Unterrichtsstunde: Wir lernen die vollen Stunden der ersten und zweiten Tageshälfte kennen (2. Klasse)

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Unterrichtsstunde: Wir lernen die vollen Stunden der ersten und zweiten Tageshälfte kennen (2. Klasse) by Katarina Paul, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katarina Paul ISBN: 9783638564892
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katarina Paul
ISBN: 9783638564892
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: '-', , 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeiterfahrungen der Schülerinnen und Schüler ist weitgehend vom rhythmischen Tagesablauf bestimmt, wie zum Beispiel pünktliches Aufstehen, Schulbeginn und -ende sowie Verabredungen und die abendliche Fernsehsendung. Bisher haben die Schülerinnen und Schüler in der ersten Klasse die vollen Stunden an einer Analoguhr kennen gelernt. Viele Kinder (x) kennen daher bereits die vollen und halben Stunden, so dass ihr Wissen in diesem Bereich lediglich vertieft und gesichert werden muss. x haben bisher ein geringes Grundwissen über die Uhr erlangen können, so dass die Unterrichtseinheit in kleinen Schritten aufgebaut ist. Zu Beginn der Unterrichtseinheit wurde das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler aktiviert und vertieft, indem alltägliche Rituale und Abläufe geschätzt und gemessen wurden. Weiterhin haben die Kinder verschiedene Uhren betrachtet und deren Unterschiede herausgearbeitet. Im Kunstunterricht haben die Schülerinnen und Schüler Spieluhren hergestellt, anhand derer die Kinder im Mathematikunterricht die Uhrzeiten und später die Zeitspannen kennen lernen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: '-', , 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeiterfahrungen der Schülerinnen und Schüler ist weitgehend vom rhythmischen Tagesablauf bestimmt, wie zum Beispiel pünktliches Aufstehen, Schulbeginn und -ende sowie Verabredungen und die abendliche Fernsehsendung. Bisher haben die Schülerinnen und Schüler in der ersten Klasse die vollen Stunden an einer Analoguhr kennen gelernt. Viele Kinder (x) kennen daher bereits die vollen und halben Stunden, so dass ihr Wissen in diesem Bereich lediglich vertieft und gesichert werden muss. x haben bisher ein geringes Grundwissen über die Uhr erlangen können, so dass die Unterrichtseinheit in kleinen Schritten aufgebaut ist. Zu Beginn der Unterrichtseinheit wurde das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler aktiviert und vertieft, indem alltägliche Rituale und Abläufe geschätzt und gemessen wurden. Weiterhin haben die Kinder verschiedene Uhren betrachtet und deren Unterschiede herausgearbeitet. Im Kunstunterricht haben die Schülerinnen und Schüler Spieluhren hergestellt, anhand derer die Kinder im Mathematikunterricht die Uhrzeiten und später die Zeitspannen kennen lernen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Warum Tanz in Schulen so wichtig ist by Katarina Paul
Cover of the book Die humanitäre Intervention und das Völkerrecht by Katarina Paul
Cover of the book Stromwaage - Protokoll zum Versuch by Katarina Paul
Cover of the book Untertitel im Film by Katarina Paul
Cover of the book 'Les demoiselles d'Avignon' als eine Allegorie - Picasso in der Postmoderne by Katarina Paul
Cover of the book Bipolare Störungen by Katarina Paul
Cover of the book Souveränität und Staat by Katarina Paul
Cover of the book Schulisches Portfolio als pädagogische Revolution der Leistungsbeurteilung? by Katarina Paul
Cover of the book Themenzentrierte Interaktion (TZI) by Katarina Paul
Cover of the book The Enmity of Joseph Conrad to Literature by Katarina Paul
Cover of the book Ziele und Ablauf der Personalentwicklung für ältere Mitarbeiter by Katarina Paul
Cover of the book Einführung der Kennzahl Social Return on Investment (SROI) in einem im Lebensmitteleinzelhandel tätigen Integrationsunternehmen by Katarina Paul
Cover of the book 'Wir werden Obst-Experten' - Wir untersuchen Steinobst und Kernobst (2. Schuljahr) by Katarina Paul
Cover of the book Der Außenhandel als Kriterium der ökonomischen Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft by Katarina Paul
Cover of the book Ronald de Sousas 'Love as Theater'. Auffassung der romantischen Liebe, Probleme und Lösungen by Katarina Paul
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy