Die Stellung der Frau in der islamischen Kinderbetreuung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book Die Stellung der Frau in der islamischen Kinderbetreuung by Cornelia Döring, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Cornelia Döring ISBN: 9783668100268
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 2, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Cornelia Döring
ISBN: 9783668100268
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 2, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,7, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Um dem Interesse der Autorin nachzugehen, beschäftigt sich diese Arbeit mit der Stellung der Frau im Islam. Dabei geht die Hausarbeit der zentralen Frage nach, welche Rolle bzw. Stellung die traditionell orientierte muslimische Frau in der islamischen Kindererziehung einnimmt und inwieweit sich die Erziehung zwischen den Geschlechtern unterscheidet, um die geprägte Stellung der Frau anhand der frühen Kindheit darzustellen. Durch die jahrelange pädagogische Arbeit mit muslimischen Familien machte die Autorin dieser Hausarbeit die Erfahrung, dass Muslime nicht gleich Muslime sind und somit die Stellung der Frau innerhalb des Familiensystems sehr verschieden geprägt sein kann. Die muslimische Frau trifft selten allein Entscheidungen bezüglich des Kindes und dessen Erziehung, sondern vielmehr in Absprache mit ihrem Mann oder gar der gesamten Familie. Zeigt dies jedoch schon allein die Stellung der Frau in der Kindererziehung und bestätigt sich somit das negativ behaftete Bild der westlichen Welt? Im ersten Teil dieser Arbeit wird ein Einblick in die Grundlagen des Islam gewährt, um ein Verständnis für diese Religion herbeizurufen. Anschließend wird der Fokus auf die Stellung der Frau im Allgemeinen gelegt, um die Unterschiede zwischen familienintern und -extern zu verdeutlichen. Der Hauptteil der Hausarbeit setzt sich mit dem Verständnis von Familie und Erziehung auseinander, um zum Schluss auf die Unterschiede der geschlechtsspezifschen Erziehung einzugehen und die Rolle bzw. Stellung der traditionell muslimischen Frau zu reflektieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,7, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Um dem Interesse der Autorin nachzugehen, beschäftigt sich diese Arbeit mit der Stellung der Frau im Islam. Dabei geht die Hausarbeit der zentralen Frage nach, welche Rolle bzw. Stellung die traditionell orientierte muslimische Frau in der islamischen Kindererziehung einnimmt und inwieweit sich die Erziehung zwischen den Geschlechtern unterscheidet, um die geprägte Stellung der Frau anhand der frühen Kindheit darzustellen. Durch die jahrelange pädagogische Arbeit mit muslimischen Familien machte die Autorin dieser Hausarbeit die Erfahrung, dass Muslime nicht gleich Muslime sind und somit die Stellung der Frau innerhalb des Familiensystems sehr verschieden geprägt sein kann. Die muslimische Frau trifft selten allein Entscheidungen bezüglich des Kindes und dessen Erziehung, sondern vielmehr in Absprache mit ihrem Mann oder gar der gesamten Familie. Zeigt dies jedoch schon allein die Stellung der Frau in der Kindererziehung und bestätigt sich somit das negativ behaftete Bild der westlichen Welt? Im ersten Teil dieser Arbeit wird ein Einblick in die Grundlagen des Islam gewährt, um ein Verständnis für diese Religion herbeizurufen. Anschließend wird der Fokus auf die Stellung der Frau im Allgemeinen gelegt, um die Unterschiede zwischen familienintern und -extern zu verdeutlichen. Der Hauptteil der Hausarbeit setzt sich mit dem Verständnis von Familie und Erziehung auseinander, um zum Schluss auf die Unterschiede der geschlechtsspezifschen Erziehung einzugehen und die Rolle bzw. Stellung der traditionell muslimischen Frau zu reflektieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtsskript Investitionsrechnung by Cornelia Döring
Cover of the book Ball über die Leine by Cornelia Döring
Cover of the book Die Typologie des Unbekannten by Cornelia Döring
Cover of the book Die geistlichen Fürsten und das Lehnwesen by Cornelia Döring
Cover of the book Das Konzept 'Offener Unterricht' by Cornelia Döring
Cover of the book Drogenkonsum im Jugendalter - eine Analyse zum Phänomen mit Blick auf die Schulpraxis by Cornelia Döring
Cover of the book Abraham Lincoln's 'Gettysburg Address': The Rhetoric of American Civil Religion by Cornelia Döring
Cover of the book Kognitive Geschlechtsunterschiede und Stereotypen by Cornelia Döring
Cover of the book Innovationsbewertung im Tourismus by Cornelia Döring
Cover of the book Vor- und Nachteile von TTIP. Kritische Analyse des Investorenschutzes und der Schiedsgerichtbarkeit by Cornelia Döring
Cover of the book Finanzierung und Umsetzung von Bildungsangeboten in Übergangssystemen. Das Projekt Jobstarter Connect by Cornelia Döring
Cover of the book Konfliktmanagement nach Friedrich Glasl. Dargestellt am Film 'Der Rosenkrieg' by Cornelia Döring
Cover of the book Rousseaus Gesellschaftsvertrag - ein Überblick by Cornelia Döring
Cover of the book To what Extent do Speech Errors serve as Linguistic Evidence? by Cornelia Döring
Cover of the book Phantasiereise für Kinder by Cornelia Döring
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy