Unterrichtseinheit: Die Uhr hat 24 Stunden

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Unterrichtseinheit: Die Uhr hat 24 Stunden by Myriam Dörr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Myriam Dörr ISBN: 9783638631785
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Myriam Dörr
ISBN: 9783638631785
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1, , 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des eigenverantwortlichen Unterrichts erteile ich der Klasse 2 der XXX-Schule in XX das Fach Mathematik. Die Klasse besuchen derzeit zwanzig Kinder, neun Mädchen und elf Jungen. Drei Kinder sind ausländischer Herkunft: XX ist Türkin; sie beherrscht die deutsche Sprache gut, hat allerdings Probleme bei Textaufgaben. XX stammt aus Costa Rica und besucht die Klasse 2b erst seit den letzten Weihnachtsferien. Sie beherrscht nicht die deutsche, sondern nur die spanische Sprache. XX hat sich aus sozialem Gesichtspunkt gut in die Klasse integriert. Da sie allerdings aufgrund der sprachlichen Defizite sehr gehemmt ist, gestaltet sich ihre Integration in den Unterricht der Klasse noch sehr schwierig. XX kommt aus Pakistan. Er spricht und versteht die deutsche Sprache, hat allerdings Probleme Arbeitsaufträge zu erfassen und selbstständig auszuführen. XX ist ein autistisches Kind. An drei Tagen in der Woche erhält er eine Schulbetreuung durch eine Heilpädagogin. (Frau XX ist auch mittwochs anwesend.) Es finden regelmäßig Hilfeplangespräche mit dem Jugendamt und dem autistischen Zentrum statt. Einmal im Monat treffen sich die Heilpädagogin, die Klassenlehrerin und XXs Eltern zu einem Gespräch in der Schule. Die Eltern leben getrennt, was für ihn eine Belastung darstellt. In den letzten 2-3 Wochen ist XX sehr unruhig. Die Klasse 2 ist eine sehr aufgeschlossene und fröhliche Klasse. Die Kinder nehmen neue Mitschüler sehr herzlich auf. Genauso ist dies mit neuen Lerninhalten, welche die Schüler freudig in Angriff nehmen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1, , 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des eigenverantwortlichen Unterrichts erteile ich der Klasse 2 der XXX-Schule in XX das Fach Mathematik. Die Klasse besuchen derzeit zwanzig Kinder, neun Mädchen und elf Jungen. Drei Kinder sind ausländischer Herkunft: XX ist Türkin; sie beherrscht die deutsche Sprache gut, hat allerdings Probleme bei Textaufgaben. XX stammt aus Costa Rica und besucht die Klasse 2b erst seit den letzten Weihnachtsferien. Sie beherrscht nicht die deutsche, sondern nur die spanische Sprache. XX hat sich aus sozialem Gesichtspunkt gut in die Klasse integriert. Da sie allerdings aufgrund der sprachlichen Defizite sehr gehemmt ist, gestaltet sich ihre Integration in den Unterricht der Klasse noch sehr schwierig. XX kommt aus Pakistan. Er spricht und versteht die deutsche Sprache, hat allerdings Probleme Arbeitsaufträge zu erfassen und selbstständig auszuführen. XX ist ein autistisches Kind. An drei Tagen in der Woche erhält er eine Schulbetreuung durch eine Heilpädagogin. (Frau XX ist auch mittwochs anwesend.) Es finden regelmäßig Hilfeplangespräche mit dem Jugendamt und dem autistischen Zentrum statt. Einmal im Monat treffen sich die Heilpädagogin, die Klassenlehrerin und XXs Eltern zu einem Gespräch in der Schule. Die Eltern leben getrennt, was für ihn eine Belastung darstellt. In den letzten 2-3 Wochen ist XX sehr unruhig. Die Klasse 2 ist eine sehr aufgeschlossene und fröhliche Klasse. Die Kinder nehmen neue Mitschüler sehr herzlich auf. Genauso ist dies mit neuen Lerninhalten, welche die Schüler freudig in Angriff nehmen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Ad exterminationem haereticorum' - Mittelalterliche Ketzerbekämpfung im Zeitalter des Albigenserkreuzzuges und der Anfänge des päpstlichen Inquisitionsverfahrens by Myriam Dörr
Cover of the book A Comparison of the U.S.-American and German Culture by one Aspect of Trompenaars 'Model of Culture' by Myriam Dörr
Cover of the book Verarbeitung des Holocaust in der Literatur und im Lehrplan Geschichte in der sowjetischen Besatzungszone und der DDR by Myriam Dörr
Cover of the book Was erklärt die Erfolge der CSU? by Myriam Dörr
Cover of the book Die Seele in der Antike und bei Descartes by Myriam Dörr
Cover of the book Sozialpsychologie und Dienstleistung by Myriam Dörr
Cover of the book Wahre Ethik. Der Wahrheitsstatus Erster Prinzipien in der Nikomachischen Ethik by Myriam Dörr
Cover of the book Adipositas bei Kindern und Jugendlichen by Myriam Dörr
Cover of the book Restringierter Kode - Eigenschaft weniger gebildeter Menschen oder Alltag? by Myriam Dörr
Cover of the book Naukratis - Eine griechische Handelsstadt im Alten Ägypten by Myriam Dörr
Cover of the book Wenedikt Jerofejew: Die Walpurgisnacht oder Die Schritte des Komturs - Techniken des Komischen an einem Beispiel aus dem russischen Theater by Myriam Dörr
Cover of the book Depression im höheren Lebensalter by Myriam Dörr
Cover of the book Die Tugend Weisheit by Myriam Dörr
Cover of the book Is the contest between Edmund Burke and Thomas Paine as much a matter of style as politics? A comment by Myriam Dörr
Cover of the book Politische Bildung in der Weimarer Republik by Myriam Dörr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy