Unterrichtsstunde: Lernstationen zur Übung und Wiederholung der Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Unterrichtsstunde: Lernstationen zur Übung und Wiederholung der Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20 by Miriam Hornig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Miriam Hornig ISBN: 9783640357208
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 25, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Miriam Hornig
ISBN: 9783640357208
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 25, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Themenkomplex 'Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20' ist im hessischen Rahmenplan dem Bereich 'Addieren und Subtrahieren' anzugliedern. Im Rahmen dieses Lernfeldes lernen die Schüler im 1. und 2. Schuljahr die 'additiven Grundrechenarten verstehen' als auch 'das Lesen und Darstellen der Grundaufgaben in Gleichungsform und Operatordarstellung mit den Symbolen +, -, = und mit Operatorpfeil sowie die entsprechenden Sprechweisen.' 'Additive Operationen wie Hinzufügen, Wegnehmen, Ergänzen, Zerlegen sowie das Verdoppeln und Halbieren werden durch Handlungen mit geeignetem Material modellmäßig erarbeitet, schrittweise verinnerlicht und bis zur symbolischen Darstellung abstrahiert.' 'Im Sinne des kumulativen Lernens, welches im Mathematikunterricht Anknüpfen an gesichertes Vorwissen und bewusstes Integrieren von Neuem in vorhandene Strukturen bedeutet, werden die Lerninhalte' (Zehnerübergänge, Additions- und Subtraktionsaufgaben) des ersten Schuljahres wiederholt. Die Behandlung der Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20 bietet eine wichtige Grundlage und Vorbereitung für die im Rahmen des Spiralcurriculums folgenden Schwerpunkte der schriftlichen Addition und der schriftlichen Subtraktion, welche den Kindern im Laufe ihrer Schullaufbahn begegnen werden. Ebenso sind den Lernenden Additions- und Subtraktionsaufgaben aus Vorerfahrungen und vertrauten Sachsituationen bekannt. Abschließend kann man sagen, dass die Addition und Subtraktion eine wichtige Komponente in der heutigen Gesellschaft bildet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Themenkomplex 'Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20' ist im hessischen Rahmenplan dem Bereich 'Addieren und Subtrahieren' anzugliedern. Im Rahmen dieses Lernfeldes lernen die Schüler im 1. und 2. Schuljahr die 'additiven Grundrechenarten verstehen' als auch 'das Lesen und Darstellen der Grundaufgaben in Gleichungsform und Operatordarstellung mit den Symbolen +, -, = und mit Operatorpfeil sowie die entsprechenden Sprechweisen.' 'Additive Operationen wie Hinzufügen, Wegnehmen, Ergänzen, Zerlegen sowie das Verdoppeln und Halbieren werden durch Handlungen mit geeignetem Material modellmäßig erarbeitet, schrittweise verinnerlicht und bis zur symbolischen Darstellung abstrahiert.' 'Im Sinne des kumulativen Lernens, welches im Mathematikunterricht Anknüpfen an gesichertes Vorwissen und bewusstes Integrieren von Neuem in vorhandene Strukturen bedeutet, werden die Lerninhalte' (Zehnerübergänge, Additions- und Subtraktionsaufgaben) des ersten Schuljahres wiederholt. Die Behandlung der Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20 bietet eine wichtige Grundlage und Vorbereitung für die im Rahmen des Spiralcurriculums folgenden Schwerpunkte der schriftlichen Addition und der schriftlichen Subtraktion, welche den Kindern im Laufe ihrer Schullaufbahn begegnen werden. Ebenso sind den Lernenden Additions- und Subtraktionsaufgaben aus Vorerfahrungen und vertrauten Sachsituationen bekannt. Abschließend kann man sagen, dass die Addition und Subtraktion eine wichtige Komponente in der heutigen Gesellschaft bildet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Führungsämter der EU seit dem Vertrag von Lissabon. Präsident des Rates und der Kommission by Miriam Hornig
Cover of the book Die Auswirkungen hundgestützter Therapie auf die soziale Interaktionsfähigkeit autistischer Kinder by Miriam Hornig
Cover of the book Für Gott und Vaterland - Der Bayerische Kurier in München by Miriam Hornig
Cover of the book Sozialisation. Das Verhältnis von Umwelt und Individuum im Spektrum unterschiedlicher Bezugswissenschaften by Miriam Hornig
Cover of the book Bericht über eine Trainertätigkeit im Vereinswesen im Bereich Jugendfußball by Miriam Hornig
Cover of the book Intercomprehension in Germanic Languages by Miriam Hornig
Cover of the book Rolle und Aufgabe des Wissensmanagement im Rahmen der Personalentwicklung by Miriam Hornig
Cover of the book Das 'wahre' letzte Jahr Tolstojs - Vergleich von Buch und Film 'Ein Russischer Sommer' by Miriam Hornig
Cover of the book Advanced Practice Nursing im deutschen Gesundheitssystem by Miriam Hornig
Cover of the book Neue Mobilitätskonzepte in Städten und Ballungsräumen by Miriam Hornig
Cover of the book Die wirtschaftliche Entwicklung der Volkswirtschaft Polen seit Beginn der Systemtransformation bis 2008 by Miriam Hornig
Cover of the book Neuseeland, Maorikultur und Keri Hulmes Roman 'The bone people' by Miriam Hornig
Cover of the book Konformität by Miriam Hornig
Cover of the book Primäre Wirtschaftlichkeitsfaktoren bei IT-Investitionen by Miriam Hornig
Cover of the book Das Sokratesbild in Xenophons Schriften (Memorabilien und Symposion) by Miriam Hornig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy