Unterrichtsstunde im Basketball: Einführung in die Dribbeltechnik

Nonfiction, Sports
Cover of the book Unterrichtsstunde im Basketball: Einführung in die Dribbeltechnik by Tobit Schneider, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobit Schneider ISBN: 9783638494663
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 25, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobit Schneider
ISBN: 9783638494663
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 25, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Thema der Stunde: Der von mir durchgeführte Lehrversuch entspricht der Vermittlung grundlegender sowie vertiefender Bewegungsabläufe des Dribbelns. Das Dribbeln und der Dribbelauftakt sind Grundvoraussetzungen und gleichzeitig Hinführung zum Basketballspiel. Hierbei stehen die weiterführenden Übungs- und Trainingsformen sowie das Erlernen von Variationen und ergänzende theoretische Kenntnisse im Vordergrund. Die Vertiefung dieser grundlegenden Technik und das Sammeln von spezifischer Bewegungserfahrung ist ebenfalls Ziel der Unterrichtsstunde. 1.1 Adressatengruppe/ Bedingungsanalyse: Die Adressatengruppe besteht aus 20 Studierenden im Alter von ca. 20-24 Jahren. Konstitutionelle und motorische Voraussetzungen sind bei den Studierenden gegeben, da es sich hier um Studenten des Fachs Sport handelt. Vom Interesse der Adressaten am Basketballspiel ist auszugehen, da dieser Basketballkurs nicht zwingend ist, so ist eine hohe Lern- und Leistungsbereitschaft zu erwarten. Die Studierenden haben Vorkenntnisse des Basketballspiels, da es zum festen Bestandteil der Schulsportausbildung zu zählen ist. Die Lehrversuchszeit beträgt ca. 45 Minuten, in der ich die theoretischen Grundlagen jeweils vor und während der praktischen Übungen mit Basketbällen und weiteren Hilfsmitteln miteinfließen lasse. 1.2 Gegenstand/Sachanalyse: Dribbeln: 'Unter Dribbeln versteht man das Prellen des Balles mit einer Hand im Stand oder in der Bewegung. Es stellt für den Spieler die einzige Möglichkeit dar, sich mit dem Ball mehr als zwei Schritte fortzubewegen.' (HAGEDORN, NIEDLICH, SCHMIDT 1991, 153)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Thema der Stunde: Der von mir durchgeführte Lehrversuch entspricht der Vermittlung grundlegender sowie vertiefender Bewegungsabläufe des Dribbelns. Das Dribbeln und der Dribbelauftakt sind Grundvoraussetzungen und gleichzeitig Hinführung zum Basketballspiel. Hierbei stehen die weiterführenden Übungs- und Trainingsformen sowie das Erlernen von Variationen und ergänzende theoretische Kenntnisse im Vordergrund. Die Vertiefung dieser grundlegenden Technik und das Sammeln von spezifischer Bewegungserfahrung ist ebenfalls Ziel der Unterrichtsstunde. 1.1 Adressatengruppe/ Bedingungsanalyse: Die Adressatengruppe besteht aus 20 Studierenden im Alter von ca. 20-24 Jahren. Konstitutionelle und motorische Voraussetzungen sind bei den Studierenden gegeben, da es sich hier um Studenten des Fachs Sport handelt. Vom Interesse der Adressaten am Basketballspiel ist auszugehen, da dieser Basketballkurs nicht zwingend ist, so ist eine hohe Lern- und Leistungsbereitschaft zu erwarten. Die Studierenden haben Vorkenntnisse des Basketballspiels, da es zum festen Bestandteil der Schulsportausbildung zu zählen ist. Die Lehrversuchszeit beträgt ca. 45 Minuten, in der ich die theoretischen Grundlagen jeweils vor und während der praktischen Übungen mit Basketbällen und weiteren Hilfsmitteln miteinfließen lasse. 1.2 Gegenstand/Sachanalyse: Dribbeln: 'Unter Dribbeln versteht man das Prellen des Balles mit einer Hand im Stand oder in der Bewegung. Es stellt für den Spieler die einzige Möglichkeit dar, sich mit dem Ball mehr als zwei Schritte fortzubewegen.' (HAGEDORN, NIEDLICH, SCHMIDT 1991, 153)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Urbane Logistik. Moderne Ansätze zur Versorgung von Ballungsgebieten by Tobit Schneider
Cover of the book Der Freiheitsbegriff nach John Stuart Mill by Tobit Schneider
Cover of the book Googlepol. Google auf dem Weg zum Monopol by Tobit Schneider
Cover of the book Which impact had the Arab Spring on the relationship between Tunisia and the ENP? by Tobit Schneider
Cover of the book Zur Diachronie der Präposition-Artikel-Enklise im Deutschen. Martin Luthers Bibelübersetzung (1545) by Tobit Schneider
Cover of the book Auswirkungen von Schlafmangel auf die Leistungsfähigkeit bei Führungskräften und die damit verbundenen Erfolgskriterien des Unternehmenserfolges by Tobit Schneider
Cover of the book Wie und warum änderte sich die Kriegsneigung der amerikanischen öffentlichen Meinung während des Vietnamkrieges? by Tobit Schneider
Cover of the book Zur sozialen Konstruktion von Vertrauen in der Paarbeziehung am Beispiel der Ratgeberliteratur by Tobit Schneider
Cover of the book 'Systemtheorie: Funktional differenzierte Gesellschaft' v. N. Luhmann und K. E. Schorr by Tobit Schneider
Cover of the book Der Kolumbus-Kult in Spanien by Tobit Schneider
Cover of the book Zweisprachigkeit. Kinder fremder Muttersprache. Eine pädagogische Herausforderung. by Tobit Schneider
Cover of the book Zur Bedeutung komplementären Handelns in der Pflege by Tobit Schneider
Cover of the book Regeln und Rituale in Unternehmen und Alkohol als Sozialisierungsimpuls by Tobit Schneider
Cover of the book Das Heilige bei Rudolf Otto by Tobit Schneider
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des Global Sourcing bei der Just-in-time-Belieferung by Tobit Schneider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy