Unsere Lebensmittel (Chemie, Sekundarstufe I)

Fachliche Ausarbeitung, Curriculare Einordnung, Experimente

Nonfiction, Science & Nature, Science, Chemistry, Physical & Theoretical
Cover of the book Unsere Lebensmittel (Chemie, Sekundarstufe I) by Christoph Höveler, Laura Wirths, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Höveler, Laura Wirths ISBN: 9783668240407
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 14, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Höveler, Laura Wirths
ISBN: 9783668240407
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 14, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Chemie - Didaktik, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Unterrichtseinheit soll das Thema 'Unsere Lebensmittel' behandelt und als Projektthema der Sekundarstufe I an nordrhein-westfälischen Realschulen vorgestellt werden. Durch Einbeziehung dieses Projekts können einige Schwerpunktthemen diverser Inhaltsfelder ergänzend eingesetzt oder Phänomene zur Wiederholung betrachtet werden. Darunter fallen insbesondere Teilinhalte der Säure-Base-Chemie, der organischen, anorganischen und physikalischen Chemie, vor allem aber der Biologie. Durch diese Unterrichtsreihe muss demnach ein enges interdisziplinäres Netz zwischen den Themenfeldern der Chemie und der Biologie gesponnen werden, wodurch eine Möglichkeit besteht, die Zusammensetzung bzw. Bestandteile von Nahrung in direkten Zusammenhang mit deren positiven und negativen Auswirkungen auf den menschlichen Körper zu setzen. Dadurch, dass sich die Schülerinnen und Schüler im Alltag zwangsläufig mit dem Thema 'Lebensmittel' konfrontiert sehen, soll die Unterrichtsreihe so aufgebaut sein, dass möglichst viele Aspekte während des Projekts behandelt werden können. Im Mittelpunkt sollen dabei die Bestandteile der Nahrungsmittel stehen, die als Energielieferant fungieren und dadurch essenziell für das menschliche Überleben sind. Die wichtigsten drei Stoffgruppen sind die Kohlenhydrate, die Proteine und die Fette bzw. fetten Öle, die außerdem durch das Thema der Vitamine und Mineralstoffe ergänzt werden sollen. Diese Arbeit wird sich demnach nicht mit speziellen Lebensmitteln beschäftigen, sondern einen Ausflug in die Lebensmittelchemie unternehmen, mit dem Bestreben, ihre Schwerpunkte schülergerecht und interessant zu vermitteln.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Chemie - Didaktik, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Unterrichtseinheit soll das Thema 'Unsere Lebensmittel' behandelt und als Projektthema der Sekundarstufe I an nordrhein-westfälischen Realschulen vorgestellt werden. Durch Einbeziehung dieses Projekts können einige Schwerpunktthemen diverser Inhaltsfelder ergänzend eingesetzt oder Phänomene zur Wiederholung betrachtet werden. Darunter fallen insbesondere Teilinhalte der Säure-Base-Chemie, der organischen, anorganischen und physikalischen Chemie, vor allem aber der Biologie. Durch diese Unterrichtsreihe muss demnach ein enges interdisziplinäres Netz zwischen den Themenfeldern der Chemie und der Biologie gesponnen werden, wodurch eine Möglichkeit besteht, die Zusammensetzung bzw. Bestandteile von Nahrung in direkten Zusammenhang mit deren positiven und negativen Auswirkungen auf den menschlichen Körper zu setzen. Dadurch, dass sich die Schülerinnen und Schüler im Alltag zwangsläufig mit dem Thema 'Lebensmittel' konfrontiert sehen, soll die Unterrichtsreihe so aufgebaut sein, dass möglichst viele Aspekte während des Projekts behandelt werden können. Im Mittelpunkt sollen dabei die Bestandteile der Nahrungsmittel stehen, die als Energielieferant fungieren und dadurch essenziell für das menschliche Überleben sind. Die wichtigsten drei Stoffgruppen sind die Kohlenhydrate, die Proteine und die Fette bzw. fetten Öle, die außerdem durch das Thema der Vitamine und Mineralstoffe ergänzt werden sollen. Diese Arbeit wird sich demnach nicht mit speziellen Lebensmitteln beschäftigen, sondern einen Ausflug in die Lebensmittelchemie unternehmen, mit dem Bestreben, ihre Schwerpunkte schülergerecht und interessant zu vermitteln.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book L. Annaeus Seneca: Hercules furens by Christoph Höveler, Laura Wirths
Cover of the book Psychologie der Persönlichkeit by Christoph Höveler, Laura Wirths
Cover of the book Soziale Sicherheit und Gesellschaftspolitik der sozialliberalen Koalition by Christoph Höveler, Laura Wirths
Cover of the book Lexikon und Nomination by Christoph Höveler, Laura Wirths
Cover of the book Sabbioneta und die Stadtbaukunst des 16. Jahrhunderts. Die spanischen Erfahrungen von Vespasiano Gonzaga by Christoph Höveler, Laura Wirths
Cover of the book Programmierung Game of Life by Christoph Höveler, Laura Wirths
Cover of the book Das Pflegeassessment - Zwischen Informationssammlung und Beziehungsaufbau by Christoph Höveler, Laura Wirths
Cover of the book Marken und Markenpolitik bei internationaler Geschäftstätigkeit by Christoph Höveler, Laura Wirths
Cover of the book Entwurf und Realisierung eines universellen Prüfstandcontrollers für Motoren mit variablem Luftpfad by Christoph Höveler, Laura Wirths
Cover of the book Empfehlungen für die Digitalisierung, Konvertierung und Publikation von Audio- und Videodokumenten by Christoph Höveler, Laura Wirths
Cover of the book Transformation der Bundeswehr - Die Anpassung der deutschen Streitkräfte an die veränderte Weltlage by Christoph Höveler, Laura Wirths
Cover of the book Click Fraud - Analyse und Methode zur Identifzierung by Christoph Höveler, Laura Wirths
Cover of the book Galvanisieren im Modellbau by Christoph Höveler, Laura Wirths
Cover of the book Knowledge management within Tesco by Christoph Höveler, Laura Wirths
Cover of the book Gruppenunterricht in Abgrenzung zu Frontalunterricht by Christoph Höveler, Laura Wirths
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy