Aristoteles' Darstellung des 'unbewegten Bewegers' in seiner 'Physikvorlesung' und der 'Metaphysik'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Aristoteles' Darstellung des 'unbewegten Bewegers' in seiner 'Physikvorlesung' und der 'Metaphysik' by Yvonne Rudolph, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Yvonne Rudolph ISBN: 9783638399722
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Yvonne Rudolph
ISBN: 9783638399722
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Philosophie und Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: S: Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte in der griechischen Antike, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit möchte ich der Frage nachgehen, welchen Stellenwert die Philosophie des 'unbewegten Bewegers' in Aristoteles' naturphilosophischer Schrift 'Physikvorlesung' und in der 'Metaphysik' innehat. Es wird zunächst eine wissenschaftstheoretische Reflexion erfolgen, die klärt, nach welchen Kriterien Aristoteles zu einer Einteilung der verschiedenen Wissenschaften gelangt, um zu erfahren, welche Wissenschaft sich mit dem 'unbewegten Beweger' befasst. Dabei untersuche ich, welche Anhaltspunkte Aristoteles nennt, um eine Differenzierung zwischen der Metaphysik als Theologie beziehungsweise der Metaphysik als Ontologie vorzunehmen. Ebenso wird die komplexe Sonderrolle der Kosmologie, innerhalb des aristotelischen Wissenschaftsmodells, nicht unerwähnt bleiben. Darüber hinaus muss festgestellt werden, wo genau der 'unbewegte Beweger' zu verorten ist und welches seine charakteristischen Eigenschaften sind, die ihn von allem Anderen, was existiert unterscheiden. Als sekundärliterarische Hilfen sind Klaus Qehlers' Der unbewegte Beweger des Aristoteles' und Bernd Manuwalds 'Studien zum unbewegten Beweger in der Naturphilosophie des Aristoteles' vorgesehen. Der Hauptteil der Hausarbeit besteht aus einem Vergleich der unterschiedlichen Quellenaussagen über den 'Unbewegten Beweger', wie man ihn durch die Gegenüberstellung der Textstellen aus dem achten Buch der 'Physikvorlesung' und ab dem zwölften Buch der 'Metaphysik' konstruieren kann. Dabei sollen auffällige Form- und Argumentationsunterschiede, sowie Abweichungen und Widersprüche in einer möglichst genauen Textanalyse herauskristallisiert werden. Die beiden scheinbar widerspüchlichen Deutungen des 'Unbewegten Bewegers' als einer Wirkursache (causa efficiens) in der 'Physikvorlesung', oder einer Finalursache (causa finalis) in der 'Metaphysik', sollen sich leitmotivisch durch die Studie ziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Philosophie und Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: S: Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte in der griechischen Antike, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit möchte ich der Frage nachgehen, welchen Stellenwert die Philosophie des 'unbewegten Bewegers' in Aristoteles' naturphilosophischer Schrift 'Physikvorlesung' und in der 'Metaphysik' innehat. Es wird zunächst eine wissenschaftstheoretische Reflexion erfolgen, die klärt, nach welchen Kriterien Aristoteles zu einer Einteilung der verschiedenen Wissenschaften gelangt, um zu erfahren, welche Wissenschaft sich mit dem 'unbewegten Beweger' befasst. Dabei untersuche ich, welche Anhaltspunkte Aristoteles nennt, um eine Differenzierung zwischen der Metaphysik als Theologie beziehungsweise der Metaphysik als Ontologie vorzunehmen. Ebenso wird die komplexe Sonderrolle der Kosmologie, innerhalb des aristotelischen Wissenschaftsmodells, nicht unerwähnt bleiben. Darüber hinaus muss festgestellt werden, wo genau der 'unbewegte Beweger' zu verorten ist und welches seine charakteristischen Eigenschaften sind, die ihn von allem Anderen, was existiert unterscheiden. Als sekundärliterarische Hilfen sind Klaus Qehlers' Der unbewegte Beweger des Aristoteles' und Bernd Manuwalds 'Studien zum unbewegten Beweger in der Naturphilosophie des Aristoteles' vorgesehen. Der Hauptteil der Hausarbeit besteht aus einem Vergleich der unterschiedlichen Quellenaussagen über den 'Unbewegten Beweger', wie man ihn durch die Gegenüberstellung der Textstellen aus dem achten Buch der 'Physikvorlesung' und ab dem zwölften Buch der 'Metaphysik' konstruieren kann. Dabei sollen auffällige Form- und Argumentationsunterschiede, sowie Abweichungen und Widersprüche in einer möglichst genauen Textanalyse herauskristallisiert werden. Die beiden scheinbar widerspüchlichen Deutungen des 'Unbewegten Bewegers' als einer Wirkursache (causa efficiens) in der 'Physikvorlesung', oder einer Finalursache (causa finalis) in der 'Metaphysik', sollen sich leitmotivisch durch die Studie ziehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Stadtkindheit by Yvonne Rudolph
Cover of the book Grundlagen der Freinet-Pädagogik by Yvonne Rudolph
Cover of the book Karl der Große und Papst Hadrian I. by Yvonne Rudolph
Cover of the book Potentiale von neuen Medien - Der Einfluss von Lernsoftware auf die Wissenskluft by Yvonne Rudolph
Cover of the book Die Transformation der Medien in Polen nach 1989 by Yvonne Rudolph
Cover of the book Zeitstudienverfahren by Yvonne Rudolph
Cover of the book Kopftuch und Schulunterricht by Yvonne Rudolph
Cover of the book Populärer Islam by Yvonne Rudolph
Cover of the book Reproduktion und Legitimation der Klassenstruktur in der modernen Gesellschaft nach R. Sennett und P. Bourdieu by Yvonne Rudolph
Cover of the book Sprache und Identität türkischer Migranten in Deutschland by Yvonne Rudolph
Cover of the book Sozialpsychiatrische Einrichtung als Maßregelvollzug by Yvonne Rudolph
Cover of the book Lernen im hohen Alter. Chancen und Grenzen by Yvonne Rudolph
Cover of the book Welche beobachtbaren Effekte ergeben sich in einem inklusiven Bildungssystem bis zum Ende der Schulpflicht hinsichtlich Chancengleichheit und Leistungsniveau in OECD-Staaten? by Yvonne Rudolph
Cover of the book Schamanische Psychotherapie by Yvonne Rudolph
Cover of the book Benötigen wir eine europäische Identität? by Yvonne Rudolph
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy