Frauen im KZ Neuengamme

Welche Überlebensstrategien haben sich unter weiblichen Häftlingen im KZ herausgebildet und was für einen Einfluss hatten sie auf das Überleben im Lager?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Frauen im KZ Neuengamme by Eliza Bodsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eliza Bodsch ISBN: 9783640265305
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 11, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eliza Bodsch
ISBN: 9783640265305
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 11, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,8, Universität Hamburg, Veranstaltung: Sozialwirtschaftsgeschichte, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit werde ich mich mit Frauen im KZ Neuengamme befassen und besonderes auf Strategien, die weibliche Häftlinge entwickelt haben, um ihre Überlebenschancen zu erhöhen, eingehen. Zu diesem Thema gibt es zahlreiche Informationsquellen, die sehr wichtige, bemerkenswerte und gleichzeitig schreckliche Aspekte des KZ Lebens beschreiben, ich möchte mich dennoch nur auf einen Teilaspekt konzentrieren, um den vorgegebenen Rahmen nicht zu überschreiten und dadurch diesen Teilaspekt ausführlicher behandeln zu können. Deshalb konzentriere ich mich hier auf Frauenspezifische Überlebensstrategien und nicht auf Überlebensstrategien der Häftlinge im KZ im Allgemeinen. Dabei werde ich zunächst auf die Einrichtung der Frauenaußenlager in Deutschland und folgend auf die Einrichtung der Frauenaußenlager des KZ Neuengamme eingehen; weiterhin beschreibe ich die katastrophale Lebensbedingungen des KZ Alltags, es folgt ein Einblick in die Arbeitseinsätze im KZ und damit verbundenen Schikanen. Weiterhin versuche ich allgemeinen Rahmen für das Überleben im Lager zu entwickeln und deren Bedeutung, Möglichkeiten und Grenzen zu beschreiben. Im Fazit werde ich eine abschließende Beurteilung abgeben und eine Antwort auf die Fragestellung formulieren. Als Literaturvorlage habe ich unter anderem das Buch 'Lebenszeugnisse aus dem KZ Sasel', 'Frauenschicksale in Konzentrationslagern', 'Vernichtung durch Arbeit', 'Das Konzentrationslager Neuengamme 1938-1945' und 'Das Außenlager Eidelstedt des KZ Neuengamme. Der Alltag im Lager und Berichte von Anwohnern' verwendet. Sekundarliteratur stellen, die im Literaturverzeichnis aufgezählte Texte dar. Als sehr bemerkenswert empfinde ich die Tatsache, dass einige Informationen, die in meiner Hausarbeit vorhanden sind, von Autoren angenommen und nicht vollständig bewiesen werden. Ich denke aber, dass Sie als Spezialist in diesem Thema am besten informiert sind wie strittig und unsicher viele Fakten bezüglich KZ sind, die in veröffentlichten Büchern zur Verfügung stehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,8, Universität Hamburg, Veranstaltung: Sozialwirtschaftsgeschichte, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit werde ich mich mit Frauen im KZ Neuengamme befassen und besonderes auf Strategien, die weibliche Häftlinge entwickelt haben, um ihre Überlebenschancen zu erhöhen, eingehen. Zu diesem Thema gibt es zahlreiche Informationsquellen, die sehr wichtige, bemerkenswerte und gleichzeitig schreckliche Aspekte des KZ Lebens beschreiben, ich möchte mich dennoch nur auf einen Teilaspekt konzentrieren, um den vorgegebenen Rahmen nicht zu überschreiten und dadurch diesen Teilaspekt ausführlicher behandeln zu können. Deshalb konzentriere ich mich hier auf Frauenspezifische Überlebensstrategien und nicht auf Überlebensstrategien der Häftlinge im KZ im Allgemeinen. Dabei werde ich zunächst auf die Einrichtung der Frauenaußenlager in Deutschland und folgend auf die Einrichtung der Frauenaußenlager des KZ Neuengamme eingehen; weiterhin beschreibe ich die katastrophale Lebensbedingungen des KZ Alltags, es folgt ein Einblick in die Arbeitseinsätze im KZ und damit verbundenen Schikanen. Weiterhin versuche ich allgemeinen Rahmen für das Überleben im Lager zu entwickeln und deren Bedeutung, Möglichkeiten und Grenzen zu beschreiben. Im Fazit werde ich eine abschließende Beurteilung abgeben und eine Antwort auf die Fragestellung formulieren. Als Literaturvorlage habe ich unter anderem das Buch 'Lebenszeugnisse aus dem KZ Sasel', 'Frauenschicksale in Konzentrationslagern', 'Vernichtung durch Arbeit', 'Das Konzentrationslager Neuengamme 1938-1945' und 'Das Außenlager Eidelstedt des KZ Neuengamme. Der Alltag im Lager und Berichte von Anwohnern' verwendet. Sekundarliteratur stellen, die im Literaturverzeichnis aufgezählte Texte dar. Als sehr bemerkenswert empfinde ich die Tatsache, dass einige Informationen, die in meiner Hausarbeit vorhanden sind, von Autoren angenommen und nicht vollständig bewiesen werden. Ich denke aber, dass Sie als Spezialist in diesem Thema am besten informiert sind wie strittig und unsicher viele Fakten bezüglich KZ sind, die in veröffentlichten Büchern zur Verfügung stehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Stundenskizze: Beschreiben und Interpretieren von Karikaturen by Eliza Bodsch
Cover of the book Entwicklung einer Simulationsplattform für Demand Side Management Systeme by Eliza Bodsch
Cover of the book Rahmenbedingungen des Online-Handels dargestellt anhand ausgewählter Beispiele by Eliza Bodsch
Cover of the book Soziale Ungleichheiten am Übergang zur Hochschule. Wie beeinflusst die soziale Herkunft die Wahl der Ausbildungsalternativen nach dem Abitur? by Eliza Bodsch
Cover of the book Sprachwahrnehmungsprobleme erkennen und vorbeugen. Die Differenzierungsprobe von Helmut Breuer und Maria Weuffen by Eliza Bodsch
Cover of the book Die Zamonien-Romane von Walter Moers als zeitgenössische Vertreter der Gattung Fantasy by Eliza Bodsch
Cover of the book Die EU und die derzeitige Finanzkrise by Eliza Bodsch
Cover of the book The prevalence and impact of autobiographical memories through thematic categorical classification: their impact on self-identity and self-expression by Eliza Bodsch
Cover of the book Motivation und Intention von SexualassistentInnen in der Altenhilfe by Eliza Bodsch
Cover of the book Achtsamkeit als Managementleitmotiv in Non-Profit-Organisationen by Eliza Bodsch
Cover of the book Luisenkult - Das Denkmal der Königin Luise von Erdmann Encke im Berliner Tiergarten 1876-1880 im Vergleich zu weiteren Luisendenkmälern der Kaiserzeit by Eliza Bodsch
Cover of the book Kooperation nachhaltiger Reiseveranstalter unter der Dachmarke forumandersreisen by Eliza Bodsch
Cover of the book Die politischen Reformen Kurfürst Christians I 1586 bis 1591 Absolutistische Bestrebungen im 16 Jahrhundert by Eliza Bodsch
Cover of the book Der internationale Calvinismus zur Zeit des Johannes Althusius - Politik und politische Kultur by Eliza Bodsch
Cover of the book Die Geschichte der Homosexuellenbewegung in Deutschland seit 1968 und ihre Auswirkungen auf das Bild von Schwulen und Lesben in der Gesellschaft by Eliza Bodsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy