Tricksterfiguren und -konzeption

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Tricksterfiguren und -konzeption by Kay Ramminger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kay Ramminger ISBN: 9783638540674
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kay Ramminger
ISBN: 9783638540674
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,7, Universität Leipzig, Veranstaltung: Ethnologie des Lachens, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit einer der schillerndsten mythischen Figuren, die in offenbar ähnlicher Form überall auf der Welt in der oralen Literatur auftaucht und besonders in der Gestalt des demiurgischen Tricksters durch ihre widersprüchlich-antagonistischen Charakterzüge besticht. Man kann durchaus behaupten, wieBernhard Streckin einer seiner Vorlesungen, daß Trickster wohl die menschlichsten unter allen mythischen Figuren sind. Der scheinbare Gegensatz von schöpferischen und zerstörerischen Eigenschaften, in einem Wesen vereint als Kulturheros-Trickster, beschäftigte Heerscharen von Forschern und führte zu den unterschiedlichsten, mehr oder weniger plausiblen Erklärungsversuchen, Definitionen und Kategorisierungen. Bevor ich einige dieser Forschungsansätze referiere und auf konkrete Beispiele näher eingehe, möchte ich anhand einer Auswahl von regionalen Trickstergestalten, die natürlich nicht einen Anspruch auf Vollständigkeit erheben soll, die universelle Verbreitung von Trickstermotiven in den verschiedenen Mythologien zeigen. Ich halte mich dabei weitgehend an Mahadev Aptes Zusammenstellung (Apte 1986: 213-224), sowie die Artikel 'Trickster' vonMelville J. Herskovits, Erminie W. VoegelinundAlfred Metraux(S. 1123-1125), 'Coyote' von Erminie W. Voegelin(S. 257-258), 'Legba' von Melville J. Herskovits(S. 612) und 'Maui' (S. 693-694) in 'Funk & Wagnalls Standard Dictionary of Folklore, Mythology and Legend'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,7, Universität Leipzig, Veranstaltung: Ethnologie des Lachens, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit einer der schillerndsten mythischen Figuren, die in offenbar ähnlicher Form überall auf der Welt in der oralen Literatur auftaucht und besonders in der Gestalt des demiurgischen Tricksters durch ihre widersprüchlich-antagonistischen Charakterzüge besticht. Man kann durchaus behaupten, wieBernhard Streckin einer seiner Vorlesungen, daß Trickster wohl die menschlichsten unter allen mythischen Figuren sind. Der scheinbare Gegensatz von schöpferischen und zerstörerischen Eigenschaften, in einem Wesen vereint als Kulturheros-Trickster, beschäftigte Heerscharen von Forschern und führte zu den unterschiedlichsten, mehr oder weniger plausiblen Erklärungsversuchen, Definitionen und Kategorisierungen. Bevor ich einige dieser Forschungsansätze referiere und auf konkrete Beispiele näher eingehe, möchte ich anhand einer Auswahl von regionalen Trickstergestalten, die natürlich nicht einen Anspruch auf Vollständigkeit erheben soll, die universelle Verbreitung von Trickstermotiven in den verschiedenen Mythologien zeigen. Ich halte mich dabei weitgehend an Mahadev Aptes Zusammenstellung (Apte 1986: 213-224), sowie die Artikel 'Trickster' vonMelville J. Herskovits, Erminie W. VoegelinundAlfred Metraux(S. 1123-1125), 'Coyote' von Erminie W. Voegelin(S. 257-258), 'Legba' von Melville J. Herskovits(S. 612) und 'Maui' (S. 693-694) in 'Funk & Wagnalls Standard Dictionary of Folklore, Mythology and Legend'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Warum ist der 2003 ausgebrochene Darfur-Konflikt eine Folge von politischer Exklusion? by Kay Ramminger
Cover of the book Die Korrespondenzanalyse - Darstellung und Möglichkeiten ihrer Anwendung im Marketing by Kay Ramminger
Cover of the book Platons Analyse falscher Aussagen by Kay Ramminger
Cover of the book Unanwendbarkeit des § 357 StPO zu Gunsten eines früheren Mitangeklagten, für den die Revision wegen § 55 Abs. 2 JGG unzulässig war by Kay Ramminger
Cover of the book Adolf Hitler im Spiegel psychologischer Betrachtungsweisen by Kay Ramminger
Cover of the book Finanzielle Nachhaltigkeit und Wirkungen von Mikrofinanzen by Kay Ramminger
Cover of the book Herrschaftliche Legitimierung im frühmittelalterlichen Bayern auf der Grundlage der Lex Baiuvariorum by Kay Ramminger
Cover of the book Bedeutungen und Funktionen des Terminus 'ousia' bei Aristoteles by Kay Ramminger
Cover of the book Der Strukturwandel der Familie mit dem Blickpunkt auf die politische Wende 1989 by Kay Ramminger
Cover of the book Pseudowissenschaftliche Wahrscheinlichkeitsaussagen by Kay Ramminger
Cover of the book Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Rogers. Anwendung in der Eheberatung by Kay Ramminger
Cover of the book Mathematikstörungen by Kay Ramminger
Cover of the book Harmonisierung der externen Rechnungslegung in Europa by Kay Ramminger
Cover of the book Randgruppen im Mittelalter by Kay Ramminger
Cover of the book Der Einfluss der Romantik auf Freuds Denk- und Arbeitsweise unter besonderer Berücksichtigung der Werke von Schopenhauer und Nietzsche by Kay Ramminger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy