Tricksterfiguren und -konzeption

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Tricksterfiguren und -konzeption by Kay Ramminger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kay Ramminger ISBN: 9783638540674
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kay Ramminger
ISBN: 9783638540674
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,7, Universität Leipzig, Veranstaltung: Ethnologie des Lachens, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit einer der schillerndsten mythischen Figuren, die in offenbar ähnlicher Form überall auf der Welt in der oralen Literatur auftaucht und besonders in der Gestalt des demiurgischen Tricksters durch ihre widersprüchlich-antagonistischen Charakterzüge besticht. Man kann durchaus behaupten, wieBernhard Streckin einer seiner Vorlesungen, daß Trickster wohl die menschlichsten unter allen mythischen Figuren sind. Der scheinbare Gegensatz von schöpferischen und zerstörerischen Eigenschaften, in einem Wesen vereint als Kulturheros-Trickster, beschäftigte Heerscharen von Forschern und führte zu den unterschiedlichsten, mehr oder weniger plausiblen Erklärungsversuchen, Definitionen und Kategorisierungen. Bevor ich einige dieser Forschungsansätze referiere und auf konkrete Beispiele näher eingehe, möchte ich anhand einer Auswahl von regionalen Trickstergestalten, die natürlich nicht einen Anspruch auf Vollständigkeit erheben soll, die universelle Verbreitung von Trickstermotiven in den verschiedenen Mythologien zeigen. Ich halte mich dabei weitgehend an Mahadev Aptes Zusammenstellung (Apte 1986: 213-224), sowie die Artikel 'Trickster' vonMelville J. Herskovits, Erminie W. VoegelinundAlfred Metraux(S. 1123-1125), 'Coyote' von Erminie W. Voegelin(S. 257-258), 'Legba' von Melville J. Herskovits(S. 612) und 'Maui' (S. 693-694) in 'Funk & Wagnalls Standard Dictionary of Folklore, Mythology and Legend'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,7, Universität Leipzig, Veranstaltung: Ethnologie des Lachens, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit einer der schillerndsten mythischen Figuren, die in offenbar ähnlicher Form überall auf der Welt in der oralen Literatur auftaucht und besonders in der Gestalt des demiurgischen Tricksters durch ihre widersprüchlich-antagonistischen Charakterzüge besticht. Man kann durchaus behaupten, wieBernhard Streckin einer seiner Vorlesungen, daß Trickster wohl die menschlichsten unter allen mythischen Figuren sind. Der scheinbare Gegensatz von schöpferischen und zerstörerischen Eigenschaften, in einem Wesen vereint als Kulturheros-Trickster, beschäftigte Heerscharen von Forschern und führte zu den unterschiedlichsten, mehr oder weniger plausiblen Erklärungsversuchen, Definitionen und Kategorisierungen. Bevor ich einige dieser Forschungsansätze referiere und auf konkrete Beispiele näher eingehe, möchte ich anhand einer Auswahl von regionalen Trickstergestalten, die natürlich nicht einen Anspruch auf Vollständigkeit erheben soll, die universelle Verbreitung von Trickstermotiven in den verschiedenen Mythologien zeigen. Ich halte mich dabei weitgehend an Mahadev Aptes Zusammenstellung (Apte 1986: 213-224), sowie die Artikel 'Trickster' vonMelville J. Herskovits, Erminie W. VoegelinundAlfred Metraux(S. 1123-1125), 'Coyote' von Erminie W. Voegelin(S. 257-258), 'Legba' von Melville J. Herskovits(S. 612) und 'Maui' (S. 693-694) in 'Funk & Wagnalls Standard Dictionary of Folklore, Mythology and Legend'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Qualitätstestierung in der Weiterbildung by Kay Ramminger
Cover of the book Leitungen durch Löten verbinden (Unterweisung Industriemeister / -in Elektrotechnik) by Kay Ramminger
Cover of the book Der Geschäftsplan by Kay Ramminger
Cover of the book Die literarische Einordnung von Petrons Satyrica by Kay Ramminger
Cover of the book Kleingruppen in den Gemeindeentwicklungskonzepten von Christian A. Schwarz und dem Willow Creek-Kongress by Kay Ramminger
Cover of the book Inkarnation als Repräsentation Gottes - Denkmodelle der Christologie by Kay Ramminger
Cover of the book Impact of Globalization on Rural Development by Kay Ramminger
Cover of the book Kohlbergs Konzept der Just Community - ein Überblick by Kay Ramminger
Cover of the book DDR in den 70er Jahren - Kirche und Opposition by Kay Ramminger
Cover of the book Die Umbildung des Beamtenrechts im Nationalsozialimus by Kay Ramminger
Cover of the book Die Integration von Advanced Planing Systems mit SCOR-Modell by Kay Ramminger
Cover of the book Soziale Ungleichheit im Bildungssystem by Kay Ramminger
Cover of the book Syntax - Grundlagen der Dependenztheorie und ihre Anwendung auf das Spanische by Kay Ramminger
Cover of the book Gesellschaftliche Transformation in Osteuropa - Ein Vergleich zwischen Ostdeutschland und Rumänien by Kay Ramminger
Cover of the book Dampf in Südwest - Eisenbahnbau zur Kolonialzeit in Deutsch-Südwestafrika by Kay Ramminger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy