Arten der Sprachrezeption. Sensorische, syntaktische, semantische und pragmatische Rezeption

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Arten der Sprachrezeption. Sensorische, syntaktische, semantische und pragmatische Rezeption by Katerina Maskalenka, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katerina Maskalenka ISBN: 9783668326798
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 24, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katerina Maskalenka
ISBN: 9783668326798
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 24, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Universität Leipzig (Institut für Slavistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Psycholinguistik als Teil der Kognitionswissenschaft beschäftigt sich mit kognitiven Prozessen der Sprachverarbeitung. Die Fähigkeit zur Sprachverarbeitung beinhaltet die Fähigkeiten zur Sprachrezeption und zur Sprachproduktion. Bei diesen Prozessen handelt es sich in erster Linie um die Informationsverarbeitung beziehungsweise um das Sprachverstehen im Allgemeinen. Die Information wird als Reihung der Signale im menschlichen Gehirn identifiziert, umgeformt und abgespeichert. Bei der Sprachproduktion handelt es sich um die Wiedergabe der bereits verarbeiteten Information. Die Sprachrezeption wird nicht als eine bloße Wiederspiegelung der Sprachproduktion angesehen, obwohl sich einige Verarbeitungsstufen ähneln. Die Sprachrezeption beschreibt die damit verbundenen kognitiven Prozesse, die sich in Anlehnung an die linguistischen Bestandteile - wie Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik - folgendermaßen unterscheiden lassen: perzeptuelles, morphosyntaktisches, semantisches und pragmatisches Verstehen. Wie die Prozesse auf diesen Ebenen untereinander agieren, wird von den Vertretern verschiedener Prozessmodelle beschrieben. Die Modelle lassen sich unterscheiden in autonome und interaktive Theorien. Erstere behaupten, dass diese Prozesse unabhängig voneinander verlaufen. Interaktive Theorien sehen jedoch die Prozesse im Zusammenhang mit der ständigen Interaktion der Ebenen. Im Weiteren soll auf einzelne Arten der Sprachrezeption eingegangen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Universität Leipzig (Institut für Slavistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Psycholinguistik als Teil der Kognitionswissenschaft beschäftigt sich mit kognitiven Prozessen der Sprachverarbeitung. Die Fähigkeit zur Sprachverarbeitung beinhaltet die Fähigkeiten zur Sprachrezeption und zur Sprachproduktion. Bei diesen Prozessen handelt es sich in erster Linie um die Informationsverarbeitung beziehungsweise um das Sprachverstehen im Allgemeinen. Die Information wird als Reihung der Signale im menschlichen Gehirn identifiziert, umgeformt und abgespeichert. Bei der Sprachproduktion handelt es sich um die Wiedergabe der bereits verarbeiteten Information. Die Sprachrezeption wird nicht als eine bloße Wiederspiegelung der Sprachproduktion angesehen, obwohl sich einige Verarbeitungsstufen ähneln. Die Sprachrezeption beschreibt die damit verbundenen kognitiven Prozesse, die sich in Anlehnung an die linguistischen Bestandteile - wie Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik - folgendermaßen unterscheiden lassen: perzeptuelles, morphosyntaktisches, semantisches und pragmatisches Verstehen. Wie die Prozesse auf diesen Ebenen untereinander agieren, wird von den Vertretern verschiedener Prozessmodelle beschrieben. Die Modelle lassen sich unterscheiden in autonome und interaktive Theorien. Erstere behaupten, dass diese Prozesse unabhängig voneinander verlaufen. Interaktive Theorien sehen jedoch die Prozesse im Zusammenhang mit der ständigen Interaktion der Ebenen. Im Weiteren soll auf einzelne Arten der Sprachrezeption eingegangen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Stereotypien bei landwirtschaftlichen Nutztieren: Macke oder Problem? by Katerina Maskalenka
Cover of the book Das Plakat als Gestaltungsaufgabe am Bauhaus by Katerina Maskalenka
Cover of the book Persönlichkeitsstörungen und Delinquenz by Katerina Maskalenka
Cover of the book Die Entwicklung der Stieffamilie by Katerina Maskalenka
Cover of the book Die Bedeutung der Salutogenese bei chronischen Rückenschmerzen by Katerina Maskalenka
Cover of the book Die Rolle der USA im Nahost-Konflikt by Katerina Maskalenka
Cover of the book Analyse und Planung von Unterricht - Das Hamburger Modell by Katerina Maskalenka
Cover of the book Rechtsextremismus in den Medien - Rechtsextremistische Propaganda die neue Gefahr von rechts? by Katerina Maskalenka
Cover of the book Wissen und Wissensmanagement. Arbeiten mit dem vierten Produktionsfaktor. by Katerina Maskalenka
Cover of the book Globalisierung und der Transmissionsmechanismus der Geldpolitik by Katerina Maskalenka
Cover of the book Mailst Du mir, so maile ich Dir? - Kann die Austauschtheorie das Interaktionsverhalten bei der Partnersuche im Internet erklären? by Katerina Maskalenka
Cover of the book Anspruch und Wirklichkeit - wie tragfähig ist der Atomkonsens? by Katerina Maskalenka
Cover of the book Die HEISS-Studie - Generalität oder Spezifität der Sprachentwicklungsstörungen by Katerina Maskalenka
Cover of the book Raymond Bellours Theorie zur Filmanalyse angewandt auf Rainer Werner Fassbinders 'Angst essen Seele auf' by Katerina Maskalenka
Cover of the book Verantwortete Elternschaft und kindzentrierte Familie by Katerina Maskalenka
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy