Die Stellung der Frau in der islamischen Kinderbetreuung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book Die Stellung der Frau in der islamischen Kinderbetreuung by Cornelia Döring, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Cornelia Döring ISBN: 9783668100268
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 2, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Cornelia Döring
ISBN: 9783668100268
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 2, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,7, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Um dem Interesse der Autorin nachzugehen, beschäftigt sich diese Arbeit mit der Stellung der Frau im Islam. Dabei geht die Hausarbeit der zentralen Frage nach, welche Rolle bzw. Stellung die traditionell orientierte muslimische Frau in der islamischen Kindererziehung einnimmt und inwieweit sich die Erziehung zwischen den Geschlechtern unterscheidet, um die geprägte Stellung der Frau anhand der frühen Kindheit darzustellen. Durch die jahrelange pädagogische Arbeit mit muslimischen Familien machte die Autorin dieser Hausarbeit die Erfahrung, dass Muslime nicht gleich Muslime sind und somit die Stellung der Frau innerhalb des Familiensystems sehr verschieden geprägt sein kann. Die muslimische Frau trifft selten allein Entscheidungen bezüglich des Kindes und dessen Erziehung, sondern vielmehr in Absprache mit ihrem Mann oder gar der gesamten Familie. Zeigt dies jedoch schon allein die Stellung der Frau in der Kindererziehung und bestätigt sich somit das negativ behaftete Bild der westlichen Welt? Im ersten Teil dieser Arbeit wird ein Einblick in die Grundlagen des Islam gewährt, um ein Verständnis für diese Religion herbeizurufen. Anschließend wird der Fokus auf die Stellung der Frau im Allgemeinen gelegt, um die Unterschiede zwischen familienintern und -extern zu verdeutlichen. Der Hauptteil der Hausarbeit setzt sich mit dem Verständnis von Familie und Erziehung auseinander, um zum Schluss auf die Unterschiede der geschlechtsspezifschen Erziehung einzugehen und die Rolle bzw. Stellung der traditionell muslimischen Frau zu reflektieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,7, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Um dem Interesse der Autorin nachzugehen, beschäftigt sich diese Arbeit mit der Stellung der Frau im Islam. Dabei geht die Hausarbeit der zentralen Frage nach, welche Rolle bzw. Stellung die traditionell orientierte muslimische Frau in der islamischen Kindererziehung einnimmt und inwieweit sich die Erziehung zwischen den Geschlechtern unterscheidet, um die geprägte Stellung der Frau anhand der frühen Kindheit darzustellen. Durch die jahrelange pädagogische Arbeit mit muslimischen Familien machte die Autorin dieser Hausarbeit die Erfahrung, dass Muslime nicht gleich Muslime sind und somit die Stellung der Frau innerhalb des Familiensystems sehr verschieden geprägt sein kann. Die muslimische Frau trifft selten allein Entscheidungen bezüglich des Kindes und dessen Erziehung, sondern vielmehr in Absprache mit ihrem Mann oder gar der gesamten Familie. Zeigt dies jedoch schon allein die Stellung der Frau in der Kindererziehung und bestätigt sich somit das negativ behaftete Bild der westlichen Welt? Im ersten Teil dieser Arbeit wird ein Einblick in die Grundlagen des Islam gewährt, um ein Verständnis für diese Religion herbeizurufen. Anschließend wird der Fokus auf die Stellung der Frau im Allgemeinen gelegt, um die Unterschiede zwischen familienintern und -extern zu verdeutlichen. Der Hauptteil der Hausarbeit setzt sich mit dem Verständnis von Familie und Erziehung auseinander, um zum Schluss auf die Unterschiede der geschlechtsspezifschen Erziehung einzugehen und die Rolle bzw. Stellung der traditionell muslimischen Frau zu reflektieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Messtechnische Grundlagen und Einführung in die Dynamometrie by Cornelia Döring
Cover of the book Bestimmungsgrößen bei der Lehrplanerstellung. Die curricularen Hauptdeterminanten nach Dubs und Reetz by Cornelia Döring
Cover of the book Zu: Francis Fukuyama - 'End of Days' by Cornelia Döring
Cover of the book Entspricht der LUKAS-Baustein 'Große Flut oder große Dürre? (...)' der Vorstellung eines induktiven Wirtschaftslehreunterrichts nach Gerhard Gerdsmeier? by Cornelia Döring
Cover of the book Successful Promotion of Consumer Goods in Vietnam by Cornelia Döring
Cover of the book Demokratie und Wandel. Ende der repräsentativen Demokratie? by Cornelia Döring
Cover of the book Ende (und Zukunft?) der Tarifeinheit by Cornelia Döring
Cover of the book Die Trauer pubertierender Jugendlicher. Professionelle Trauerarbeit bei verstorbenen Geschwistern by Cornelia Döring
Cover of the book Gender and Sexuality in T. S. Eliot's The Waste Land by Cornelia Döring
Cover of the book Edmund Burke's Theory of the Sublime and It's Reflection in Gothic Fiction: Mary Shelley's 'Frankenstein' by Cornelia Döring
Cover of the book Das materielle Völkerstrafrecht by Cornelia Döring
Cover of the book Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS by Cornelia Döring
Cover of the book Gewaltprävention - welche Möglichkeiten gibt es für die Institution Schule? by Cornelia Döring
Cover of the book Spirituals im Amerika der Sklaverei by Cornelia Döring
Cover of the book Die Passionen von Johann Sebastian Bach by Cornelia Döring
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy