Unterrichtseinheit 'Wir wollen eine Reise machen.'

Unterrichtsentwurf zur unterrichtspraktischen Prüfung im Rahmen der 2. Staatsprüfung für ein Amt des Lehrers

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Unterrichtseinheit 'Wir wollen eine Reise machen.' by Franziska Waldschmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franziska Waldschmidt ISBN: 9783640307517
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 7, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franziska Waldschmidt
ISBN: 9783640307517
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 7, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einheit ist für acht Unterrichtsstunden geplant. Alle Stunden sprechen die Klasse als Gesamtgruppe an und finden im Frontalunterricht statt. Thematisch ist die Einheit 'Wir wollen eine Reise machen' von dem Schwerpunktthema 'Unsere Klassenfahrt' abgeleitet. Diese Thematik bietet eine Vielzahl an rhythmischen Übungen und Liedern, die sich für das gemeinsame Spielen eignen. Darunter befinden sich einige, die sich gut durch die Stimme, Bewegungen sowie Körperklanggesten begleiten und umsetzen lassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einheit ist für acht Unterrichtsstunden geplant. Alle Stunden sprechen die Klasse als Gesamtgruppe an und finden im Frontalunterricht statt. Thematisch ist die Einheit 'Wir wollen eine Reise machen' von dem Schwerpunktthema 'Unsere Klassenfahrt' abgeleitet. Diese Thematik bietet eine Vielzahl an rhythmischen Übungen und Liedern, die sich für das gemeinsame Spielen eignen. Darunter befinden sich einige, die sich gut durch die Stimme, Bewegungen sowie Körperklanggesten begleiten und umsetzen lassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre by Franziska Waldschmidt
Cover of the book Sustainability at mega-sport events in developing countries on the example of the 2010 FIFA World Cup South Africa by Franziska Waldschmidt
Cover of the book Performance Measurement- und Anreizsysteme als Instrumente des Beteiligungscontrollings. Möglichkeiten und Grenzen by Franziska Waldschmidt
Cover of the book Ironie, Humor, Satire. Kooperativer Wettbewerb zur Erstellung eines humoristischen Textes im Unterricht by Franziska Waldschmidt
Cover of the book Bildungsbenachteiligung in der interkulturellen Pädagogik und die institutionelle Diskriminierung in der Schule by Franziska Waldschmidt
Cover of the book Minderheiten und Minderheitenschulwesen in Brasilien by Franziska Waldschmidt
Cover of the book Durchführung einer Machbarkeitsstudie zur Vorbereitung der Überführung der kommunalen Bibliotheken in eine adäquate neue Gesellschaftsform (GmbH) by Franziska Waldschmidt
Cover of the book Zum Begriff 'Sozialisation' by Franziska Waldschmidt
Cover of the book Miro Gavrans 'Pacijent doktora Freuda' - Figurenanalyse by Franziska Waldschmidt
Cover of the book Argumente für die Vernünftigkeit des religiösen Glaubens. Gott als die Gesamterfahrung bei Pannenberg und als transzendentale Erfahrung bei Rahner by Franziska Waldschmidt
Cover of the book Bewertungssysteme und Schülerleistungen im Vergleich ausgewählter europäischer PISA - Teilnehmerländer by Franziska Waldschmidt
Cover of the book Medienkonzept by Franziska Waldschmidt
Cover of the book Wie gelangt Habermas von den Begriffen System und Lebenswelt zur Kolonialisierungsthese? by Franziska Waldschmidt
Cover of the book Natur und Megalithgrab. Gefährung des Megalithenbestandes durch direkte und indirekte florale Einflüsse am Denkmal sowie der unmittelbaren Umgebung by Franziska Waldschmidt
Cover of the book The significance of female labour force participation in a recovering economy by Franziska Waldschmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy