IT Controlling in Theorie und Praxis - am Beispiel der Lufthansa AG

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book IT Controlling in Theorie und Praxis - am Beispiel der Lufthansa AG by Fee Damm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Fee Damm ISBN: 9783656104575
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 18, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Fee Damm
ISBN: 9783656104575
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 18, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Fachhochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Einsatz von Informationstechnologien, kurz IT, hat in den vergangenen Jahrzehnten Branchen unabhängig stetig zugenommen. Unternehmen setzten vermehr auf den Einsatz modernster Informations- und Kommunikationstechnologien um Wettbewerbsfähig zu belieben. Die alleinige Investition in die Technik ist jedoch noch kein Garant für ein erfolgreiches Konzept. Mit dem Ausbau der IT sind hohe Kosten verbundenen und ein nicht effizienter Einsatz der Technologie kann diese noch erhöhen. 1 Aus diesem Grund bedarf es einer Steuerung und Überwachung von IT Projekten. Eine Übernahme dieser Aufgaben durch das allgemeine Unternehmenscontrolling birgt jedoch die Gefahr, dass IT Projekte und Dienstleistungen nur nach finanziellen Aspekten bewertete werden und nicht nach ihrem Nutzen. Die Einrichtung eines speziellen IT Controllings ist daher sinnvoll um strategische und operative Fehlentscheidungen zu vermeiden.2 In der Seminararbeit soll im Folgenden auf die Grundlagen des IT-Controllings eigegangen werden, in dem zunächst die Begrifflichkeiten erläutert werden sowie zwei Ausrichtungen die das IT-Controlling verfolgen kann. Anschließend wird sowohl auf das strategische als auch das operative IT-Controlling eingegangen, in dem exemplarisch Maßnahmen beider Bereiche beschrieben werden. Der Fokus dieser Seminararbeit wird jedoch in Hinsicht auf dem Praxisteil auf dem strategischen ITControlling liegen. Nach den theoretischen Aspekten wird die praktische Umsetzung anhand der Lufthansa AG veranschaulicht. Die Einführung des strategischen ITControllings innerhalb dieses Konzerns ist hierbei der Untersuchungsgegenstand. Wobei die heterogene Struktur des Konzerns eine besondere Herausforderung bei der Einarbeitung darstellt und deswegen im genauen dargestellt wird. Dem Leser soll hierbei ein Eindruck vermittelt werden wie IT-Controlling die Verfolgung der Unternehmensstrategie unterstützen kann. Abschließend wird der Einsatz von ITControlling kritisch begutachte und basierend auf eine kurzen Zusammenfassung wird ein Ausblick in die Zukunft des IT-Controlling gegeben. 1 Vgl. Péter Horváth, Robert Rieg: Grundlagen des strategischen IT-Controllings, in: Praxis der Wirtschaftsinformatik, 2001, S. 9-17, hier S.9-10 2 Vgl. Christian Jost: IT-Controlling, in: Industrial Engineering 04/2003, S.246-249, hier S. 249

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Fachhochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Einsatz von Informationstechnologien, kurz IT, hat in den vergangenen Jahrzehnten Branchen unabhängig stetig zugenommen. Unternehmen setzten vermehr auf den Einsatz modernster Informations- und Kommunikationstechnologien um Wettbewerbsfähig zu belieben. Die alleinige Investition in die Technik ist jedoch noch kein Garant für ein erfolgreiches Konzept. Mit dem Ausbau der IT sind hohe Kosten verbundenen und ein nicht effizienter Einsatz der Technologie kann diese noch erhöhen. 1 Aus diesem Grund bedarf es einer Steuerung und Überwachung von IT Projekten. Eine Übernahme dieser Aufgaben durch das allgemeine Unternehmenscontrolling birgt jedoch die Gefahr, dass IT Projekte und Dienstleistungen nur nach finanziellen Aspekten bewertete werden und nicht nach ihrem Nutzen. Die Einrichtung eines speziellen IT Controllings ist daher sinnvoll um strategische und operative Fehlentscheidungen zu vermeiden.2 In der Seminararbeit soll im Folgenden auf die Grundlagen des IT-Controllings eigegangen werden, in dem zunächst die Begrifflichkeiten erläutert werden sowie zwei Ausrichtungen die das IT-Controlling verfolgen kann. Anschließend wird sowohl auf das strategische als auch das operative IT-Controlling eingegangen, in dem exemplarisch Maßnahmen beider Bereiche beschrieben werden. Der Fokus dieser Seminararbeit wird jedoch in Hinsicht auf dem Praxisteil auf dem strategischen ITControlling liegen. Nach den theoretischen Aspekten wird die praktische Umsetzung anhand der Lufthansa AG veranschaulicht. Die Einführung des strategischen ITControllings innerhalb dieses Konzerns ist hierbei der Untersuchungsgegenstand. Wobei die heterogene Struktur des Konzerns eine besondere Herausforderung bei der Einarbeitung darstellt und deswegen im genauen dargestellt wird. Dem Leser soll hierbei ein Eindruck vermittelt werden wie IT-Controlling die Verfolgung der Unternehmensstrategie unterstützen kann. Abschließend wird der Einsatz von ITControlling kritisch begutachte und basierend auf eine kurzen Zusammenfassung wird ein Ausblick in die Zukunft des IT-Controlling gegeben. 1 Vgl. Péter Horváth, Robert Rieg: Grundlagen des strategischen IT-Controllings, in: Praxis der Wirtschaftsinformatik, 2001, S. 9-17, hier S.9-10 2 Vgl. Christian Jost: IT-Controlling, in: Industrial Engineering 04/2003, S.246-249, hier S. 249

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Verhalten von Soldaten in nationalsozialistischen Organisationen während des Polenfeldzuges 1939-1941. Ein systemtheoretischer Vergleich by Fee Damm
Cover of the book Augustus' Selbstdarstellung im Monumentum Ancyranum by Fee Damm
Cover of the book Karl der Große und die Mauren by Fee Damm
Cover of the book Growth and innovation in SMEs in Glasgow by Fee Damm
Cover of the book The Proscenium Arch - A Representation of our Anxiety within the Theatre? by Fee Damm
Cover of the book Aby Warburg - Italienische Kunst und internationale Astrologie im Palazzo Schifanoja zu Ferrara by Fee Damm
Cover of the book Herstellen einer Anschlussleitung mit isolierter Kabelverbindung (Unterweisung Elektroinstallateur / -in) by Fee Damm
Cover of the book Sinn und Notwendigkeit strafrechtlichen Schutzes vor Bedrohung, Verfolgung und Gewalt: am Beispiel der Stalking-Entwürfe und des Gewaltschutzgesetzes by Fee Damm
Cover of the book Wahl der geeigneten Gesellschaftsform bei der Unternehmensgründung by Fee Damm
Cover of the book Der Gedanke der Vorsehung bei Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem by Fee Damm
Cover of the book Darstellung sozialer Ungleichheit in Massenmedien - Eine qualitative Inhaltsanalyse by Fee Damm
Cover of the book Frech, frivol und frei? Mädchen in der Wandervogel-Bewegung by Fee Damm
Cover of the book Welche Rolle spielen die USA für die Entwicklungsstrategien Chinas und Indiens? by Fee Damm
Cover of the book Skateboarding als Beitrag zur Identitätsfindung bei Kindern und Jugendlichen in Krisengebieten und sozialen Brennpunkten. Die 'skate-aid' Projekte der 'Titus Dittmann Stiftung' by Fee Damm
Cover of the book Der 'homo religiosus' in der kosmischen Nacht by Fee Damm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy