Triangulation in der selektiven Fernsehnutzung

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Triangulation in der selektiven Fernsehnutzung by Natalie Metzinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Natalie Metzinger ISBN: 9783656169550
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 13, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Natalie Metzinger
ISBN: 9783656169550
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 13, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,7, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: DIE MEDIEN SIND AN ALLEM SCHULD - Ihnen wird vorgeworfen, dass sie dramatisieren, fehlinformieren, Jugendliche von der Schule und sonstigen Pflichten abhalten oder gar durch gewalttätige Inhalte zu Verbrechen wie Amokläufe anleiten. Dies sind nur einige der Vorwürfe, denen sich die unterschiedlichsten Medien - von Tageszeitung, Fernsehen, Radio bis hin zu TV und Computer/Internet - tagtäglich ausgesetzt sind. Dabei stehen Audiovisuelle Medien besonders im Brennpunkt. Die Medienwirkungsforschung, die 'intensive sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Effekten der modernen Medien' (Bonfadelli, 2004, S. 9), geht diesen Vorwürfen auf den Grund und erfreut sich daher einer wachsenden, praxisorientierten Nachfrage von Seiten der Medien selbst, aber auch z.B. von Staat und Politik, Wirtschaft oder Pädagogik. Die Erforschung von Medienwirkungen greift allerdings zu kurz, wenn sie sich lediglich auf die Handlungsfolgen, sprich, die äußeren Auswirkung konzentriert. So sind bereits die Prozesse, die sich vor einer Handlung abspielen, relevant. Beispiele für derartige, innere Auswirkungen, welche durch die Medien hervorgerufen werden, sind Wissenszuwachs, die Verarbeitung von realen Ereignissen bis hin zu Einstellungsänderungen. Aufgabe der kommunikationswissenschaftlichen Forschung ist es daher, diese und andere Prozesse beim Rezipienten, welcher häufig als 'Black-Box' betrachtet wird, transparent werden zu lassen und schließlich zu erklären. Das Seminar 'Methoden der Rezeptions- und Wirkungsforschung' im Wintersemester 2010/11 des Masterstudiengangs Medien und Kommunikation fokussierte hierbei die kognitiven Prozesse bei der Rezeption von Filminhalten. Der vorliegende Bericht soll die Arbeit innerhalb dieses Seminars dokumentieren. Diese gliedert sich in zwei übergeordnete Teile. Der erste, theoretische Teil widmet sich dem Thema Triangulation, die das Ziel hat, durch die Kombination verschiedener Methoden möglichst valide Ergebnisse sowie einen höheren Erkenntnisgewinn, als er durch die Verwendung einer einzigen Methode möglich wäre, zu erhalten. Anschließend werden die Vorgehensweisen bei solch einer Methodenkombination sowie die damit einhergehenden Vorteile anhand einer Studie zur selektiven Fernsehnutzung von Bilandzic (2002) aufgezeigt. Im zweiten Teil wird die Studie beschrieben, die von der Dozentin Anne Bartsch innerhalb des genannten Studiensemesters durchgeführt wurde und an der die Studierenden maßgeblich mitwirkten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,7, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: DIE MEDIEN SIND AN ALLEM SCHULD - Ihnen wird vorgeworfen, dass sie dramatisieren, fehlinformieren, Jugendliche von der Schule und sonstigen Pflichten abhalten oder gar durch gewalttätige Inhalte zu Verbrechen wie Amokläufe anleiten. Dies sind nur einige der Vorwürfe, denen sich die unterschiedlichsten Medien - von Tageszeitung, Fernsehen, Radio bis hin zu TV und Computer/Internet - tagtäglich ausgesetzt sind. Dabei stehen Audiovisuelle Medien besonders im Brennpunkt. Die Medienwirkungsforschung, die 'intensive sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Effekten der modernen Medien' (Bonfadelli, 2004, S. 9), geht diesen Vorwürfen auf den Grund und erfreut sich daher einer wachsenden, praxisorientierten Nachfrage von Seiten der Medien selbst, aber auch z.B. von Staat und Politik, Wirtschaft oder Pädagogik. Die Erforschung von Medienwirkungen greift allerdings zu kurz, wenn sie sich lediglich auf die Handlungsfolgen, sprich, die äußeren Auswirkung konzentriert. So sind bereits die Prozesse, die sich vor einer Handlung abspielen, relevant. Beispiele für derartige, innere Auswirkungen, welche durch die Medien hervorgerufen werden, sind Wissenszuwachs, die Verarbeitung von realen Ereignissen bis hin zu Einstellungsänderungen. Aufgabe der kommunikationswissenschaftlichen Forschung ist es daher, diese und andere Prozesse beim Rezipienten, welcher häufig als 'Black-Box' betrachtet wird, transparent werden zu lassen und schließlich zu erklären. Das Seminar 'Methoden der Rezeptions- und Wirkungsforschung' im Wintersemester 2010/11 des Masterstudiengangs Medien und Kommunikation fokussierte hierbei die kognitiven Prozesse bei der Rezeption von Filminhalten. Der vorliegende Bericht soll die Arbeit innerhalb dieses Seminars dokumentieren. Diese gliedert sich in zwei übergeordnete Teile. Der erste, theoretische Teil widmet sich dem Thema Triangulation, die das Ziel hat, durch die Kombination verschiedener Methoden möglichst valide Ergebnisse sowie einen höheren Erkenntnisgewinn, als er durch die Verwendung einer einzigen Methode möglich wäre, zu erhalten. Anschließend werden die Vorgehensweisen bei solch einer Methodenkombination sowie die damit einhergehenden Vorteile anhand einer Studie zur selektiven Fernsehnutzung von Bilandzic (2002) aufgezeigt. Im zweiten Teil wird die Studie beschrieben, die von der Dozentin Anne Bartsch innerhalb des genannten Studiensemesters durchgeführt wurde und an der die Studierenden maßgeblich mitwirkten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Glücksansatz by Natalie Metzinger
Cover of the book Unterschiedliche Einstellungsmerkmale von Eltern und Kinderlosen by Natalie Metzinger
Cover of the book Zum spezifischen Profil des Chefredenschreibers als Sekundärorator des Bundeskanzlers by Natalie Metzinger
Cover of the book Einführung in empirische Methoden für Erziehungswissenschaftler by Natalie Metzinger
Cover of the book 'Familiariter cum servis vivere'. Seneca über Sklaverei by Natalie Metzinger
Cover of the book Welche Bedeutung haben Social Network Sites wie beispielsweise StudiVZ für das Identitätsmanagement von Jugendlichen? by Natalie Metzinger
Cover of the book Analyse einer Sequenz aus 'Gladiator': 'The Battle' by Natalie Metzinger
Cover of the book Kommunikation in der Krankenpflege. Das Interaktionsmodell nach Hildegard Peplau by Natalie Metzinger
Cover of the book Expertenstandards in der Pflegepraxis. Tipps, Hindernisse und Wege für die Implementierung by Natalie Metzinger
Cover of the book Soziale Verantwortung von Unternehmen in Deutschland und den USA by Natalie Metzinger
Cover of the book Vergleich der Vorgeschichten des Films - 'Sinn und Industrie' von Lorenz Engell und 'Der Weg des Films' von Friedrich v. Zglinicki by Natalie Metzinger
Cover of the book Gestörtes Essverhalten - Was ist das? by Natalie Metzinger
Cover of the book Feindbilder zu Islam, Migration und Überfremdung auf Pro- und Anti- Pegida-Facebookseiten. Eine diskursanalytische Untersuchung von Facebook-Kommentaren by Natalie Metzinger
Cover of the book Digitalisierung als Erfolgsfaktor für den stationären Einzelhandel in der Stadt Bautzen by Natalie Metzinger
Cover of the book Ein Grundeinkommen für den ländlichen Raum? by Natalie Metzinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy