Corporate Governance in Brasilien. Strukturen und Ausblick

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Corporate Governance in Brasilien. Strukturen und Ausblick by Holger Rief, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Holger Rief ISBN: 9783668101449
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 2, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Holger Rief
ISBN: 9783668101449
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 2, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen (Fakultät für Betriebswirtschaftslehre für Interne Revision und Corporate Governance), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Fokus auf das Schwellenland Brasilien gibt die vorliegende Arbeit auf Grundlage ausgewählter Literatur einen Überblick über den aktuellen Status Quo der Corporate Governance-Struktur in Brasilien wieder. Um möglichst aktuelle Ergebnisse zu erzielen, wird auf Studien der World Bank, OECD und Hans-Böckler-Stiftung der letzten fünf Jahre zurückgegriffen und deren Erkenntnisse durch empirische Untersuchungen von Black, Carvahlo und Gorga ergänzt. Dabei werden die vier Kategorien Regulierung am Kapitalmarkt, Offenlegungspflichten & Transparenz, Aufsichtsorgan sowie Mitbestimmung der Aktionäre beurteilt und zu einem Gesamtergebnis im letzten Kapitel zusammengefasst sowie auf mögliche Verbesserungspotentiale hingewiesen. Enron, Vivendi, Arthur Andersen oder Carconi - durch Wirtschaftsskandale im 21. Jahrhundert hat sich der englischsprachige Begriff Corporate Governance als fester Bestandteil der Unternehmensführung integriert. Auch im internationalen Kontext treiben Indikatoren wie soziopolitische Veränderungen, technologischer Fortschritt und Internationalisierung der Kapital- und Finanzmärkte die fortlaufende Entwicklung von Regulierungs- und Steuerungskonzepten für Unternehmen voran. Damit einhergehend entwickelte sich der Begriff Corporate Governance zu einem der wichtigsten Elemente, der an den globalen Kapitalmärkten seit den 90er Jahren diskutiert wird.1 Neben den klassischen Industrienationen, in denen Corporate Governance-Systeme seit mehreren Jahrzehnten fortlaufend weiterentwickelt wurden, rücken auch Entwicklungs- und Schwellenländer aufgrund ihrer internationalen Bedeutung in den Fokus der strengeren Regulierung sowie Transparenzschaffung der Unternehmensstrukturen. So wurde zum wiederholten Male das brasilianische Unternehmen BM&FBOVESPA, gleichzeitig die Börse von Brasilien, im vergangenem Jahr mit dem US-amerikanischen Transparenz-Award für die besten Corporate Governance-Strukturen eines lateinamerikanischen Landes ausgezeichnet. Das Unternehmen wurde dafür honoriert, dass durch transparente Managementstrukturen, Wahrung der Aktionärsrechte und einer selbstverpflichtenden Unternehmensverfassung stakeholdergerechte Unternehmensentscheidungen zu einer erfolgreichen Unternehmensentwicklung führten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen (Fakultät für Betriebswirtschaftslehre für Interne Revision und Corporate Governance), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Fokus auf das Schwellenland Brasilien gibt die vorliegende Arbeit auf Grundlage ausgewählter Literatur einen Überblick über den aktuellen Status Quo der Corporate Governance-Struktur in Brasilien wieder. Um möglichst aktuelle Ergebnisse zu erzielen, wird auf Studien der World Bank, OECD und Hans-Böckler-Stiftung der letzten fünf Jahre zurückgegriffen und deren Erkenntnisse durch empirische Untersuchungen von Black, Carvahlo und Gorga ergänzt. Dabei werden die vier Kategorien Regulierung am Kapitalmarkt, Offenlegungspflichten & Transparenz, Aufsichtsorgan sowie Mitbestimmung der Aktionäre beurteilt und zu einem Gesamtergebnis im letzten Kapitel zusammengefasst sowie auf mögliche Verbesserungspotentiale hingewiesen. Enron, Vivendi, Arthur Andersen oder Carconi - durch Wirtschaftsskandale im 21. Jahrhundert hat sich der englischsprachige Begriff Corporate Governance als fester Bestandteil der Unternehmensführung integriert. Auch im internationalen Kontext treiben Indikatoren wie soziopolitische Veränderungen, technologischer Fortschritt und Internationalisierung der Kapital- und Finanzmärkte die fortlaufende Entwicklung von Regulierungs- und Steuerungskonzepten für Unternehmen voran. Damit einhergehend entwickelte sich der Begriff Corporate Governance zu einem der wichtigsten Elemente, der an den globalen Kapitalmärkten seit den 90er Jahren diskutiert wird.1 Neben den klassischen Industrienationen, in denen Corporate Governance-Systeme seit mehreren Jahrzehnten fortlaufend weiterentwickelt wurden, rücken auch Entwicklungs- und Schwellenländer aufgrund ihrer internationalen Bedeutung in den Fokus der strengeren Regulierung sowie Transparenzschaffung der Unternehmensstrukturen. So wurde zum wiederholten Male das brasilianische Unternehmen BM&FBOVESPA, gleichzeitig die Börse von Brasilien, im vergangenem Jahr mit dem US-amerikanischen Transparenz-Award für die besten Corporate Governance-Strukturen eines lateinamerikanischen Landes ausgezeichnet. Das Unternehmen wurde dafür honoriert, dass durch transparente Managementstrukturen, Wahrung der Aktionärsrechte und einer selbstverpflichtenden Unternehmensverfassung stakeholdergerechte Unternehmensentscheidungen zu einer erfolgreichen Unternehmensentwicklung führten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Theoretische und praktische Betrachtung von Wissenschaftskommunikation unter besonderer Berücksichtigung des Sender/Empfänger-Verhältnisses by Holger Rief
Cover of the book Frauen und Alterssicherung - Eine lebenslauftheoretische Perspektive by Holger Rief
Cover of the book Bedürfnisse und Anforderungen eines Kunden für seine Veranstaltung erfolgreich telefonisch ermitteln (Unterweisung Veranstaltungskaufmann / -frau) by Holger Rief
Cover of the book Über die Schutzfähigkeit von Fernsehshowformaten im deutschen Urheberrecht by Holger Rief
Cover of the book Ehrenamtliches/bürgerschaftliches Engagement von SeniorInnen aufgrund von oder durch Bildung by Holger Rief
Cover of the book Globalisierung und der 'flexible Mensch' in Bezug auf Richard Sennett by Holger Rief
Cover of the book Auf der untersten Stufe der Hierarchie - Der Diener als 'Staatsdiener'. Aspekte der österreichischen Bürokratie 1848-1914 by Holger Rief
Cover of the book Nie wieder schwarzer Freitag - Der Weg in die Krise 1919 - 1932 - ein kurzer Überblick by Holger Rief
Cover of the book Motivation in der offenen Jugendarbeit by Holger Rief
Cover of the book Virales Marketing als Instrument für KMU by Holger Rief
Cover of the book Die Durchführung einer Unterschlagungsprüfung durch den Wirtschaftsprüfer by Holger Rief
Cover of the book Zum Selbstkonzept Heranwachsender in der stationären Jugendhilfe by Holger Rief
Cover of the book Der Einfluss der Religion auf die Entwicklung wirtschaftsethischer Ansätze, unter besonderer Berücksichtigung der Einstellungen zu Geld und Besitz by Holger Rief
Cover of the book Sozialstruktur und Bildungssystem by Holger Rief
Cover of the book 'Ich kenne die Zahlen bis 1000!' by Holger Rief
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy