Die Innovationen Engelbert Kaempfers in der Japandarstellung gegenüber Francisco de Xavier

Unter besonderer Berücksichtigung der Religionsdarstellung

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Japanese
Cover of the book Die Innovationen Engelbert Kaempfers in der Japandarstellung gegenüber Francisco de Xavier by Marek Firlej, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marek Firlej ISBN: 9783656284888
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marek Firlej
ISBN: 9783656284888
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Japanologie, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Historisches Institut), Veranstaltung: Europa und Asien im Zeitalter der Aufklärung: zur Geschichte des Eurozentrismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Engelbert KAEMPFER gilt als der Mann, dem das Europa der Aufklärung ein Japanbild zu verdanken hat, das dieser geistesgeschichtlichen Epoche auch gerecht wird. Ein Vorbild soll er allen Reisenden künftiger Generationen gewesen sein, der erste wahre Forschungsreisende, der Vater der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Japan. Sein Hauptwerk über Japan kam allerdings erst lange nach seinem Tode in deutscher Sprache auf den Markt. Wie kam es zu dieser Wirkung? Weshalb ist er in Deutschland dann relativ unbekannt? Und, vor allem, worin genau unterschied sich seine Begegnung mit dem Land der aufgehenden Sonne von denen bisheriger Japanreisender? Diese Japanreisenden, die vor Kaempfer waren, waren zunächst portugiesische Händler. Doch schon bald wurde die Kirche auf diesen weißen Fleck auf ihrer Christenheits-Weltkarte aufmerksam und schickte ihre Missionare aus, die mit ihren Briefen und Berichten den Eindruck, den der Europäer von Japan hatte, prägen sollten. Als der erste und wichtigste Missionar in dem Inselreich gilt der hl. Francisco de XAVIER, der Schutzpatron aller Missionare und Missionen. Seine Briefe sollen seines Einflusses und seiner breiten Rezeption wegen exemplarisch für die Generierung des Japanbildes hundert Jahre vor Kaempfer untersuchen werden. Im Umfang dieser Arbeit beschränkt, setze ich als Schwerpunkt des Vergleichs die Schilderung der Religion in Japan fest. Beide, Xavier und Kaempfer, haben sich mit den religiösen Verhältnissen im japanischen Kaiserreich auf unterschiedliche Weise auseinandergesetzt und auf verschiedene Art davon berichtet. Xaviers Briefe liegen in deutscher Übersetzung vor. Kaempfers 'Geschichte und Beschreibung von Japan', die vielfach übersetzt und aufgelegt wurde, untersuche ich in der Fassung unter der Herausgeberschaft von C.W. DOHM von 1777-1779. Grundlegende Literatur für die Rezeption Asiens in Europa vor Kaempfer sind die Standardwerke von BOXER und LACH, für das Kapitel über den Lemgoer die einschlägigen Werke der deutschen Engelbert-Kaempfer-Forschung der letzten dreißig Jahre, und für die Geschichte Japans liegen mir das zwar schon 1968 veröffentlichte, aber in der Forschung zur älteren japanischen Geschichte immer noch aktuelle 'Das Japanische Kaiserreich' von J.W. HALL und - für die 'Innenperspektive' - eine Monographie des japanischen Historikers INOUE zu Grunde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Japanologie, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Historisches Institut), Veranstaltung: Europa und Asien im Zeitalter der Aufklärung: zur Geschichte des Eurozentrismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Engelbert KAEMPFER gilt als der Mann, dem das Europa der Aufklärung ein Japanbild zu verdanken hat, das dieser geistesgeschichtlichen Epoche auch gerecht wird. Ein Vorbild soll er allen Reisenden künftiger Generationen gewesen sein, der erste wahre Forschungsreisende, der Vater der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Japan. Sein Hauptwerk über Japan kam allerdings erst lange nach seinem Tode in deutscher Sprache auf den Markt. Wie kam es zu dieser Wirkung? Weshalb ist er in Deutschland dann relativ unbekannt? Und, vor allem, worin genau unterschied sich seine Begegnung mit dem Land der aufgehenden Sonne von denen bisheriger Japanreisender? Diese Japanreisenden, die vor Kaempfer waren, waren zunächst portugiesische Händler. Doch schon bald wurde die Kirche auf diesen weißen Fleck auf ihrer Christenheits-Weltkarte aufmerksam und schickte ihre Missionare aus, die mit ihren Briefen und Berichten den Eindruck, den der Europäer von Japan hatte, prägen sollten. Als der erste und wichtigste Missionar in dem Inselreich gilt der hl. Francisco de XAVIER, der Schutzpatron aller Missionare und Missionen. Seine Briefe sollen seines Einflusses und seiner breiten Rezeption wegen exemplarisch für die Generierung des Japanbildes hundert Jahre vor Kaempfer untersuchen werden. Im Umfang dieser Arbeit beschränkt, setze ich als Schwerpunkt des Vergleichs die Schilderung der Religion in Japan fest. Beide, Xavier und Kaempfer, haben sich mit den religiösen Verhältnissen im japanischen Kaiserreich auf unterschiedliche Weise auseinandergesetzt und auf verschiedene Art davon berichtet. Xaviers Briefe liegen in deutscher Übersetzung vor. Kaempfers 'Geschichte und Beschreibung von Japan', die vielfach übersetzt und aufgelegt wurde, untersuche ich in der Fassung unter der Herausgeberschaft von C.W. DOHM von 1777-1779. Grundlegende Literatur für die Rezeption Asiens in Europa vor Kaempfer sind die Standardwerke von BOXER und LACH, für das Kapitel über den Lemgoer die einschlägigen Werke der deutschen Engelbert-Kaempfer-Forschung der letzten dreißig Jahre, und für die Geschichte Japans liegen mir das zwar schon 1968 veröffentlichte, aber in der Forschung zur älteren japanischen Geschichte immer noch aktuelle 'Das Japanische Kaiserreich' von J.W. HALL und - für die 'Innenperspektive' - eine Monographie des japanischen Historikers INOUE zu Grunde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Nationalismuskritik bei Adorno und Horkheimer by Marek Firlej
Cover of the book Europäische Stadt und Hochhaus: Geschichte, Standorte, Pläne und Kontroversen - dargestellt am Beispiel der Städte Frankfurt am Main und München by Marek Firlej
Cover of the book Der Entwurf eines Frauenbildes in erotischen Musikvideos am Beispiel des Clips zu 'Call on me' von Eric Prydz by Marek Firlej
Cover of the book Transkulturelles Management Wörterbuch: Deutsch - Englisch by Marek Firlej
Cover of the book The Orthographic Reformation of the Portuguese Language. The Orthographic Agreement of 1990 and Its Linguistic, Cultural and Political Consequences by Marek Firlej
Cover of the book Chancengleichheit versus Schulautonomie by Marek Firlej
Cover of the book Politische Bildung in der Weimarer Republik by Marek Firlej
Cover of the book Theologische Gespräche im Religionsunterricht by Marek Firlej
Cover of the book Möglichkeiten zur Bürgerbeteiligung auf kommunalpolitischer Ebene unter besonderer Berücksichtigung von Bürgerbegehren und Bürgerentscheid by Marek Firlej
Cover of the book Die DDR im Geschichtsunterricht. Chancen und didaktische Umsetzung by Marek Firlej
Cover of the book Wendeerinnerungen. Der Weg vom langen Vorabend der Wende in die Deutsche Einheit by Marek Firlej
Cover of the book Ein Vergleich der demokratischen Performanz und dessen Bewertung nach Fuchs mit den Indizes von Jaggers/Gurr, Vanhanen und Freedom- House by Marek Firlej
Cover of the book Eine Abhandlung über den Film 'existenz' by Marek Firlej
Cover of the book Ludwig der II. im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 by Marek Firlej
Cover of the book Vom Kyoto-Protokoll zum Zertifikathandel by Marek Firlej
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy