Umwelterziehung in der Schule, Entwicklung, Stand und Probleme in der BRD

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Umwelterziehung in der Schule, Entwicklung, Stand und Probleme in der BRD by Christian Hund, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Hund ISBN: 9783638189057
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 1, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Hund
ISBN: 9783638189057
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 1, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (EWF), Sprache: Deutsch, Abstract: Umweltschutz gehört heutzutage zum täglichen Leben, wie das 'Amen in der Kirche'. In jedem Haushalt gibt es Mülltrennung, der Katalysator ist für jedes neue Auto schon Pflicht, FCKW ist aus unserem Leben so gut wie verbannt worden und immer mehr Leute setzen auf alternative Energiequellen. Dass die Umwelt in unserem täglichen Leben eine so riesige Bedeutung bekommen hat, liegt eigentlich nur am natürlichen Menschenverstand der Menschen. Sie haben verstanden, dass die Natur zwar ohne den Menschen auskommen kann, der Mensch aber nicht ohne die Natur. Durch dieses Umdenken in bestimmten Situationen ist man auf dem besten Weg, die Natur wenigstens teilweise zu retten. Es könnte aber noch viel mehr gemacht werden, doch leider ist der Umweltschutz nicht überall auf der Welt ein so gefragtes Thema wie bei uns in Deutschland. In Brasilien z.B. interessiert es wenige, warum sie die Wälder nicht abbrennen sollen. Dort denken die Menschen daran wie sie überleben können. Deshalb sind einige Länder sehr zurückgeblieben und andere, wie Deutschland, auf dem richtigen Weg. Doch diese Situation gab es nicht immer, sondern ist erst seit ein oder zwei Generationen beachtet worden. Vorher konnte und wollte man sich nicht mit dem Thema Umweltschutz befassen, denn den rasanten Fortschritt wollte keiner stoppen. Gerade die Kunststoffe und Chemikalien hatten ihren starken Anteil daran. Heutzutage können wir ohne sie nicht mehr leben und arbeiten. Auf dieses, sich immer weiter verschlechternde, Situation wurde man erst in den 60er und 70er Jahren. Zwar hatten einzelne Wissenschaftler schon lange die Probleme erkannt, doch sie gewannen in der Gesellschaft kaum an Bedeutung. Erst als immer mehr Stimmen auf die steigenden Probleme hingewiesen haben, hat man sich auch in der normalen Bevölkerung mit dem Thema Umweltverschmutzung befasst. Heute sind wir schon so weit, dass man schon von Umweltzerstörung spricht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (EWF), Sprache: Deutsch, Abstract: Umweltschutz gehört heutzutage zum täglichen Leben, wie das 'Amen in der Kirche'. In jedem Haushalt gibt es Mülltrennung, der Katalysator ist für jedes neue Auto schon Pflicht, FCKW ist aus unserem Leben so gut wie verbannt worden und immer mehr Leute setzen auf alternative Energiequellen. Dass die Umwelt in unserem täglichen Leben eine so riesige Bedeutung bekommen hat, liegt eigentlich nur am natürlichen Menschenverstand der Menschen. Sie haben verstanden, dass die Natur zwar ohne den Menschen auskommen kann, der Mensch aber nicht ohne die Natur. Durch dieses Umdenken in bestimmten Situationen ist man auf dem besten Weg, die Natur wenigstens teilweise zu retten. Es könnte aber noch viel mehr gemacht werden, doch leider ist der Umweltschutz nicht überall auf der Welt ein so gefragtes Thema wie bei uns in Deutschland. In Brasilien z.B. interessiert es wenige, warum sie die Wälder nicht abbrennen sollen. Dort denken die Menschen daran wie sie überleben können. Deshalb sind einige Länder sehr zurückgeblieben und andere, wie Deutschland, auf dem richtigen Weg. Doch diese Situation gab es nicht immer, sondern ist erst seit ein oder zwei Generationen beachtet worden. Vorher konnte und wollte man sich nicht mit dem Thema Umweltschutz befassen, denn den rasanten Fortschritt wollte keiner stoppen. Gerade die Kunststoffe und Chemikalien hatten ihren starken Anteil daran. Heutzutage können wir ohne sie nicht mehr leben und arbeiten. Auf dieses, sich immer weiter verschlechternde, Situation wurde man erst in den 60er und 70er Jahren. Zwar hatten einzelne Wissenschaftler schon lange die Probleme erkannt, doch sie gewannen in der Gesellschaft kaum an Bedeutung. Erst als immer mehr Stimmen auf die steigenden Probleme hingewiesen haben, hat man sich auch in der normalen Bevölkerung mit dem Thema Umweltverschmutzung befasst. Heute sind wir schon so weit, dass man schon von Umweltzerstörung spricht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterscheiden sich Ausdauersportler/innen und Freizeit /Nichtsportler/innen in den Persönlichkeitsmerkmalen Extraversion und Introversion, Leistungsorientierung und Selbstdisziplin? by Christian Hund
Cover of the book Planung, Durchführung und Evaluation eines Konzeptes zum Umgang mit Unterrichtsstörungen im 7. Jahrgang eines Gymnasiums by Christian Hund
Cover of the book Politischer Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland by Christian Hund
Cover of the book Der Einfluss des Internets auf das Leseverhalten und die Auflage von Publikumszeitschriften by Christian Hund
Cover of the book Tai Chi - Eine traditionelle chinesische Bewegungskunst in Europa? by Christian Hund
Cover of the book Imagery and technique in John Updike's 'Rabbit, Run' (1960) by Christian Hund
Cover of the book Religion und Redekunst: Die Bergpredigt als christliches Paradebeispiel der Rhetorikgeschichte by Christian Hund
Cover of the book Algerien und der Untergang der IV. Republik by Christian Hund
Cover of the book Die G7 während der Anfangsphase des sowjetisch/russischen Transformationsprozesses by Christian Hund
Cover of the book Tourism and hospitality training among Botswana's tertiary institution. A stakeholder perspective by Christian Hund
Cover of the book Die sozialen Folgen der Globalisierung by Christian Hund
Cover of the book 'Rethink your drink!' Der Zuckergehalt von Getränken und ihre Auswirkung auf unsere tägliche Ernährung by Christian Hund
Cover of the book Ernst Cassirer - Mythos und mythisches Denken in der antiken Philosophie bis zu Platons Staatstheorie by Christian Hund
Cover of the book Die soziale Bedingtheit von Bildungschancen in Deutschland by Christian Hund
Cover of the book Hat Marx die Finanzkrise vorhergesehen? by Christian Hund
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy