Auf der untersten Stufe der Hierarchie - Der Diener als 'Staatsdiener'. Aspekte der österreichischen Bürokratie 1848-1914

Der Diener als 'Staatsdiener'. Aspekte der österreichischen Bürokratie 1848-1914

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Auf der untersten Stufe der Hierarchie - Der Diener als 'Staatsdiener'. Aspekte der österreichischen Bürokratie 1848-1914 by Ilsemarie Walter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ilsemarie Walter ISBN: 9783638230049
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 3, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ilsemarie Walter
ISBN: 9783638230049
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 3, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1, Universität Wien (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Seminar: Beamte, Bürokratie und Sprache, Sprache: Deutsch, Abstract: In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts kam es in Österreich infolge verschiedener Verwaltungsreformen zu einer wesentlichen Vermehrung der Beamtenschaft. Damit stieg auch die Zahl jener Personen an, die als Diener im Staatsdienst - etwa als Gerichts-, Amts- oder Schuldiener, Portiere oder Gefangenenwärter - am untersten Ende der Beamtenhierarchie standen. Um diese Personengruppe geht es in der vorliegenden Arbeit. Wie die Analyse einschlägiger Quellen und Literatur zeigte, war der ideologische Anspruch an die Diener im Staatsdienst kaum geringer als jener an die Beamten. Die Bürokratie wurde als eine 'eigene heile, funktionierende Welt' idealisiert, die alle Hierarchiestufen umfasste. Die realen Lebensverhältnisse der Beamten wie der Diener standen jedoch in krassem Widerspruch dazu. Wenn schon die Beamten die an sie gestellten hohen Ansprüche niemals verwirklichen konnten, um wie viel weniger dann die kleinsten 'Staatsdiener' auf der untersten Hierarchieebene. Andererseits hatte der Diener in Staatsdiensten - wenigstens in manchen Positionen - trotz seiner inferioren Stellung auch eine reale Macht, die er im Namen des Staates ausübte, nämlich all denen gegenüber, die nicht zur 'heilen Welt' der Bürokratie gehörten: gegenüber den 'Parteien', den Arbeitern, die an seiner Portiersloge vorbeigehen und sich kontrollieren lassen mussten, gegenüber 'Individuen, die verdächtig erschienen' und die er anhalten konnte usw. Dies war ihm wohl manchmal auch ein Ersatz dafür, dass er sich gelegentlich von den Beamten manches gefallen lassen musste. Selbst war er zwar inferior, aber er konnte sich als Teil eines erhabenen Systems fühlen. Nicht in dieses System, das rein auf Männer ausgerichtet war, passten die weiblichen Staatsbediensteten, von denen es gar nicht so wenige gegeben haben dürfte. Da man sie nicht völlig entbehren wollte, gab man ihnen eine Sonderstellung mit weniger Rechten. In die erhabene Welt der 'Staatsdiener' wurden sie im hier besprochenen Zeitraum niemals eingegliedert. Sie konnten sich auch nicht, wie die Amtsdiener in ihren Zeitungen, auf ihre 'Mannesehre' berufen. Sie vertraten den Staat nicht, sondern sie arbeiteten nur für ihn. Damit standen sie wirklich auf der untersten Stufe der Hierarchie.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1, Universität Wien (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Seminar: Beamte, Bürokratie und Sprache, Sprache: Deutsch, Abstract: In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts kam es in Österreich infolge verschiedener Verwaltungsreformen zu einer wesentlichen Vermehrung der Beamtenschaft. Damit stieg auch die Zahl jener Personen an, die als Diener im Staatsdienst - etwa als Gerichts-, Amts- oder Schuldiener, Portiere oder Gefangenenwärter - am untersten Ende der Beamtenhierarchie standen. Um diese Personengruppe geht es in der vorliegenden Arbeit. Wie die Analyse einschlägiger Quellen und Literatur zeigte, war der ideologische Anspruch an die Diener im Staatsdienst kaum geringer als jener an die Beamten. Die Bürokratie wurde als eine 'eigene heile, funktionierende Welt' idealisiert, die alle Hierarchiestufen umfasste. Die realen Lebensverhältnisse der Beamten wie der Diener standen jedoch in krassem Widerspruch dazu. Wenn schon die Beamten die an sie gestellten hohen Ansprüche niemals verwirklichen konnten, um wie viel weniger dann die kleinsten 'Staatsdiener' auf der untersten Hierarchieebene. Andererseits hatte der Diener in Staatsdiensten - wenigstens in manchen Positionen - trotz seiner inferioren Stellung auch eine reale Macht, die er im Namen des Staates ausübte, nämlich all denen gegenüber, die nicht zur 'heilen Welt' der Bürokratie gehörten: gegenüber den 'Parteien', den Arbeitern, die an seiner Portiersloge vorbeigehen und sich kontrollieren lassen mussten, gegenüber 'Individuen, die verdächtig erschienen' und die er anhalten konnte usw. Dies war ihm wohl manchmal auch ein Ersatz dafür, dass er sich gelegentlich von den Beamten manches gefallen lassen musste. Selbst war er zwar inferior, aber er konnte sich als Teil eines erhabenen Systems fühlen. Nicht in dieses System, das rein auf Männer ausgerichtet war, passten die weiblichen Staatsbediensteten, von denen es gar nicht so wenige gegeben haben dürfte. Da man sie nicht völlig entbehren wollte, gab man ihnen eine Sonderstellung mit weniger Rechten. In die erhabene Welt der 'Staatsdiener' wurden sie im hier besprochenen Zeitraum niemals eingegliedert. Sie konnten sich auch nicht, wie die Amtsdiener in ihren Zeitungen, auf ihre 'Mannesehre' berufen. Sie vertraten den Staat nicht, sondern sie arbeiteten nur für ihn. Damit standen sie wirklich auf der untersten Stufe der Hierarchie.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kuppeln von Eisenbahnfahrzeugen (Unterweisung Eisenbahner / -in) by Ilsemarie Walter
Cover of the book Analyse zur Bewertung von Fußballunternehmen by Ilsemarie Walter
Cover of the book Welche Rolle spielt Familie für die Identitätsentwicklung bei Kindern in Migrationsfamilien? by Ilsemarie Walter
Cover of the book El Tango Argentino. Su origen y su desarollo by Ilsemarie Walter
Cover of the book Triumph der Freiheit: Neue Medienkritik online by Ilsemarie Walter
Cover of the book Die Wirkung von Computerspielen by Ilsemarie Walter
Cover of the book Sergej Prokofjews Filmmusik zu Sergej Eisensteins Alexander Newski by Ilsemarie Walter
Cover of the book Is Marketing a Science? Scientific Marketing by Ilsemarie Walter
Cover of the book Origo Gentis Romanae. Vorgeschichte und Geburt der Zwillinge Romulus und Remus by Ilsemarie Walter
Cover of the book Die Transnationalität türkischer Migrantenorganisationen by Ilsemarie Walter
Cover of the book European integration - Franco-German interests in the European Coal and Steel Community (ECSC) by Ilsemarie Walter
Cover of the book Analyse ausgewählter Liedtexte von Ma?yna Vremeni by Ilsemarie Walter
Cover of the book Sprach- und Literacyförderung in der Familienbildung by Ilsemarie Walter
Cover of the book Gasspeicher. Nutzungsmöglichkeiten, technische und wirtschaftliche Aspekte by Ilsemarie Walter
Cover of the book Ein bilinguales Unterrichtsprojekt für Kunst auf Englisch zum Thema 'Autumn/Fall' für das 3./4. Grundschuljahr by Ilsemarie Walter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy