Unterrichtseinheit: Ebene Grundformen, Grundschule 1. Klasse

Die Kinder legen vorgegebene Figuren mit ebenen Grundformen aus, um die geomerische Grundfertigkeit des Legens zu üben und Beziehungen von geometrischen Fromen zu entdecken

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Unterrichtseinheit: Ebene Grundformen, Grundschule 1. Klasse by Anne Scheld, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anne Scheld ISBN: 9783638033688
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anne Scheld
ISBN: 9783638033688
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: keine, , 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Unterrichtsstunde verbessert den 'verständigen Umgang mit Formen' und mit der 'geometrischen Grundoperation' des Auslegens (LPO S.79). Da die Vorstellung der Kinder der ersten Klasse noch sehr auf Anschauung beruht, wird die Handlung des Legens real durch Plättchen vollzogen. Zu Beginn der Stunde informiere ich die Schüler über die Weiterarbeit mit den ebenen Grundformen. Wir singen dazu unser Lied über die Formen. Dieses wiederholt einige Eigenschaften der Formen und ist ein spielerischer Einstieg in die Stunde. Dann gebe ich den Schülern die Prozesstransparenz, indem ich den Unterrichtsverlauf an die Tafel schreibe. Das Ziel der Stunde ergibt sich aus dem letzten Punkt, dem gemeinsamen Auslegen von AB1. Die verschiedenen Möglichkeiten lasse ich an dieser Stelle weg, denn die Kinder sollen dies selbst erkennen. Durch Zuhilfenahme eines Plakats mit Figur 1 und den ebenen Formen in vergrößerter Form legen wir gemeinsam im Klassenverband eine Figur aus und tragen unser Ergebnis in die Tabelle ein. Diese ist den Schülern aus der Übungsstunde 1.2.3 bekannt. Entweder es wird nun durch die Kinder eine weitere Möglichkeit zum Auslegen genannt oder ich frage danach. Auch diese halten wir in der Tabelle fest. Der Arbeitsauftrag wird erläutert, wobei ich noch einmal besonders auf die verschiedenen Möglichkeiten hinweise. Dann gehen die Schüler in die Partnerarbeit (ggf. eine Dreiergruppe/Einzelarbeit) über. müssen sie sich mit dem Partner absprechen. Als Differenzierungsangebot für sehr gute Schülerpaare ist ein Arbeitsblatt vorbereitet, auf dem sie ihre Entdeckungen notieren sollen. Ich werde einzelne Paare dazu auffordern, die mit dem Auslegen der Figuren und ausfüllen der Tabelle ohne Probleme zu Recht kommen und verschiedenen Möglichkeiten erarbeitet haben. Für Paare die mit der Aufgabe ohne Hilfe nicht zurechtkommen, habe ich zu jeder Figur zwei Auslegemöglichkeit vorbereitet, die die Schüler erst einmal nachlegen können. So erhalten sie eine Anregung für die eigenständige Weiterarbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: keine, , 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Unterrichtsstunde verbessert den 'verständigen Umgang mit Formen' und mit der 'geometrischen Grundoperation' des Auslegens (LPO S.79). Da die Vorstellung der Kinder der ersten Klasse noch sehr auf Anschauung beruht, wird die Handlung des Legens real durch Plättchen vollzogen. Zu Beginn der Stunde informiere ich die Schüler über die Weiterarbeit mit den ebenen Grundformen. Wir singen dazu unser Lied über die Formen. Dieses wiederholt einige Eigenschaften der Formen und ist ein spielerischer Einstieg in die Stunde. Dann gebe ich den Schülern die Prozesstransparenz, indem ich den Unterrichtsverlauf an die Tafel schreibe. Das Ziel der Stunde ergibt sich aus dem letzten Punkt, dem gemeinsamen Auslegen von AB1. Die verschiedenen Möglichkeiten lasse ich an dieser Stelle weg, denn die Kinder sollen dies selbst erkennen. Durch Zuhilfenahme eines Plakats mit Figur 1 und den ebenen Formen in vergrößerter Form legen wir gemeinsam im Klassenverband eine Figur aus und tragen unser Ergebnis in die Tabelle ein. Diese ist den Schülern aus der Übungsstunde 1.2.3 bekannt. Entweder es wird nun durch die Kinder eine weitere Möglichkeit zum Auslegen genannt oder ich frage danach. Auch diese halten wir in der Tabelle fest. Der Arbeitsauftrag wird erläutert, wobei ich noch einmal besonders auf die verschiedenen Möglichkeiten hinweise. Dann gehen die Schüler in die Partnerarbeit (ggf. eine Dreiergruppe/Einzelarbeit) über. müssen sie sich mit dem Partner absprechen. Als Differenzierungsangebot für sehr gute Schülerpaare ist ein Arbeitsblatt vorbereitet, auf dem sie ihre Entdeckungen notieren sollen. Ich werde einzelne Paare dazu auffordern, die mit dem Auslegen der Figuren und ausfüllen der Tabelle ohne Probleme zu Recht kommen und verschiedenen Möglichkeiten erarbeitet haben. Für Paare die mit der Aufgabe ohne Hilfe nicht zurechtkommen, habe ich zu jeder Figur zwei Auslegemöglichkeit vorbereitet, die die Schüler erst einmal nachlegen können. So erhalten sie eine Anregung für die eigenständige Weiterarbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Entdeckung der 'pädagogischen Schöpferkraft' von Beruf und Wirtschaft: Eine Auseinandersetzung mit der klassischen deutschen Berufsbildungstheorie by Anne Scheld
Cover of the book The Impact of Notions of Standard Language in Popular Scientific and Scholarly Discourse on Language Attitudes of the Public by Anne Scheld
Cover of the book Die widergöttlichen Mächte in der Johannesoffenbarung by Anne Scheld
Cover of the book Studenten und Studentinnen in München. Existiert ein Zusammenhang zwischen Zufriedenheit und Wohnsituation? by Anne Scheld
Cover of the book Adornos integrative Adaption von Alexis de Tocquevilles Merkmalen marktvermittelter Massenkunst in demokratischen Gesellschaften by Anne Scheld
Cover of the book Alban Bergs Lyrische Suite anhand von Briefen by Anne Scheld
Cover of the book Die Rolle des römischen Senats unter der Herrschaft des Augustus by Anne Scheld
Cover of the book Die Finanzkrise - Das Vertrauensproblem von Finanzbeziehungen in Zeiten von Gier und Gewinnsucht by Anne Scheld
Cover of the book Illegale Migration und informelle Ökonomie by Anne Scheld
Cover of the book Der Aufstieg der Familie Snewlin im 13. und 14. Jahrhundert by Anne Scheld
Cover of the book Einsatz gebrauchter Softwarelizenzen 'Stille Software' by Anne Scheld
Cover of the book Minna Canth: Wie ich Schriftstellerin wurde by Anne Scheld
Cover of the book Humanitäre Hilfe in einer globalisierten Welt by Anne Scheld
Cover of the book Die Beobachtung als wissenschaftliches Messinstrument by Anne Scheld
Cover of the book Über den Text 'Einführung in die Biblische Didaktik' von Ingo Baldermann by Anne Scheld
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy