Unterrichtsstunde Membranaufbau (Biologie 11. Klasse Gymnasium)

Entwicklung einer Modellvorstellung zum Aufbau der Biomembran in Gruppenarbeit

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Cytology
Cover of the book Unterrichtsstunde Membranaufbau (Biologie 11. Klasse Gymnasium) by Sabrina Engels, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabrina Engels ISBN: 9783638900058
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabrina Engels
ISBN: 9783638900058
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Biologie - Cytologie, Note: 1,0, , Veranstaltung: Examenslehrprobe, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Schwerpunkt der Unterrichtsreihe liegt in der Auseinandersetzung mit dem Aufbau von Biomembranen. Die Schülerinnen und Schüler werden in der heutigen Stunde selbstständig und handlungsorientiert eine erste Modellvorstellung zur Biomembran entwickeln. Dazu sollen sie in arbeitsgleicher Gruppenarbeit anhand von Textinformationen über die Grundannahmen von DAVSON und DANIELLI diese Modellvorstellung zum Aufbau der Biomembran entwickeln und nachvollziehen. Teillernziele: Die Schülerinnen und Schüler sollen... - Texte bewusst lesen und dazu passende Abbildungen genau beachten. - Textinformationen bzw. Beobachtungen und Sachverhalte in ein Modell umsetzen. - ihre Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft ausbauen, indem sie innerhalb der Gruppe gemeinsam über verschiedene Lösungsstrategien diskutieren und ein gemeinsames Produkt (die Modellvorstellung einer Biomembran) schaffen. - (mögliche verschiedene) Modellvorstellungen aufgrund von Annahmen hinterfragen und überprüfen. - die Fachtermini 'peripheres Protein', 'Phospholipid-Doppelschicht' und 'Sandwichmodell' kennen lernen. - ihr Modell skizzieren und unter Berücksichtigung der Fachtermini beschriften. Die Entwicklung dieses Modells ist ein gutes Beispiel dafür, wie Wissenschaftler auf früheren Beobachtungen und Ideen aufbauen und Modelle als Arbeitshypothesen entwickeln. So gewinnen die Schülerinnen und Schüler Einblicke darüber wie naturwissenschaftliche Forschung funktioniert. Sie lernen, dass Modelle/Modellvorstellungen aufgrund neuer Befunde verfeinert oder ersetzt werden müssen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Biologie - Cytologie, Note: 1,0, , Veranstaltung: Examenslehrprobe, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Schwerpunkt der Unterrichtsreihe liegt in der Auseinandersetzung mit dem Aufbau von Biomembranen. Die Schülerinnen und Schüler werden in der heutigen Stunde selbstständig und handlungsorientiert eine erste Modellvorstellung zur Biomembran entwickeln. Dazu sollen sie in arbeitsgleicher Gruppenarbeit anhand von Textinformationen über die Grundannahmen von DAVSON und DANIELLI diese Modellvorstellung zum Aufbau der Biomembran entwickeln und nachvollziehen. Teillernziele: Die Schülerinnen und Schüler sollen... - Texte bewusst lesen und dazu passende Abbildungen genau beachten. - Textinformationen bzw. Beobachtungen und Sachverhalte in ein Modell umsetzen. - ihre Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft ausbauen, indem sie innerhalb der Gruppe gemeinsam über verschiedene Lösungsstrategien diskutieren und ein gemeinsames Produkt (die Modellvorstellung einer Biomembran) schaffen. - (mögliche verschiedene) Modellvorstellungen aufgrund von Annahmen hinterfragen und überprüfen. - die Fachtermini 'peripheres Protein', 'Phospholipid-Doppelschicht' und 'Sandwichmodell' kennen lernen. - ihr Modell skizzieren und unter Berücksichtigung der Fachtermini beschriften. Die Entwicklung dieses Modells ist ein gutes Beispiel dafür, wie Wissenschaftler auf früheren Beobachtungen und Ideen aufbauen und Modelle als Arbeitshypothesen entwickeln. So gewinnen die Schülerinnen und Schüler Einblicke darüber wie naturwissenschaftliche Forschung funktioniert. Sie lernen, dass Modelle/Modellvorstellungen aufgrund neuer Befunde verfeinert oder ersetzt werden müssen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bildung und Schule zwischen Anspruch und Wirklichkeit by Sabrina Engels
Cover of the book Growth and Crises by Sabrina Engels
Cover of the book Ausfüllen und EDV-Erfassung eines Freistellungsauftrages (Unterweisung Bankkaufmann / -kauffrau) by Sabrina Engels
Cover of the book Laurentius von B?ezová und seine Hussitenchronik by Sabrina Engels
Cover of the book Die Notwendigkeit einer Ethik der Ökonomie als Ergänzung zur Theorie der unsichtbaren Hand by Sabrina Engels
Cover of the book Der Ansatz entdeckenden Lernens in historischer und gegenwärtiger Betrachtung by Sabrina Engels
Cover of the book Unterrichtseinheit: Der Versailler Friedensvertrag (9. Klasse) by Sabrina Engels
Cover of the book Russlanddeutsche Spätaussiedler und deren pflegerische Versorgung in ihrer Familie by Sabrina Engels
Cover of the book The transmittance of changes of the prime rate to the long end of the yield curve - and why it actually does not work by Sabrina Engels
Cover of the book Grundlagen der Mikroökonomie by Sabrina Engels
Cover of the book Die soziale Kompetenz in der Erlebnispädagogik. Möglichkeiten zur Initiierung selbstorganisierter Lernprozesse by Sabrina Engels
Cover of the book Totalitarianism - The Concept and the Controversies Underlying It by Sabrina Engels
Cover of the book Erd-Demokratie - Ist sie eine Alternative zur neoliberalen Globalisierung und kann sie eine lebendige Kultur fördern? by Sabrina Engels
Cover of the book Lesmotivation. 'Ben liebt Anna' - eine handlungs- und produktionsorientierte Auseinandersetzung mit Peter Härtlings Kinder- und Jugendbuch im Rahmen eines Leseprojektes by Sabrina Engels
Cover of the book Ikonographische Aspekte in Rembrandts Selbstbildnissen by Sabrina Engels
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy