbegriff verbunden sind. Da der Begriff Informationsgesellschaft schon seit fast 30 Jahren existiert und bis heute ein enormer Bedeutungswandel stattgefunden hat, ist es unmöglich, eine für alle Zeiten verbindliche Definition zu leisten. Deshalb beginnt die vorliegende Arbeit mit der Definition Daniel Bells (der diesen Begriff als erster prägte) und endet nach kurzen sozialwissenschaftlichen Modellbeschreibungen zunächst bei zeitgenössischen Definitionsversuchen. Es folgen Daten und Informationen über die deutsche Informationsgesellschaft, um deutlich zu machen, daß es hier nicht um ein abstraktes Gebilde fernab der Realität handelt. Danach werden Probleme, Chancen und Risiken der Informationsgesellschaft dargestellt und anschließend in einer persönlichen Stellungnahme bewertet. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: bestanden, Universität Duisburg-Essen (Fachbereich I), Veranstaltung: Seminar: Kultur und Alltag, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Begriff der Informationsgesellschaft und versucht, ein Bild über die Probleme, Risiken, aber auch Chancen zu geben, die mit diesem Gesellschaftsbegriff verbunden sind. Da der Begriff Informationsgesellschaft schon seit fast 30 Jahren existiert und bis heute ein enormer Bedeutungswandel stattgefunden hat, ist es unmöglich, eine für alle Zeiten verbindliche Definition zu leisten. Deshalb beginnt die vorliegende Arbeit mit der Definition Daniel Bells (der diesen Begriff als erster prägte) und endet nach kurzen sozialwissenschaftlichen Modellbeschreibungen zunächst bei zeitgenössischen Definitionsversuchen. Es folgen Daten und Informationen über die deutsche Informationsgesellschaft, um deutlich zu machen, daß es hier nicht um ein abstraktes Gebilde fernab der Realität handelt. Danach werden Probleme, Chancen und Risiken der Informationsgesellschaft dargestellt und anschließend in einer persönlichen Stellungnahme bewertet. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Justizskandal Psychiatrie. Rezension des Buches 'Unrecht im Namen des Volkes' (2006) von Sabine Rückert by Michael Schönfelder
Cover of the book Der Vorhang fällt - Eine Studie zur Eindrucksbildung am Beispiel der Social Networking Website Facebook by Michael Schönfelder
Cover of the book Public Enterprises in Nigeria. A critical evaluation of their performance by Michael Schönfelder
Cover of the book Der Einsatz von Icons in der Kundenkommunikation der Telekommunikationsbranche by Michael Schönfelder
Cover of the book Bioethik. Eine exemplarische Darstellung der aktuellen gesellschaftlichen Diskussion by Michael Schönfelder
Cover of the book Was ist Soziologie? by Michael Schönfelder
Cover of the book Martin Luther: Von der Freiheit eines Christenmenschen - Eine Textanalyse by Michael Schönfelder
Cover of the book Sind alle Menschen Personen? Über den Personenbegriff bei John Locke, Peter Singer und Robert Spaemann by Michael Schönfelder
Cover of the book Der Fußball, er schafft uns! - Nationale Identitätsbildung auf dem mythischen Nährboden kollektiver Sportbegeisterung by Michael Schönfelder
Cover of the book Die Implementierung systemischer Elemente auf einer Station zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen by Michael Schönfelder
Cover of the book Die Weimarer Verfassung - Verfassungsnorm und Verfassungswirklichkeit by Michael Schönfelder
Cover of the book Zusammenarbeit in Gruppen und Teams by Michael Schönfelder
Cover of the book Das frühneuenglische System der Personal- und Possessivpronomina - zur Pragmatik von you und thou in Shakespeares Antony and Cleopatra by Michael Schönfelder
Cover of the book Kann der Franc-CFA die Stabilität des Euro gefährden? by Michael Schönfelder
Cover of the book Öko-Controlling by Michael Schönfelder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy