Der Begriff des Individuums in Antike und Moderne: Der Atomismus bei Lukrez (De rerum natura, Buch 1)

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Der Begriff des Individuums in Antike und Moderne: Der Atomismus bei Lukrez (De rerum natura, Buch 1) by Mark Möst, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mark Möst ISBN: 9783640774951
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 10, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mark Möst
ISBN: 9783640774951
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 10, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Seminar für Klassische Philologie), Veranstaltung: Proseminar: Individuum, Subjekt, Person. Antike Autorenkonzepte an ausgewählten Beispielen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschä€ftigt sich mit wesentlichen Passagen aus dem ersten Buch von 'De rerum natura', mit dem Lukrez im ersten vorchristlichen Jahrhundert einen wichtigen Beitrag zum Atomismus in lateinischer Sprache geliefert hat. Obwohl der Gegenstand seiner Betrachtung ein physikalischer ist, lassen sich seine Gedanken auch in andere Bereiche übertragen, etwa in den der Ethik; au‡ßerdem sind seine Abhandlungen dazu geeignet, anhand der atomistischen Theorien Gedanken zur Struktur einer Gesellschaft und insbesondere zum Verh€ältnis von Individuum und Gesellschaft zu entwickeln. Lukrez selbst hat auf der Grundlage griechischer Vorbilder wie Leukipp oder Demokrit in 'De rerum natura' ein Gedankengeb€äude entworfen, das er dem lateinischen Leser in Form eines Lehrgedichts nicht nur inhaltlich exakt, sondern zugleich in dichterischer Form zug€änglich machen wollte. Er drckt dies selbst folgenderma‡ßen aus: 'volui tibi suaviloquenti | carmine Pierio rationem exponere nostram | et quasi musaeo dulci contingere melle' (Buch I, 945 ff.). Den im Deutschen heute so selbstverstä€ndlich als Fremdwort eingebürgerten Begriff des Individuums verwendet er freilich noch nicht1. Der Gedanke, da‡ Naturvorgä€nge von den Gö…ttern unabhä€ngig sind sowie erforschbaren und logisch nachvollziehbaren Gesetzmä߀‡igkeiten gehorchen, ist in seiner mechanistischen Theorie zentral und regt durchaus dazu an, auch in anderen Bereichen des menschlichen Lebens nach dem systemhaften Charakter von Strukturen und Ablä€ufen zu suchen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Seminar für Klassische Philologie), Veranstaltung: Proseminar: Individuum, Subjekt, Person. Antike Autorenkonzepte an ausgewählten Beispielen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschä€ftigt sich mit wesentlichen Passagen aus dem ersten Buch von 'De rerum natura', mit dem Lukrez im ersten vorchristlichen Jahrhundert einen wichtigen Beitrag zum Atomismus in lateinischer Sprache geliefert hat. Obwohl der Gegenstand seiner Betrachtung ein physikalischer ist, lassen sich seine Gedanken auch in andere Bereiche übertragen, etwa in den der Ethik; au‡ßerdem sind seine Abhandlungen dazu geeignet, anhand der atomistischen Theorien Gedanken zur Struktur einer Gesellschaft und insbesondere zum Verh€ältnis von Individuum und Gesellschaft zu entwickeln. Lukrez selbst hat auf der Grundlage griechischer Vorbilder wie Leukipp oder Demokrit in 'De rerum natura' ein Gedankengeb€äude entworfen, das er dem lateinischen Leser in Form eines Lehrgedichts nicht nur inhaltlich exakt, sondern zugleich in dichterischer Form zug€änglich machen wollte. Er drckt dies selbst folgenderma‡ßen aus: 'volui tibi suaviloquenti | carmine Pierio rationem exponere nostram | et quasi musaeo dulci contingere melle' (Buch I, 945 ff.). Den im Deutschen heute so selbstverstä€ndlich als Fremdwort eingebürgerten Begriff des Individuums verwendet er freilich noch nicht1. Der Gedanke, da‡ Naturvorgä€nge von den Gö…ttern unabhä€ngig sind sowie erforschbaren und logisch nachvollziehbaren Gesetzmä߀‡igkeiten gehorchen, ist in seiner mechanistischen Theorie zentral und regt durchaus dazu an, auch in anderen Bereichen des menschlichen Lebens nach dem systemhaften Charakter von Strukturen und Ablä€ufen zu suchen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erstellung eines Systems zur Generierung von Messreports und Kalibrierzertifikaten by Mark Möst
Cover of the book Kommerzialisierung im Volunteer-Tourismus. Die Rolle und Umsetzung von Qualitätsstandards by Mark Möst
Cover of the book Two versions of Bildungsromane: Jane Eyre and David Copperfield by Mark Möst
Cover of the book Analysis on the trade imbalances within the European Union by Mark Möst
Cover of the book 21st Century Men: Die Zeitschrift 'Men´s Health' im Vergleich mit der griechischen Klassik by Mark Möst
Cover of the book Polen: Ein semi-präsidentielles Regierungssystem? by Mark Möst
Cover of the book Leben im Matriarchat by Mark Möst
Cover of the book Konkurrenzvergleich der deutschen Automobilindustrie by Mark Möst
Cover of the book The Genres, Prosody and Pragmatics of Rap by Mark Möst
Cover of the book Krisendebatte über die Berufsproblematik by Mark Möst
Cover of the book Nationalpolitische Erziehungsanstalten by Mark Möst
Cover of the book Mark Twain's Theory of the Humorous Story and 'The Notorious Jumping Frog of Calaveras County' by Mark Möst
Cover of the book Ethisch-ökologische Geldanlagen - Sozialethische Begründung und Probleme der Implementierung by Mark Möst
Cover of the book Die andere Sonne: Die Inszenierung Kaiser Leopolds I by Mark Möst
Cover of the book Benchmarking - die einfachste Form von anderen zu lernen by Mark Möst
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy