Körpersprache als wichtiges Hilfsmittel der Lehrperson

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Körpersprache als wichtiges Hilfsmittel der Lehrperson by Oliver Heil, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Oliver Heil ISBN: 9783656102793
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 17, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Oliver Heil
ISBN: 9783656102793
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 17, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1,3, Universität des Saarlandes, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Kommunikation leitet sich aus dem lateinischen Wort 'communicare' ab was soviel bedeutet wie mitteilen oder vereinigen. Kommunikation definiert Rosenbusch als die Bezeichnung für unmittelbare interpersonelle Wahrnehmungs- und Wechselwirkungsprozesse. Dabei unterscheiden wir zwischen verbaler und nonverbaler Kommunikation. Unter der verbalen Kommunikation verstehen wir den akustischen aussenden von sprachlichen Signalen an unsere Umwelt, in allen anderen Fällen handelt es sich um eine Art der nonverbalen Kommunikation. Bei der nonverbaler Kommunikation oder auch Körpersprache gehen wir davon aus das der Körper mit seiner Umwelt kommunizieren will. Eine Kommunikation kommt zustande sobald jemand die gesendeten Signale wahrnimmt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1,3, Universität des Saarlandes, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Kommunikation leitet sich aus dem lateinischen Wort 'communicare' ab was soviel bedeutet wie mitteilen oder vereinigen. Kommunikation definiert Rosenbusch als die Bezeichnung für unmittelbare interpersonelle Wahrnehmungs- und Wechselwirkungsprozesse. Dabei unterscheiden wir zwischen verbaler und nonverbaler Kommunikation. Unter der verbalen Kommunikation verstehen wir den akustischen aussenden von sprachlichen Signalen an unsere Umwelt, in allen anderen Fällen handelt es sich um eine Art der nonverbalen Kommunikation. Bei der nonverbaler Kommunikation oder auch Körpersprache gehen wir davon aus das der Körper mit seiner Umwelt kommunizieren will. Eine Kommunikation kommt zustande sobald jemand die gesendeten Signale wahrnimmt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Globalisierung und ihre Alternativen by Oliver Heil
Cover of the book 'Der 35. Mai' von Erich Kästner als Heranführung an die Phantastische Literatur by Oliver Heil
Cover of the book Vergleichende Analyse der politischen Transformationsprozesse in Polen und Spanien by Oliver Heil
Cover of the book Introducing German clothes to the Canadian Market. A study of MODOMOTO's Marketing Mix Strategies by Oliver Heil
Cover of the book Satzglieder: Subjekt - Prädikat - Akkusativobjekt by Oliver Heil
Cover of the book Edmund Husserl, Lebenswelt - Ein Überblick by Oliver Heil
Cover of the book Das narrative Interview in der qualitativen Sozialforschung by Oliver Heil
Cover of the book Konzepte und Perspektiven der B2C-Paketlogistik -unter besonderer Beruecksichtigung der Endkundenzustellung by Oliver Heil
Cover of the book Das Hambacher Fest 1832 by Oliver Heil
Cover of the book Fallanalyse Gesundheitsreform 2007 by Oliver Heil
Cover of the book The process of risk management for projects by Oliver Heil
Cover of the book Der Lithographie Zyklus 'Die Hölle' von Max Beckmann im Kontext seines druckgraphischen Werks und des Zeitgeschehens by Oliver Heil
Cover of the book Welche neokonservativen Kriegsziele verfolgte US Präsident George W. Bush mit dem Irak-Krieg 2003? by Oliver Heil
Cover of the book Wandel und Kontinuität von Geschlechteridentitäten / -verhältnissen in der Migration am Beispiel einer muslimischen Frauengruppe und den 'Lifemakers Germany' by Oliver Heil
Cover of the book Prinzipien außerschulischen Lernens im Sachunterricht am Beispiel des Besuchs der Stadtbibliothek by Oliver Heil
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy