Innovation des Fremdsprachenunterrichts - Frühbeginn und Internationalisierung am Beispiel von Schulen in Deutschland und Frankreich

Frühbeginn und Internationalisierung am Beispiel von Schulen in Deutschland und Frankreich

Nonfiction, Reference & Language, Study Aids, ESL, Foreign Languages
Cover of the book Innovation des Fremdsprachenunterrichts - Frühbeginn und Internationalisierung am Beispiel von Schulen in Deutschland und Frankreich by Maren Göpffarth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maren Göpffarth ISBN: 9783638369831
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maren Göpffarth
ISBN: 9783638369831
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Englische Sprache und ihre Didaktik), 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Einigung Europas wächst die Verantwortung der Lehrer, insbesondere aber der Fremdensprachlehrer, die Kinder auf eine Zukunft vorzubereiten, die geprägt sein wird von intensiven und häufigen Kontakten mit Menschen aus anderen Kulturen und mit fremden Sprachen. Deshalb gibt es seit Beginn der 90er Jahre verschiedene Initiativen, den Fremdsprachenunterricht zu fördern. Es wurden Konzepte vorgelegt, die vor allem das Angebot von noch mehr Sprachen zum Inhalt hatten, insbesondere aber auch das Erlernen einer Fremdsprache bereits im frühen Kindesalter vorsahen. Ich möchte am Beispiel von Deutschland und Frankreich und hier insbesondere zweier Städte - Halberstadt und Ernée - zeigen, * wie sich die Innovation des Fremdsprachen - Frühbeginns an Grundschulen entwickelt und * wie der ständig wachsenden Internationalisierung durch Schüleraustauschprogramme Rechnung getragen wird. In diesem Zusammenhang erscheint ein kurzer geschichtlicher Rückblick auf die Entwicklung des Fremdsprachenunterrichts sinnvoll, der den theoretischen Teil der Arbeit einleitet. Im weiteren Verlauf gehe ich auf die theoretischen und politischen Hintergründe des Lernens und Lehrens fremder Sprachen ein. Den praktischen Teil der Arbeit widme ich Beobachtungen und Erfahrungen, die ich über den Fremdsprachenunterricht sowie über die Internationalisierung am Beispiel des Austauschprogramm Halberstadt - Ernée sowohl in Frankreich als auch in Deutschland gesammelt habe. Indem ich die derzeit noch herrschenden Probleme klar benenne, möchte ich zu einem größeren Problembewusstsein beitragen, um so zu einer intensiven und effektiven Umsetzung der Innovation und Internationalisierung auf der Schulebene gelangen zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Englische Sprache und ihre Didaktik), 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Einigung Europas wächst die Verantwortung der Lehrer, insbesondere aber der Fremdensprachlehrer, die Kinder auf eine Zukunft vorzubereiten, die geprägt sein wird von intensiven und häufigen Kontakten mit Menschen aus anderen Kulturen und mit fremden Sprachen. Deshalb gibt es seit Beginn der 90er Jahre verschiedene Initiativen, den Fremdsprachenunterricht zu fördern. Es wurden Konzepte vorgelegt, die vor allem das Angebot von noch mehr Sprachen zum Inhalt hatten, insbesondere aber auch das Erlernen einer Fremdsprache bereits im frühen Kindesalter vorsahen. Ich möchte am Beispiel von Deutschland und Frankreich und hier insbesondere zweier Städte - Halberstadt und Ernée - zeigen, * wie sich die Innovation des Fremdsprachen - Frühbeginns an Grundschulen entwickelt und * wie der ständig wachsenden Internationalisierung durch Schüleraustauschprogramme Rechnung getragen wird. In diesem Zusammenhang erscheint ein kurzer geschichtlicher Rückblick auf die Entwicklung des Fremdsprachenunterrichts sinnvoll, der den theoretischen Teil der Arbeit einleitet. Im weiteren Verlauf gehe ich auf die theoretischen und politischen Hintergründe des Lernens und Lehrens fremder Sprachen ein. Den praktischen Teil der Arbeit widme ich Beobachtungen und Erfahrungen, die ich über den Fremdsprachenunterricht sowie über die Internationalisierung am Beispiel des Austauschprogramm Halberstadt - Ernée sowohl in Frankreich als auch in Deutschland gesammelt habe. Indem ich die derzeit noch herrschenden Probleme klar benenne, möchte ich zu einem größeren Problembewusstsein beitragen, um so zu einer intensiven und effektiven Umsetzung der Innovation und Internationalisierung auf der Schulebene gelangen zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Interkulturelle Mehrsprachigkeit in Kinderbetreuungsstätten by Maren Göpffarth
Cover of the book eControlling. Ein Kennzahlensystem für B2C Unternehmen in der New Economy by Maren Göpffarth
Cover of the book Anaerobic and anoxic experiments of waste water by Maren Göpffarth
Cover of the book Hugo Balls Karawane als Unterrichtsgegenstand by Maren Göpffarth
Cover of the book Die Mafia und die Ehre - Wie hat sich die Ehrvorstellung Siziliens im Laufe der Geschichte gewandelt? by Maren Göpffarth
Cover of the book Die Darstellung von Natur im Indianerbuch für Kinder by Maren Göpffarth
Cover of the book Dokumentation von Verrechnungspreisen innerhalb einer Unternehmensgruppe am Beispiel transaktionsbezogener Standardmethoden by Maren Göpffarth
Cover of the book Unternehmensmitbestimmung by Maren Göpffarth
Cover of the book Indonesien - Die gelenkte Demokratie by Maren Göpffarth
Cover of the book Antonovskys Modell der Salutogenese. Gesundheitsförderung von Mitarbeitern in der Altenpflege am Praxisbeispiel der Biographiearbeit by Maren Göpffarth
Cover of the book Kollegiale Beratung in der Schule - Laien als Experten? by Maren Göpffarth
Cover of the book Lernwerkstatt im Berufskolleg by Maren Göpffarth
Cover of the book Katalanisch. Sprache, Sprachgeschichte und Status in Spanien by Maren Göpffarth
Cover of the book Die rhetorischen Schriften Ciceros by Maren Göpffarth
Cover of the book Die Thüringische Rhön by Maren Göpffarth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy