Umweltsteuern vs. Emissionsquoten

Business & Finance, Economics, Sustainable Development
Cover of the book Umweltsteuern vs. Emissionsquoten by Volker Tholen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Volker Tholen ISBN: 9783640691852
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 30, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Volker Tholen
ISBN: 9783640691852
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 30, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 2,7, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Finanzwissenschaftliches Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Fragen des Umweltschutzes beschäftigen nicht nur jeden Einzelnen, sondern auch Staaten weltweit, denn der Verfall der natürlichen Ressourcen gefährdet die Lebensqualität in einem bisher weitgehend unbekannten Ausmaße. Da die Natur jedoch als öffentliches Gut gesehen wird, ist der Staat gefordert die Interessen des Ökosystems zu vertreten. In dieser Arbeit werden Instrumente zur Reduktion von Emissionen behandelt, also der Abgabe von schädlichen Substanzen an die Umwelt, die einen erheblichen Anteil der Umweltzerstörung ausmachen. Diese Emissionen entstehen bei der Produktion oder dem Konsum von Gütern oder Dienstleistungen und sind somit typische negative externe Effekte. Die sozialen Kosten des Emissionsausstoßes übersteigen die privaten Kosten. Dieser zusätzliche, von der gesamten Gesellschaft getragene, Aufwand fließt jedoch nicht in die Kostenfunktion des Produzenten (bzw. der Konsumfunktion des Konsumenten) ein. Die Aufgabe des Staates ist es, dieses Versagen des Marktes zu überwinden und den zusätzlichen sozialen Aufwand in die Kostenfunktion mit einzubeziehen. Die dazu geeigneten umweltpolitischen Instrumente sind Quotenregelungen und Steuerabgaben. Die wirtschaftswissenschaftliche Forschung befasst sich seit Anfang des vergangenen Jahrhunderts mit externen Effekten. Pigou hat 1920 in seinem Buch 'The Economics of Welfare' angeregt, die zu niedrigen privaten Kosten durch eine Steuer an die sozialen Kosten anzugleichen. Durch die Sensibilisierung der Gesellschaft gegenüber Umweltthemen nahm über die Jahre auch ihre Bedeutung in den Wirtschaftswissenschaften zu. Heute bildet die Umweltpolitik einen zentralen Bestandteil der Finanzwissenschaft.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 2,7, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Finanzwissenschaftliches Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Fragen des Umweltschutzes beschäftigen nicht nur jeden Einzelnen, sondern auch Staaten weltweit, denn der Verfall der natürlichen Ressourcen gefährdet die Lebensqualität in einem bisher weitgehend unbekannten Ausmaße. Da die Natur jedoch als öffentliches Gut gesehen wird, ist der Staat gefordert die Interessen des Ökosystems zu vertreten. In dieser Arbeit werden Instrumente zur Reduktion von Emissionen behandelt, also der Abgabe von schädlichen Substanzen an die Umwelt, die einen erheblichen Anteil der Umweltzerstörung ausmachen. Diese Emissionen entstehen bei der Produktion oder dem Konsum von Gütern oder Dienstleistungen und sind somit typische negative externe Effekte. Die sozialen Kosten des Emissionsausstoßes übersteigen die privaten Kosten. Dieser zusätzliche, von der gesamten Gesellschaft getragene, Aufwand fließt jedoch nicht in die Kostenfunktion des Produzenten (bzw. der Konsumfunktion des Konsumenten) ein. Die Aufgabe des Staates ist es, dieses Versagen des Marktes zu überwinden und den zusätzlichen sozialen Aufwand in die Kostenfunktion mit einzubeziehen. Die dazu geeigneten umweltpolitischen Instrumente sind Quotenregelungen und Steuerabgaben. Die wirtschaftswissenschaftliche Forschung befasst sich seit Anfang des vergangenen Jahrhunderts mit externen Effekten. Pigou hat 1920 in seinem Buch 'The Economics of Welfare' angeregt, die zu niedrigen privaten Kosten durch eine Steuer an die sozialen Kosten anzugleichen. Durch die Sensibilisierung der Gesellschaft gegenüber Umweltthemen nahm über die Jahre auch ihre Bedeutung in den Wirtschaftswissenschaften zu. Heute bildet die Umweltpolitik einen zentralen Bestandteil der Finanzwissenschaft.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kinder in Scheidung - Ursachen für das Ehescheitern und welche Maßnahmen getroffen werden können, um Schaden vom Kind abzuwenden by Volker Tholen
Cover of the book Die deutsche Auswanderungsbewegung des 19. Jahrhunderts - ein Überblick by Volker Tholen
Cover of the book Challenges and problems of Method Acting in the context of postmodern characters as in Samuel Beckett´s 'Rough for Theatre I' by Volker Tholen
Cover of the book Wertschöpfungskette (Value Chain) im Warenfluss by Volker Tholen
Cover of the book Der gewerbliche Rechtschutz gegen die Produktpiraterie by Volker Tholen
Cover of the book Analysis of Franz Schubert's Lied 'Gretchen at the Spinning Wheel' - op. 2 by Volker Tholen
Cover of the book The Development of Early Modern English by Volker Tholen
Cover of the book Passung zwischen Persönlichkeit und Beruf by Volker Tholen
Cover of the book Frauenportraits bei Plinius dem Jüngeren by Volker Tholen
Cover of the book Tarifverträge. Sinn, Nutzen und Inhalte by Volker Tholen
Cover of the book Leistungssport in der DDR. Mittel zum Zweck by Volker Tholen
Cover of the book Nachhaltigkeitskonzepte - Ein oekonomischer Ansatz zur schwachen Nachhaltigkeit by Volker Tholen
Cover of the book Zur Position des kommerziellen Kinderhörspiels im Deutschland der 80er Jahre by Volker Tholen
Cover of the book Konjunktur und Beschäftigung / Schumpetersche Konjunkturtheorie by Volker Tholen
Cover of the book Can the term 'early modern' be used to describe Chinese history? by Volker Tholen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy