Unterrichtsstunde: Wir lernen die vollen Stunden der ersten und zweiten Tageshälfte kennen (2. Klasse)

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Unterrichtsstunde: Wir lernen die vollen Stunden der ersten und zweiten Tageshälfte kennen (2. Klasse) by Katarina Paul, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katarina Paul ISBN: 9783638564892
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katarina Paul
ISBN: 9783638564892
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: '-', , 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeiterfahrungen der Schülerinnen und Schüler ist weitgehend vom rhythmischen Tagesablauf bestimmt, wie zum Beispiel pünktliches Aufstehen, Schulbeginn und -ende sowie Verabredungen und die abendliche Fernsehsendung. Bisher haben die Schülerinnen und Schüler in der ersten Klasse die vollen Stunden an einer Analoguhr kennen gelernt. Viele Kinder (x) kennen daher bereits die vollen und halben Stunden, so dass ihr Wissen in diesem Bereich lediglich vertieft und gesichert werden muss. x haben bisher ein geringes Grundwissen über die Uhr erlangen können, so dass die Unterrichtseinheit in kleinen Schritten aufgebaut ist. Zu Beginn der Unterrichtseinheit wurde das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler aktiviert und vertieft, indem alltägliche Rituale und Abläufe geschätzt und gemessen wurden. Weiterhin haben die Kinder verschiedene Uhren betrachtet und deren Unterschiede herausgearbeitet. Im Kunstunterricht haben die Schülerinnen und Schüler Spieluhren hergestellt, anhand derer die Kinder im Mathematikunterricht die Uhrzeiten und später die Zeitspannen kennen lernen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: '-', , 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeiterfahrungen der Schülerinnen und Schüler ist weitgehend vom rhythmischen Tagesablauf bestimmt, wie zum Beispiel pünktliches Aufstehen, Schulbeginn und -ende sowie Verabredungen und die abendliche Fernsehsendung. Bisher haben die Schülerinnen und Schüler in der ersten Klasse die vollen Stunden an einer Analoguhr kennen gelernt. Viele Kinder (x) kennen daher bereits die vollen und halben Stunden, so dass ihr Wissen in diesem Bereich lediglich vertieft und gesichert werden muss. x haben bisher ein geringes Grundwissen über die Uhr erlangen können, so dass die Unterrichtseinheit in kleinen Schritten aufgebaut ist. Zu Beginn der Unterrichtseinheit wurde das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler aktiviert und vertieft, indem alltägliche Rituale und Abläufe geschätzt und gemessen wurden. Weiterhin haben die Kinder verschiedene Uhren betrachtet und deren Unterschiede herausgearbeitet. Im Kunstunterricht haben die Schülerinnen und Schüler Spieluhren hergestellt, anhand derer die Kinder im Mathematikunterricht die Uhrzeiten und später die Zeitspannen kennen lernen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Identity in Zadie Smith's 'White Teeth' and Hanif Kureishi's 'My Beautiful Laundrette' by Katarina Paul
Cover of the book Die Wirkungseffizienz des menschlichen Individuums. Der Einzelne als Element im System by Katarina Paul
Cover of the book Darstellung und Funktion von Tierfiguren im Werke Franz Kafkas - exemplarisch aufgezeigt an ausgewählten Erzählungen by Katarina Paul
Cover of the book Bürgertum des 19. Jahrhunderts. Verbindende Kultur oder Repräsentant einer Elite? by Katarina Paul
Cover of the book Die Rückgewinnungshilfe gem. § 111 b ff StPO aus der Sicht des geschädigten Unternehmens by Katarina Paul
Cover of the book Beschreibung und konzeptioneller Vergleich der Informationsverarbeitung der B.Braun AG und der Lufthansa Systems by Katarina Paul
Cover of the book Die Historie des Pflegeberufes. Gründung und Etablierung der Pflege in Deutschland, den USA und der Schweiz by Katarina Paul
Cover of the book Die Autonomie des Bildungssystems bei Bourdieu und Luhmann by Katarina Paul
Cover of the book Die Trauer pubertierender Jugendlicher. Professionelle Trauerarbeit bei verstorbenen Geschwistern by Katarina Paul
Cover of the book Leistungszielorientierung und Prüfungsangst bei Realschulklassen der 5. Jahrgangsstufe - Eine Fragebogenstudie by Katarina Paul
Cover of the book Angelika, Maria, Diana und die Klasse 1b - Ein Konzept zur Integration dreier Geschwisterkinder in die Klassengemeinschaft by Katarina Paul
Cover of the book Einfach nur leben. Ein Leben mit Behinderung als ein Leben am Rand der Gesellschaft? by Katarina Paul
Cover of the book Binnenschifffahrt im Ruhrgebiet: Nutzung und Verdrängung durch die Eisenbahn 1780-1880 by Katarina Paul
Cover of the book Kollektive Identität in Europa by Katarina Paul
Cover of the book Eduard Robert Henze in Annaberg-Buchholz by Katarina Paul
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy