Bewegen auf Rollen und Rädern

Nonfiction, Sports
Cover of the book Bewegen auf Rollen und Rädern by Christine Töltsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christine Töltsch ISBN: 9783638279291
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 29, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christine Töltsch
ISBN: 9783638279291
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 29, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: gut, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl für Sportpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Basisartikel der Zeitschrift Sportpädagogik 3/97 beschäftigen sich die Autoren mit den neuen Sportarten, die unsere Jugend immer mehr beeinflussen. Die Bewegung auf Rollen und Rädern ist eine Bewegungsform der heutigen Gesellschaft, welch nicht nur ein bewegungspädagogisches Problem, sondern auch eine Herausforderung an die Pädagogik darstellt. Zu diesen Bewegungsformen zählen zum Beispiel das Inline-Skaten, das Skateboarding oder das Mountain- Biking, aber damit ist nur eine Auswahl genannt. Nachdem sich immer mehr Kinder im Laufe ihrer ,Vergesellschaftung' diesen Trendsportarten zuwenden, entstehen zwangsläufig Probleme, die sie bewältigen müssen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass diese neue Art 'sich zu bewegen' in die Schulen kommt, denn die Jugendlichen können so eine Hilfestellung in der Bewältigung dieser Probleme bekommen. Mit dieser Bewegungsform sind allerdings auch Risiken verbunden, die es in der Schule darzustellen und vorzubeugen gilt. Der pädagogische Beitrag der Schule kann deshalb darin liegen, dass wir den Schülern die Kompetenz zur sicheren Minkus, in sportpädagogik 3/97, S. 22 Teilnahme am Straßenverkehr und Fähigkeiten zum Selbstschutz vermitteln. Ebenso könnten Schüler an diesem Thema lernen, wie sie ihre Interessen richtig vertreten und mit Kompromissen leben, denn die Diskussion um Inline-Skater auf öffentlichen Plätzen ist noch immer nicht verstummt Dies trägt dann auch einen Teil zur demokratischen Erziehung in der Schule bei. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: gut, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl für Sportpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Basisartikel der Zeitschrift Sportpädagogik 3/97 beschäftigen sich die Autoren mit den neuen Sportarten, die unsere Jugend immer mehr beeinflussen. Die Bewegung auf Rollen und Rädern ist eine Bewegungsform der heutigen Gesellschaft, welch nicht nur ein bewegungspädagogisches Problem, sondern auch eine Herausforderung an die Pädagogik darstellt. Zu diesen Bewegungsformen zählen zum Beispiel das Inline-Skaten, das Skateboarding oder das Mountain- Biking, aber damit ist nur eine Auswahl genannt. Nachdem sich immer mehr Kinder im Laufe ihrer ,Vergesellschaftung' diesen Trendsportarten zuwenden, entstehen zwangsläufig Probleme, die sie bewältigen müssen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass diese neue Art 'sich zu bewegen' in die Schulen kommt, denn die Jugendlichen können so eine Hilfestellung in der Bewältigung dieser Probleme bekommen. Mit dieser Bewegungsform sind allerdings auch Risiken verbunden, die es in der Schule darzustellen und vorzubeugen gilt. Der pädagogische Beitrag der Schule kann deshalb darin liegen, dass wir den Schülern die Kompetenz zur sicheren Minkus, in sportpädagogik 3/97, S. 22 Teilnahme am Straßenverkehr und Fähigkeiten zum Selbstschutz vermitteln. Ebenso könnten Schüler an diesem Thema lernen, wie sie ihre Interessen richtig vertreten und mit Kompromissen leben, denn die Diskussion um Inline-Skater auf öffentlichen Plätzen ist noch immer nicht verstummt Dies trägt dann auch einen Teil zur demokratischen Erziehung in der Schule bei. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Innerbetriebliche Leistungsverrechnung by Christine Töltsch
Cover of the book Lebensweltorientierte Soziale Arbeit by Christine Töltsch
Cover of the book Kirchenraumpädagogik by Christine Töltsch
Cover of the book Deutsche Jakobiner by Christine Töltsch
Cover of the book Praktikum zentrale Studienberatung by Christine Töltsch
Cover of the book Werbemittel als betriebliches absatzpolitisches Instrumentarium (Unterweisung Industriekaufmann / -frau) by Christine Töltsch
Cover of the book Tapa-Kunst in Polynesien by Christine Töltsch
Cover of the book Die Reorganisation der Sturmabteilung (SA) nach dem Hitlerputsch im Zeichen der Legalitätstaktik der NSDAP by Christine Töltsch
Cover of the book Die Sprachen Äthiopiens by Christine Töltsch
Cover of the book Planung, Durchführung und Bewertung von Unterrichtseinheiten im OP-Weiterbildungskurs by Christine Töltsch
Cover of the book Kartellbehörden und Monopolkommission by Christine Töltsch
Cover of the book Die Lust am Töten - Der weibliche Vampir in der russischen Literatur von Aleksej Tolstoj und Ivan Turgenev by Christine Töltsch
Cover of the book Rules of origin in the WTO and in other free trade agreements - An overwiew by Christine Töltsch
Cover of the book Das Gesundheitskonzept von A. Antonovsky. Zur Bedeutung der Salutogenese für die Gesundheitswissenschaft by Christine Töltsch
Cover of the book Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung für die Prüfung zur Fachkraft für Vertrieb, Personalwesen und Rechnungswesen mit Klausur und Musterlösung by Christine Töltsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy